Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kind wird durch Samenspende gezeugt – Steht dem Kind ein Erbrecht nach dem Tod des Samenspenders zu?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Neues Gesetz regelt Rechtsverhältnisse bei Samenspende
  • Auskunftsrecht für das Kind: Wer ist der biologische Vater?
  • Durch Samenspende wird keine rechtliche Vaterschaft begründet

Nach im Internet veröffentlichten Schätzungen leben derzeit rund 100.000 Kinder in Deutschland, die mit Hilfe einer Samenspende gezeugt wurden.

In diesen Fällen wird Samen eines fremden Spenders in die Gebärmutter einer Frau übertragen, um auf diesem Weg eine Schwangerschaft einzuleiten. Ist in einer Partnerschaft der Mann zeugungsunfähig, so ist eine Samenspende für Paare eine geeignete Möglichkeit, sich den Kinderwunsch zu erfüllen.

Das Kind ist in diesem Fall genetisch lediglich mit der Mutter verwandt.

Neues Gesetz schafft Rechtssicherheit

Für Kinder, die mit Hilfe einer Samenspende gezeugt wurden, aber auch für Männer als Samenspender wurde mit einem neuen Gesetz, das am 21.07.2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, in verschiedenen Fragen Rechtssicherheit geschaffen.

Das Gesetz trägt folgenden etwas sperrigen Namen:

Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen

Ein Kernthema in diesem Gesetz ist das von der Verfassung geschützte Recht eines jeden durch Samenspende gezeugten Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung. So ist es ein Ziel des Gesetzes, es dem durch eine Samenspende gezeugten Kind zu ermöglichen, durch eine Nachfrage bei einer zentralen Stelle, Kenntnis über seine Abstammung zu erlangen. Um dem Kind diese Nachforschungsmöglichkeit über seinen Erzeuger zu eröffnen wird ein zentrales Samenspenderregister eingerichtet.

Daten des Samenspenders werden für über 100 Jahre gespeichert

Bei jeder Gewinnung von Samen für eine künstliche Befruchtung hat die Entnahmeeinrichtung die persönlichen Daten des Spenders, wie Name, Vorname, Geburtstag und Staatsangehörigkeit zu erheben und zu speichern.

Diese Daten hat die Entnahmeeinrichtung an das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information in Köln zu übermitteln. Dort werden die Daten in einem Samenspenderregister gespeichert.

Nach § 10 des neuen Gesetzes hat jedermann ab einem Alter von 16 Jahren, der auch nur den Verdacht hat, durch eine Samenspende gezeugt worden zu sein, gegenüber dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information einen Anspruch auf Auskunft der Daten desjenigen Samenspenders, mit dessen Samen die Mutter künstlich befruchtet wurde. Die Daten werden in dem Samenspenderregister für diese Zwecke für einen Zeitraum von 110 Jahren gespeichert.

Kind hat nach dem Tod des Samenspenders kein Erbrecht

Eine weitere Frage wurde durch das neue Gesetz aber ebenfalls mit hinreichender Klarheit geregelt:

Durch eine entsprechende Änderung des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) wird festgehalten, dass der Samenspender rechtlich nicht als Vater des durch die Samenspende gezeugten Kindes festgestellt werden kann, § 1600d Abs. 4 BGB.

Das bedeutet, dass dem Kind weder unterhaltsrechtliche noch erbrechtliche Ansprüche gegen den Samenspender zustehen. Nach dem Tod des Samenspenders kann das so gezeugte Kind entsprechend weder Erbrecht noch Pflichtteil nach dem Samenspender einfordern.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern im Erbrecht
Adoption – Wie wirkt sich die Annahme einer Person als eigenes Kind auf das gesetzliche Erbrecht aus?
Das Erbrecht des Kuckuckskindes – Ist der Erblasser auch rechtlich der Vater?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht