Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

In welchem Umfang darf ein Vermächtnisnehmer Einsicht in ein Testament nehmen?

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamm - Beschluss vom 12.12.2014 - 10 W 102/14

  • Vermächtnisnehmer erhält vom Nachlassgericht nur eingeschränkte Informationen
  • Die Beschwerde des Vermächtnisnehmers zum OLG ist erfolgreich
  • Der Vermächtnisnehmer hat ein Einsichtsrecht in den "Gesamtzusammenhang"

Das Oberlandesgericht Hamm hatte darüber zu befinden, in welchem Umfang ein Vermächtnisnehmer nach Eintritt des Erbfalls in ein vom Erblasser hinterlassenes Testament Einsicht nehmen darf.

Der Erblasser hatte in der vom Gericht zu entscheidenden Angelegenheit im Laufe der Jahre mehrere letztwillige Verfügungen getroffen und diese immer wieder ergänzt und abgeändert. Der Erblasser errichtete am 09.03.1991 ein notarielles Testament, in dem er eine Alleinerbin und einen Ersatzerben benannte. Gleichzeitig ordnete er in dem Testament an, dass er eine Testamentsvollstreckung wünsche.

Aufgabe des Testamentsvollstreckers sollte nach dem Willen des Erblassers unter anderem die Erfüllung zahlreicher Vermächtnisse sein, die er in einer separaten Anlage zu dem Testament zugunsten diverser Vermächtnisnehmer ausgesetzt hatte.

Erblasser verfasst diverse letztwillige Verfügungen

So sollte der spätere Beschwerdeführer nach dem Willen des Erblassers als Vermächtnis ein näher bezeichnetes Aktiendepot zu Hälfte erhalten.

In einem weiteren handschriftlichen Testament vom 23.03.2001, die der Erblasser mit dem Begriff "Einzelvermächtnisse" überschrieb, wandte er dem späteren Beschwerdeführer einen Betrag in Höhe von 50.000 DM zu. Gleichzeitig verfügte der Erblasser in diesem Dokument, dass die aktuelle Erklärung unter anderem die vom 09.03.1991 ersetzen solle.

Am 28.01.2004 wurde der Erblasser abermals aktiv. Er verfasste eine weitere Erklärung, die wieder mit dem Begriff "Einzelvermächtnisse" überschrieben war. Auch in dieser Erklärung ordnete der Erblasser an, dass sämtliche früheren Erklärungen durch die neue Erklärung ersetzt werden soll.

Nach dem Tod des Erblassers eröffnete das Nachlassgericht sämtliche vom Erblasser verfassten Verfügungen mit Ausnahme der letzten Verfügung vom 28.01.2004, die dem Gericht im Original nicht vorlag.

Vermächtnisnehmer erhält nicht das komplette Testament

Der Vermächtnisnehmer und spätere Beschwerdeführer erhielt vom Nachlassgericht eine Kopie des notariellen Testaments aus dem Jahr 1991, jedoch ohne die Schlussbemerkungen und die Unterschriften. Weiter stellte das Nachlassgericht dem Vermächtnisnehmer den Passus aus der separaten Anlage zu dem Testament aus dem Jahr 1991 zur Verfügung, der sich um das dem Vermächtnisnehmer zugewandte Aktienpaket drehte.

Der Vermächtnisnehmer beantragte daraufhin beim Nachlassgericht, dass man ihm umfassende Einsicht in sämtliche vorliegenden letztwilligen Verfügungen gewähren möge. Dieser Antrag wurde aber vom Nachlassgericht mit Hinweis auf das "Geheimhaltungsinteresse der anderen Beteiligten und auch (die) schutzwürdigen Vermögenssphäre des Erblassers" abgelehnt.

Gegen diese Entscheidung des Nachlassgerichts richtete sich die Beschwerde des Vermächtnisnehmers. Er machte geltend, dass er die kompletten letztwilligen Verfügungen des Erblassers kennen müsse, um seine Rechtsposition einschätzen zu können.

Das Oberlandesgericht gab der Beschwerde zum Teil statt. In der Begründung der Entscheidung wies das OLG darauf hin, dass dem Nachlassgericht zwar im Ausgangspunkt, nicht jedoch im Ergebnis zuzustimmen sei.

Nach § 357 Abs. 1 FamFG könne, so das OLG, nur derjenige ein bereits eröffnetes Testament einzusehen, der hierfür ein rechtliches Interesse glaubhaft macht. Der Betroffene könne auch nur die Teile des Testaments einsehen, an denen er ein solches rechtliches Interesse habe.

Geheimhaltungsinteresse weiterer Beteiligter ist zu berücksichtigen

Die berechtigten Interessen der anderen Beteiligten und Grundsätze des Datenschutzes würden hier eine restriktive Handhabung des Einsichtsrechts gebieten. Ebenfalls sei zu berücksichtigen, dass nach § 348 Abs. 3 S. 1 FamFG Beteiligten, die beim Eröffnungstermin nicht anwesend sind, jedenfalls nur der sie betreffende Inhalt eines Testaments bekannt zu geben sei.

Jeder Beteiligte könne aber jedenfalls die Bekanntgabe derjenigen Teile des Testaments verlangen, die seine erbrechtliche Stellung beeinträchtigen, oder die gegebenenfalls Rückschlüsse auf die Testierfähigkeit oder das Bestehen von Anfechtungsgründen zulassen.

Dies vorausgeschickt müsse ein Vermächtnisnehmer im Normalfall lediglich erfahren, wer Erbe bzw. wer Testamentsvollstrecker ist, um mit diesem Wissen sein Vermächtnis durchsetzen zu können.

Ein weitergehendes Einsichtsrecht in den "Gesamtzusammenhang …, in den die (den Vermächtnisnehmer) betreffende Anordnung eingebettet ist, sei aber dann zu gewähren, wenn zu ermitteln ist, ob eine testamentarisch bedachte Person vom Erblasser als Erbe oder als Vermächtnisnehmer eingesetzt worden ist. Hier komme es immer auf die Umstände des Einzelfalls an.

Müsse das Testament gegebenenfalls ausgelegt werden und müsse der Vermächtnisnehmer den Gesamtzusammenhang der Verfügungen, die der Erblasser zu seinen Gunsten gemacht hat, in Erfahrung bringen, um seine Rechtslage einschätzen zu können, dann könne dem Vermächtnisnehmer auch ein entsprechend erweitertes Einsichtsrecht in das Testament zustehen.

Im konkret vorliegenden Fall erkannte das Beschwerdegericht ausdrücklich das Interesse des Vermächtnisnehmers an, inwieweit spätere Verfügungen des Erblassers frühere Testamente ersetzt oder gegebenenfalls lediglich ergänzt haben.

Im Ergebnis billigte das OLG dem Vermächtnisnehmer damit ein Einsichtsrecht zu, das inhaltlich über die vom Nachlassgericht erteilten Informationen hinausging.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Nachlassgericht gewährt Einsicht in Testament und Nachlassakten
Gemeinschaftliches Testament von Eheleuten - Welcher Teil des Testaments wird im Rahmen der Testamentseröffnung bekannt gemacht?
In welchem Umfang ist ein gemeinschaftliches Testament nach dem ersten Erbfall zu eröffnen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht