Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wer bekommt die Haushaltsgegenstände des Erblassers?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Existiert kein Testament und kein Erbvertrag, dann kann der Ehepartner die Haushaltsgegenstände fordern
  • Der Erblasser kann in seinem letzten Willen klären, wer den Haushalt bekommen soll
  • Was ist der Voraus?

Eine Erbschaft wird dadurch charakterisiert, dass der oder die Erben das gesamte Vermögen der Erblassers erhalten. Der Begriff des Vermögens ist dabei umfassend zu verstehen. Zum Erblasservermögen, das auf den Erben übergeht, gehören sämtliche Gegenstände, die im Zeitpunkt des Erbfalls im Eigentum des Erblassers standen.

Es kommt für die Zugehörigkeit einer Sache zur Erbschaft grundsätzlich nicht darauf, ob ein konkreter Nachlassgegenstand werthaltig ist, oder nicht. Auf den Erben geht ein millionenschweres Aktienpaket des Erblassers demnach genauso über, wie dessen Lesebrille oder auch eine Sammlung privater Urlaubsfotos.

In einem entscheidenden, wirtschaftlich aber zuweilen gar nicht so uninteressanten, Punkt wird aber der vorstehend dargestellte Grundsatz der so genannten Universalsukzession durchbrochen.

Nach § 1932 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) können nämlich unter bestimmten Umständen Haushaltsgegenstände, die dem Erblasser gehören, am Erben vorbei einen anderen Weg nehmen.

Der Anspruch des Ehegatten auf den Voraus

Unter Umständen kann der Ehegatte (bzw. der eingetragene Lebenspartner) einen als "Voraus" bezeichneten Anspruch geltend machen und unabhängig von der Frage, wer als Erbe zum Zuge kommt, die Herausgabe der "zum ehelichen Haushalt gehörenden Gegenstände" verlangen.

Voraussetzung eines solchen Anspruchs des Ehegatten ist grundlegend, dass der Ehegatte gesetzlicher Erbe geworden ist. Das Recht auf den Voraus entfällt also, wenn der Erblasser ein Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen hat und dort wen auch immer als Erben eingesetzt hat. Der Voraus kann ebenfalls nicht geltend gemacht werden, wenn der Ehegatte auf sein Erbrecht verzichtet hat, er die Erbschaft ausschlägt oder wenn er für erbunwürdig erklärt wurde.

Gilt aber die gesetzliche Erbfolge, so kann der Ehegatte den Voraus neben Verwandten des Erblassers und Erben der so genannten zweiten Ordnung (Eltern, Geschwister des Erblassers und deren Abkömmlinge) immer geltend machen. Existiert also zum Beispiel kein Testament und ist der Erblasser verheiratet aber kinderlos, dann steht dem überlebenden Ehegatten in jedem Fall den Voraus geltend machen.

Neben gesetzlichen Erben der ersten Ordnung (Kinder, Enkelkinder des Erblassers) hat der überlebende Ehegatte dann einen Anspruch auf den Voraus, wenn er die Gegenstände "zur Führung eines angemessenen Haushalts benötigt".

Worin besteht der Voraus?

Der Voraus ist im Gesetz in § 1932 BGB relativ unscheinbar als die zum ehelichen Haushalt gehörenden Gegenstände beschrieben. Entscheidend für die Zugehörigkeit eines konkreten Gegenstands zum Voraus ist mithin, ob man den Gegenstand zur Führung eines Haushalts benötigt oder nicht. Nicht alles, was sich im Haus von Eheleuten befindet, wird auch zur Führung des Haushalts benötigt.

Ziemlich unproblematisch wird man beispielsweise die Zugehörigkeit von Geschirr, einer Waschmaschine oder eines Fernsehapparats zum ehelichen Haushalt feststellen können.

Es kommt für die Zugehörigkeit einer Sache zum Haushalt grundsätzlich nicht auf den Wert des Gegenstandes an. So können zum Beispiel auch wertvolle Perserteppiche oder teure Gemälde oder Kunstgegenstände durchaus Haushaltsgegenstände sein und damit zum Voraus gehören.

Auch das von beiden Eheleuten genutzte Familienauto wurde von Gerichten bereits als "Haushaltsgegenstand" und damit in den Voraus fallend qualifiziert.

Hochzeitsgeschenke gehören immer zum Voraus

Muss man bei im Haus befindlichen Gegenständen zuweilen noch danach differenzieren, ob sie zum Haushalt gehören oder nicht, so kann man sich diese Unterscheidung bei Hochzeitsgeschenken sparen.

Alles, was sich die Eheleute zum Anlass ihrer Vermählung geschenkt haben, zählt zum Voraus und kann vom überlebenden Ehegatten beansprucht werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Nachlass kann von dem Voraus des Ehegatten geschmälert werden
Der Voraus - Gesetzliches Vermächtnis für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner
Die Auswirkung der Scheidung auf das Erbrecht des Ehegatten
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht