Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Alleinerbe bei werthaltigem Nachlass – Trotzdem bekommt der Erbe nichts!

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Erbe haftet für Nachlassverbindlichkeiten
  • Erbe hat auch Vermächtnisse und Pflichtteilsansprüche zu regulieren
  • Pflichtteil kann Erbe betragsmäßig übersteigen

Das deutsche Erbrecht führt manchmal zu Ergebnissen, die auf den ersten Blick nur schwer verständlich sind.

So kann es durchaus vorkommen, dass man Post vom Nachlassgericht bekommt, der zu entnehmen ist, dass man von einem Erblasser in einem Testament als Erbe eingesetzt wurde.

Und obwohl der Nachlass durchaus werthaltig ist und der Erblasser zum Zeitpunkt seines Ablebens über ein durchaus stattlich gefülltes Bankkonto verfügte, stellt der Erbe am Ende der Tage fest, dass er keinen einzigen Euro erhält.

Erbe haftet für Nachlassverbindlichkeiten

Grund für eine solche zunächst paradox erscheinende Situation ist die gesetzliche Regelung in § 1967 Abs. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Diese lautet ebenso kurz wie eindeutig:

Der Erbe haftet für die Nachlassverbindlichkeiten.

Der Erbe übernimmt mit der Erbschaft demnach nicht nur das positive Vermögen des Erblassers, sondern haftet auch für alle Schulden, die der Erblasser ihm hinterlassen hat.

Sind die Schulden, die der Erblasser zu Lebzeiten angehäuft hat, größer, als das positive Vermögen, das zum Zeitpunkt des Erbfalls noch vorhanden ist, dann kann das Bankvermögen des Erblassers noch so groß sein. Der Erbe muss die Schulden des Erblassers begleichen und die Erbschaft an die Nachlassgläubiger herausgeben.

Erbe positiv – Nachlass ist offenbar nicht überschuldet

Noch überraschender kann die Lage für den Erben dann werden, wenn zum Zeitpunkt des Erbfalls positives Vermögen vorhanden war und der Erblasser keinerlei Schulden hinterlassen hat.

Auch in diesem Fall ist es nämlich denkbar, dass der Erbe am Ende nichts von seiner Erbschaft hat.

Der Erbe muss nämlich immer berücksichtigen, dass er nicht nur für herkömmliche Schulden des Erblassers haftet, sondern auch für so genannte Erbfallschulden.

Erbfallschulden können klassischerweise dann entstehen, wenn der Erblasser in seinem Testament zugunsten einer dritten Person ein Vermächtnis ausgesetzt hat oder in seinem Testament nächste Familienangehörige von der Erbfolge ausgeschlossen hat und so Pflichtteilsrechte nach § 2303 BGB ausgelöst hat.

Pflichtteilsansprüche richten sich gegen den Erben

War der Erblasser mit dem von ihm eingesetzten Erben nicht verwandt und nicht verheiratet, hatte der Erblasser aber Kinder, Enkel oder auch einen Ehepartner, dann muss der testamentarisch eingesetzte Erbe aufpassen.

Nächste Familienangehörige, die in einem Testament des Erblassers nämlich von der Erbfolge ausgeschlossen worden sind, haben einen gegen den Erben gerichteten Anspruch auf den so genannten Pflichtteil.

Dieser Pflichtteil ist ein auf Geld gerichteter Anspruch und besteht in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils der enterbten Person.

Hat der Erbe Pflichtteilsansprüche zu regulieren, dann kann er im Normalfall davon ausgehen, dass ihm selbst ein Teil der Erbschaft auch dann verbleibt, wenn er selber nicht zum Kreis der Pflichtteilsberechtigten gehört.

Schenkungen des Erblassers führen zu Pflichtteilsergänzung

Dieser Grundsatz gilt aber dann nicht mehr, wenn der Erblasser vor seinem Ableben Schenkungen gemacht hat und diese Schenkungen zu einem so genannten Pflichtteilsergänzungsanspruch nach § 2325 BGB führen.

In diesem Fall kann es dem Erben durchaus passieren, dass er eine auch namhafte Erbschaft komplett an den oder die Pflichtteilsberechtigten herausgeben muss.

Nach Annahme der Erbschaft muss sich der Erbe in diesen Fällen sogar intensiv mit den gesetzlichen Möglichkeiten beschäftigen, seine Erbenhaftung nachträglich auf den Nachlass zu beschränken, um nicht am Ende mit eigenem Vermögen die gegen ihn gerichteten Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche bedienen zu müssen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Was soll man machen, wenn man sich nicht sicher ist, ob der Nachlass überschuldet ist?
Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
Erblasser hat sein Vermögen verschenkt – Wie wirkt sich das auf den Erbfall aus?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht