Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Das Erbrecht des Stiefkindes – Wenn der Stiefvater oder die Stiefmutter verstirbt

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Ein gesetzliches Erbrecht des Stiefkindes gibt es nicht
  • Stiefkind kann im Testament oder Erbvertrag des Erblassers bedacht sein
  • Es gibt Ausnahmevorschriften im Gesetz zugunsten des Stiefkindes

Das gesetzliche Erbrecht in Deutschland geht davon aus, dass der Erblasser von seiner Familie beerbt wird.

Soweit kein Testament und auch kein Erbvertrag existiert, geht das Vermögen des Erblassers auf den Ehepartner und auf die nächsten Verwandten über.

Für Stiefkinder, die mit dem Erblasser gerade nicht verwandt sind und nicht vom Erblasser abstammen, bedeutet das, dass sie nach dem gesetzlichen Erbrecht grundsätzlich leer ausgehen.

Es ist dabei unerheblich, wie eng die Beziehung zwischen Stiefkind und Erblasser war. Solange die Beziehung zwischen Stiefkind und Erblasser nicht im Wege der Adoption auch rechtlich verfestigt wurde, verbleibt es dabei, dass dem Stiefkind von Gesetzes wegen kein Erbrecht zusteht.

Diese gesetzliche Grundsatzentscheidung, Kindern ein Erbrecht nur dann zu gewähren, wenn sie vom Erblasser auch abstammen, bedeutet freilich nicht, dass Stiefkinder bei Tod von Stiefvater oder Stiefmutter komplett leer ausgehen müssen.

Erbrecht des Stiefkindes aufgrund Testament oder Erbvertrag

So steht Stiefkindern selbstverständlich dann ein uneingeschränktes Erbrecht zu, wenn der Erblasser das Stiefkind in seinem Testament oder Erbvertrag als Erbe eingesetzt hat oder sonst wie bedacht hat. Der Erblasser ist grundsätzlich frei in seiner Entscheidung, an wen er sein Vermögen nach seinem Ableben übertragen will.

Hat sich der Erblasser also beispielsweise dazu entschlossen, sein komplettes Vermögen durch Testament an sein Stiefkind zu übertragen und die gesamte restliche Familie leer ausgehen zu lassen, dann ist gegen eine solche Erbfolgeregelung nichts einzuwenden. Das Stiefkind wird in diesem Fall Alleinerbe und Rechtsnachfolger des Erblassers.

Aber auch dann, wenn der Stiefvater oder die Stiefmutter keinen letzten Willen hinterlässt und für die Erbschaft mithin die gesetzliche Erbfolge zur Anwendung kommt, kann das Stiefkind nach dem Erbfall im Ausnahmefall Ansprüche anmelden.

An einigen versteckten Stellen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind zugunsten des Stiefkindes Ansprüche für den Fall des Ablebens des Stiefvaters bzw. der Stiefmutter vorgesehen.

Stiefkind hat für einen Monat Unterhaltsansprüche

So steht dem Stiefkind unter Umständen der Anspruch auf den so genannten Dreißigsten nach § 1969 BGB zu.

Nach § 1969 Abs. 1 BGB gilt folgendes:

„Der Erbe ist verpflichtet, Familienangehörigen des Erblassers, die zur Zeit des Todes des Erblassers zu dessen Hausstand gehören und von ihm Unterhalt bezogen haben, in den ersten 30 Tagen nach dem Eintritt des Erbfalls in demselben Umfang, wie der Erblasser es getan hat, Unterhalt zu gewähren und die Benutzung der Wohnung und der Haushaltsgegenstände zu gestatten.“

Soweit das Stiefkind demnach mit dem Erblasser zusammen in einem Hausstand gelebt hat, kann es vom Erben für einen Zeitraum von 30 Tagen Leistungen beanspruchen. Entscheidend für den Umfang der Leistungen, die das Stiefkind einfordern kann, sind die Umstände zu Lebzeiten des Erblassers.

Anspruch des Stiefkindes auf Ausbildungskosten

Einen gegebenenfalls noch weitergehenden Anspruch zugunsten des Stiefkindes enthält § 1371 Abs. 4 BGB.

Nach dieser Vorschrift gilt folgendes:

„Sind erbberechtigte Abkömmlinge des verstorbenen Ehegatten, welche nicht aus der durch den Tod dieses Ehegatten aufgelösten Ehe stammen, vorhanden, so ist der überlebende Ehegatte verpflichtet, diesen Abkömmlingen, wenn und soweit sie dessen bedürfen, die Mittel zu einer angemessenen Ausbildung … zu gewähren.“

Voraussetzung für die Anwendbarkeit dieser Norm ist, dass der überlebende Stiefelternteil mit dem Erblasser im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt hat.

Wenn der überlebende Ehepartner gesetzlicher Erbe wird oder aufgrund eines Testaments bzw. Erbvertrages erbt, das die gesetzliche Erbfolge nur wiederholt, § 2066 BGB, so hat der Stiefabkömmling unter Unständen gegen den überlebenden Stiefelternteil einen Anspruch auf Gewährung der Mittel für eine angemessene Ausbildung.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erbfall ist eingetreten – Wer erbt?
Wie wirkt sich ein Testament auf die gesetzliche Erbfolge aus?
Das Erbrecht des Kuckuckskindes – Ist der Erblasser auch rechtlich der Vater?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht