Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Vorerbe darf über Grundstück verfügen - Nacherbenvermerk im Grundbuch ist zu löschen

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG München - Beschluss vom 02.09.2014 - 34 Wx 415/13

  • Befreiter Vorerbe will Nachlassimmobilie veräußern
  • Grundbuchamt will Nacherbenvermerk im Grundbuch nicht löschen
  • OLG korrigiert das Grundbuchamt und geht nicht von einem unentgeltlichen Rechtsgeschäft aus

Das Oberlandesgericht München hatte darüber zu befinden, ob das Grundbuchamt Starnberg zurecht die Löschung eines Nacherbenvermerks im Grundbuch verweigert hatte.

Der Verkäufer einer Wohnung war im Grundbuch als Eigentümer eingetragen. Die eine Hälfte der Immobilie gehörte dem Eigentümer ohne jegliche Belastung. Die zweite Hälfte der Wohnung hatte der Eigentümer jedoch im Erbgang als Vorerbe erworben.

Entsprechend war im Grundbuch bezüglich der zweiten Hälfte zum Schutz des Nacherben ein Nacherbenvermerk eingetragen.

Erblasser hatte den Vorerben von gesetzlichen Beschränkungen befreit

Der Veräußerer war jedoch bezüglich der mit der Nacherbschaft belasteten Wohnungshälfte vom Erblasser von den Beschränkungen des § 2313 Abs. 1 BGB befreit worden. Dem Grunde nach war er also auch als Vorerbe berechtigt, über die belastete Immobilienhälfte zu verfügen.

Der Immobilieneigentümer veräußerte das Grundstück an einen Erwerber zu einem Kaufpreis von 215.000 Euro. Gleichzeitig sah der Grundstückskaufvertrag vor, dass zugunsten des Veräußerers ein lebenslanges Nießbrauchsrecht an der Wohnung bestellt werden sollte.

Das Grundbuchamt vollzog den Kaufvertrag insoweit, als es den Erwerber als neuen Eigentümer in das Grundbuch aufnahm und ebenfalls das vereinbarte Nießbrauchsrecht als Belastung im Grundbuch vermerkte.

Das Grundbuchamt weigerte sich hingegen, den für die eine Wohnungshälfte bestehenden Nacherbenvermerk zu löschen. Das Grundbuchamt vertrat insoweit die Auffassung, dass von einer teilweisen Unentgeltlichkeit des Rechtsgeschäftes zwischen Veräußerer und Erwerber auszugehen sei.

Grundbuchamt geht von einer teilweise unentgeltlichen Übertragung der Immobilie aus

Bei einer (auch nur teilweisen) unentgeltliche Weitergabe der Immobilie könne der Nacherbenvermerk im Interesse des Nacherben nicht gelöscht werden.

Das Grundbuchamt begründete seine Entscheidung mit dem Umstand, dass die Wohnung im Jahr 2005 noch für einen Kaufpreis von 465.000 Euro erworben worden sei. In Anbetracht dieser Zahl bleibe bei einem vereinbarten Kaufpreis in Höhe von 215.000 Euro mitsamt dem vorbehaltenen Nießbrauch immer noch ein unentgeltlicher Teil.

Gegen diese Entscheidung des Grundbuchamtes legte der den Vorgang beurkundende Notar Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

Nach Anhörung des Nacherben gab das Oberlandesgericht der Beschwerde des Notars statt. Das Grundbuchamt wurde angewiesen, den Nacherbenvermerk in dem betroffenen Grundbuchblatt zu löschen.

In der Begründung seiner Entscheidung wies das OLG darauf hin, dass ein Nacherbenvermerk jedenfalls dann zu löschen sei, wenn das betroffene Grundstück aus dem Nachlass ausgeschieden sei.

Für eine (auch nur teilweise) unentgeltliche Verfügung über eine Immobilie benötigt der Vorerbe jedoch die Zustimmung des Nacherben. Erst nach Zustimmung des Nacherben könne bei einer unentgeltlichen Verfügung der Nacherbenvermerk gelöscht werden.

OLG verneint Unentgeltlichkeit

Unentgeltlich sei eine Verfügung des Vorerben über einen Nachlassgegenstand dann, so das OLG, "wenn seiner Leistung, mithin dem von ihm aufgegebenen Vermögenswert, objektiv keine oder keine gleichwertige Gegenleistung gegenübersteht und der Vorerbe subjektiv das Fehlen oder die Ungleichwertigkeit der Gegenleistung erkannt hat oder hätte erkennen müssen".

Eine entgeltliche Verfügung sei hingegen nach der Kommentarliteratur (vgl. Demharter § 51 Rn. 42 und § 52 Rn. 23 m. w. N.; Meikel/Hertel GBO 10. Aufl. § 29 Rn. 439) dann anzunehmen, "wenn die dafür maßgebenden Beweggründe im Einzelnen angegeben werden, verständlich und der Wirklichkeit gerecht werdend erscheinen und begründete Zweifel an der Pflichtmäßigkeit der Handlung nicht ersichtlich sind".

Dies vorausgeschickt verneinte das OLG im zu entscheidenden Fall die Unentgeltlichkeit des Geschäftes. Es könne nicht festgestellt werden, dass der Veräußerer und Vorerbe die Immobilie unter Wert verkaufen wollte.

Der vereinbarte Kaufpreis in Höhe von 215.000 Euro sei insbesondere im Hinblick auf das gleichzeitig zugunsten des Veräußerers vereinbarte Nießbrauchrecht reell.

Im Ergebnis war der Nacherbenvermerk vom Grundbuchamt zu löschen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Schutz des Nacherben vor Grundstücksverfügungen des Vorerben
Von welchen gesetzlichen Beschränkungen kann der Erblasser den Vorerben befreien?
Der Nacherbenvermerk im Grundbuch verhindert den gutgläubigen Erwerb eines Nachlassgrundstücks durch einen Dritten
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht