Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ein Miterbe allein kann entgegen den erklärten Willen der anderen Miterben für den Nachlass keine Klage erheben

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Frankfurt – Beschluss vom 23.03.2012 – 19 W 2/12

  • Ein Erbe will eine zum Nachlass gehörende Forderung einklagen
  • Die anderen Erben widersprechen diesem Vorgehen
  • Gericht hält die Klage für unzulässig

Das Oberlandesgericht Frankfurt hatte im Rahmen eines Prozesskostenhilfeverfahrens zu entscheiden, ob ein Miterbe alleine gegen einen Nachlassschuldner eine Klage anstrengen kann, selbst wenn ihm andere Miterben deutlich zu verstehen gegeben haben, dass sie die Erhebung der Klage nicht wünschen.

In dem Verfahren wollte der Antragsteller als Miterbe einen Anspruch klageweise geltend machen, der unstreitig zum Nachlass gehörte. Nachdem dem Miterben die notwendigen Mittel für die Klageerhebung offenbar fehlten, stellte er beim Landgericht einen Antrag auf Prozesskostenhilfe. Von der ersten Instanz wurde dieser Antrag mangels Erfolgsaussicht abgewiesen.

Der Antragsteller und Miterbe legte gegen diesen Beschluss des Landgerichts sofortige Beschwerde zum Oberlandesgericht ein. Auch im Beschwerdeverfahren hatte er mit seinem Antrag keinen Erfolg. Das Oberlandesgericht ließ den Prozesskostenhilfeantrag abermals an den mangelnden Erfolgsaussichten scheitern.

Oberlandesgericht moniert mangelnde Prozessführungsbefugnis

Nach Auffassung des Beschwerdegerichts fehlte es dem Miterben jedenfalls an der für eine Klageerhebung notwendigen Prozessführungsbefugnis.

Die weiteren am Nachlass beteiligten Miterben hatten dem klagewilligen Antragsteller nämlich vorab durch Anwaltsschreiben mitteilen lassen, dass sie es ausdrücklich nicht wünschen, dass die dem Nachlass zustehende Forderung vor Gericht eingeklagt wird.

Mit dieser Mitteilung hatten die nicht klagewilligen Miterben dem Antragsteller allerdings die Grundlage für sein gerichtliches Vorgehen entzogen.

Jeder Miterbe darf Nachlassforderung geltend machen

§ 2039 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) eröffnet jedem Mitglied einer Erbengemeinschaft grundsätzlich das Recht, zum Nachlass gehörende Ansprüche sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich geltend zu machen. Der einzelne klagende Miterbe muss lediglich beachten, dass er in seinem Klageantrag die Leistung an alle Miterben fordert.

Nicht möglich wäre demnach eine Klage, mit der ein Miterbe einen Nachlassanspruch nur für sich selber geltend macht.

Die Möglichkeit einen Aktivprozess gegen einen Nachlassschuldner nach § 2039 BGB zu führen, verliert ein Miterbe allerdings nach Auffassung des OLG Frankfurt dann, wenn die anderen Miterben der Prozessführung ausdrücklich widersprechen. In diesem Fall, so das Gericht, würde die Klageerhebung eine unzulässige Rechtsausübung darstellen.

Der Antrag des Miterben wurde vom Beschwerdegericht mit der vorstehenden Begründung abgelehnt.

Selbständiges Klagerecht eines jeden Miterben

Ob die Begründung des OLG allerdings tragfähig ist, erscheint zweifelhaft. § 2039 BGB eröffnet ausdrücklich jedem Miterben die Möglichkeit, eine Nachlassforderung auch vor Gericht geltend zu machen, wenn er nur die Leistung an alle Erben fordert.

§ 2039 BGB enthält keine weiteren Voraussetzungen, wonach etwa eine Klageerhebung durch einen einzelnen Miterben von der Zustimmung der anderen Erben abhängig wäre oder eine Klage nur mit Stimmenmehrheit der Miterben erhoben werden darf. § 2039 BGB bietet dem Miterben ein selbstständiges Klagerecht.

Eine nähere Begründung, warum in dem entschiedenen Fall ein Missbrauch dieses Rechts vorliegen soll, blieb das Oberlandesgericht schuldig.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Auseinandersetzungsvertrag unter mehreren Miterben
Die Erbauseinandersetzung unter mehreren Erben – Die Verwaltung des Nachlasses
Die Beschlussfassung innerhalb einer Erbengemeinschaft
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht