Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Erblasser erteilt Drittem Vollmacht - Können Erben Auskunft verlangen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Auskunftsanspruch für den Erben gegen den Bevollmächtigten.
  • Entscheidend ist der Rechtsbindungswille zwischen Erblasser und Bevollmächtigtem.
  • Vollmacht berechtigt nicht dazu, Gelder des Erblassers behalten zu dürfen.

Es ist durchaus gängige Praxis, dass Erblasser dritten Personen noch zu Lebzeiten eine Vollmacht erteilen, mit deren Hilfe die Bevollmächtigten für den Erblasser tätig werden können. Inhalt und Umfang einer solchen Vollmacht bestimmt dabei alleine der Erblasser. Von einer Vollmacht zur Vornahme eines ganz bestimmten Rechtsgeschäftes über eine Kontovollmacht bis hin zu einer umfassenden Generalvollmacht ist rechtlich alles möglich.

Solche Vollmachtsverhältnisse können im Einzelfall über Jahre oder sogar Jahrzehnte andauern und entsprechend umfangreich können auch die wirtschaftlichen Folgen sein, die der Bevollmächtigte im Namen des Erblassers durch die von ihm vorgenommenen Maßnahmen ausgelöst hat.

So hatte zum Beispiel der Erblasser in einem im Jahr 1989 vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall seiner langjährigen Lebensgefährtin eine umfassende Generalvollmacht erteilt (BGH, Urteil vom 19.09.1989, XI ZR 103/88). Über einen Zeitraum von nur acht Monaten hatte die Lebensgefährtin mit Hilfe dieser Generalvollmacht über einen Betrag in Höhe von über 500.000 Euro von den Konten des Erblassers verfügt.

Nach Eintritt des Erbfalls hatten die Erben natürlich ein großes Interesse daran zu erfahren, welchen genauen Hintergrund diese nicht unerheblichen Geldflüsse hatten.

In solchen oder auch ähnlich gelagerten Fällen stellt sich für die Erben nach Eintritt des Erbfalls die Frage, ob sie von dem Bevollmächtigten Auskunft verlangen können, auf welcher Rechtsgrundlage geschäftliche Transaktionen und insbesondere Kontoverfügungen vorgenommen wurden. Hintergrund solcher Anfragen ist natürlich immer der Plan der Erben, Gelder, die vom Bevollmächtigten ohne hinreichende Grundlage transferiert und vor allem einbehalten wurden, wieder zurück zu holen.

Wann besteht ein Auskunftsanspruch der Erben?

Wie häufig muss auch hier jeder Einzelfall gesondert betrachtet werden. Es gibt zu der Frage des Auskunftsanspruch der Erben durchaus voneinander abweichende Rechtsprechung.

Die Gerichte nähern sich einem Auskunftsanspruch der Erben im Streitfall regelmäßig über § 666 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Regelmäßig besteht nämlich zwischen dem vollmachtgebenden Erblasser und dem Bevollmächtigten ein Geschäftsbesorgungsverhältnis nach den §§ 662 ff. BGB. Nach § 666 BGB ist der im Rahmen eines solchen Geschäftsbesorgungsverhältnisses Beauftragte verpflichtet, dem Auftraggeber umfassend über den Stand und die Ausführung des Auftrages Rechenschaft abzulegen.

Dieser umfassende Auskunftsanspruch geht mit dem Erbfall nach § 1922 BGB auf den oder die Erben über. Dem Grunde nach können die Erben vom Bevollmächtigten also Auskunft über seine Tätigkeit verlangen … und bei Vorliegen der Voraussetzungen die Rückzahlung von Geldern fordern.

Vor diesem rechtlichen Hintergrund hatte zum Beispiel das Landgericht Itzehoe im Jahr 1998 kein Problem mit der Verurteilung eines von der Erblasserin mit einer Kontovollmacht ausgestatteten Sohnes der Erblasserin, nachdem dieser mit Hilfe der Vollmacht noch zu Lebzeiten einen fünfstelligen DM-Betrag von den Konten seiner Mutter abgehoben hatte (LG Itzehoe, Urteil vom 17.12.1998, 4 S 37/98).

Besteht überhaupt ein Auftragsverhältnis?

Eine abweichende Auffassung hatte in einem ähnlichen Sachverhalt aber das Oberlandesgericht Düsseldorf. Auch hier hatte ein Erblasser – diesmal seiner Lebensgefährtin – eine Kontovollmacht erteilt.

Einen auf Auskunft gerichteten Anspruch des Erben verneinte das OLG gleichwohl. Nach Auffassung des OLG bestand nämlich zwischen Erblasser und Bevollmächtigter mangels Rechtsbindungswille gar kein Auftragsverhältnis, in das die Erben eingetreten wären und das den geltend gemachten Auskunftsanspruch hätte begründen können (OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.03.2006, I-4 U 102/05).

Kann der Erblasser Auskunftsansprüche der Erben vereiteln?

Noch pikanter war die vorgenannte Entscheidung des Bundesgerichtshofes in einem Vollmachtsfall für die Erben (BGH, Urteil vom 19.09.1989, XI ZR 103/88). Der Erblasser hatte in der seiner Lebensgefährtin erteilten Vollmacht nämlich ausdrücklich festgelegt, dass die Bevollmächtigte außer ihm selber niemandem gegenüber rechenschaftspflichtig sein sollte. Diese Festlegung sei auch ausdrücklich von seinen Erben zu respektieren.

Auf Grundlage dieser Anordnung des Erblassers ging der BGH in seiner Entscheidung davon aus, dass etwaige Auskunftsansprüche nur dem Erblasser höchstpersönlich zustanden und gerade nicht mit Erbfall auf die Erben übergegangen sind.

Die gegen die Bevollmächtigte gerichtete Auskunftsklage wurde vor diesem Hintergrund in dritter Instanz vom BGH rechtskräftig abgewiesen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Widerruf einer Vollmacht durch den Erben
Wer kann eine vom Erblasser erteilte Vollmacht widerrufen?
Wann ist der Gebrauch einer Vollmacht rechtsmissbräuchlich?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht