Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Die wichtigsten Aufgaben des Nachlassgerichts bei einem Erbfall

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Die Aufgaben des Nachlassgerichts sind im Gesetz abschließend definiert
  • Auf Antrag erteilt das Nachlassgericht einen Erbschein
  • Das Nachlassgericht ist keine allgemeine Anlaufstelle für Beratungen in Erbsachen

Das Nachlassgericht spielt bei einem Erbfall eine zentrale Rolle.

Dabei weist das Gesetz dem Nachlassgericht – abschließend – mehrere wichtige Aufgaben zu.

Über diese konkret im Gesetz formulierten Pflichten hält sich das Nachlassgericht aber aus der Abwicklung eines Erbfalls heraus.

Das Nachlassgericht ist keine Beratungsstelle in Erbsachen

Das Nachlassgericht ist dementsprechend keine geeignete Anlaufstelle für Erben, Pflichtteilsberechtigte, Vermächtnisnehmer und sonstige Beteiligte, um diesen Personen im konkreten Fall mit Ratschlägen oder Hinweisen weiterzuhelfen.

Über den durch das Gesetz definierten Aufgabenkreis hinaus verweist das Nachlassgericht Ratsuchende dementsprechend regelmäßig an Anwälte bzw. Notare.

Für folgende Aufgaben steht das Nachlassgericht aber zur Verfügung:

Eröffnung von Testamenten und Erbverträgen

Das Nachlassgericht überprüft nach dem Tod einer Person Testamente und Erbverträge und eröffnet sie.

Das Gericht überprüft dabei insbesondere, ob die gesetzlichen Formvorschriften für Testamente und Erbverträge im Einzelfall eingehalten wurden.

Im Rahmen der Testamentseröffnung setzt das Nachlassgericht alle Beteiligten von dem Inhalt des Testaments bzw. Erbvertrages in Kenntnis.

Das Nachlassgericht erteilt auf Antrag einen Erbschein

Das Nachlassgericht kann auf Antrag einen Erbschein ausstellen.

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben eines Verstorbenen offiziell bestätigt.

Mit einem Erbschein kann der Erbe über die Erbschaft verfügen, also zum Beispiel einzelne Nachlasswerte verkaufen oder verschenken.

Das Nachlassgericht setzt Testamentsvollstrecker ein

Falls im Testament vom Erblasser eine Testamentsvollstreckung angeordnet wurde, kann das Nachlassgericht die Bestellung und Überwachung dieser Person übernehmen, um so sicherzustellen, dass der Wille des Verstorbenen ordnungsgemäß umgesetzt wird.

Wenn sich der Testamentsvollstrecker für sein Amt als ungeeignet erweist oder er seine Pflichten verletzt, kann das Nachlassgericht den Testamentsvollstrecker aus seinem Amt auch wieder entlassen.

Verwahrung von Testamenten und Erbverträgen

Das Nachlassgericht nimmt Testamente und Erbverträge in Verwahrung, um sicherzustellen, dass sie im Falle des Todes des Verfassers verfügbar sind und ordnungsgemäß eröffnet werden.

Die Verwahrung von notariellen Testamenten und Erbverträgen erfolgt von Amts wegen bei dem Nachlassgericht, in dessen Bezirk die Notarin oder der Notar ihren/seinen Amtssitz hat.

Private Testamente können gegen eine geringe Gebühr ebenfalls beim Nachlassgericht in Verwahrung gegeben werden.

Das Nachlassgericht sichert den Nachlass

Bei Bedarf kann das Nachlassgericht Maßnahmen zur Sicherung des Nachlasses ergreifen.

Damit kann verhindert werden, dass Nachlassvermögenswerte verloren gehen oder missbraucht werden.

Das Nachlassgericht stellt die Erben fest

Wenn die Erben nicht eindeutig feststehen, kann das Nachlassgericht die notwendigen Schritte unternehmen, um die rechtmäßigen Erben zu ermitteln.

In aller Regel ordnet das Nachlassgericht bei unklarer Erbfolge und unbekannten Erben eine Nachlasspflegschaft an und gibt dem Nachlasspfleger auf, die unbekannten Erben zu ermitteln.

Sobald die Erben ermittelt sind, wird die Nachlasspflegschaft aufgehoben.

Das Nachlassgericht ordnet eine Nachlassverwaltung an

In bestimmten Fällen kann das Nachlassgericht eine Nachlassverwaltung anordnen.

In diesen Fällen setzt das Gericht einen Nachlassverwalter ein, der die vorläufige Verwaltung des Nachlasses übernimmt

Der Nachlassverwalter übernimmt dann die geordnete Abwicklung des Nachlasses und stellt insbesondere sicher, dass Nachlassschulden beglichen werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das Nachlassgericht – Welche Aufgaben hat das Nachlassgericht?
Nachlassgericht gewährt Einsicht in Testament und Nachlassakten
Bekommt man vom Nachlassgericht im Erbfall Hilfestellung?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht