Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Grundbuchamt verwehrt einer Miterbin für ein ehemaliges Grundstück der Erblasserin die Einsicht in das Grundbuch!

Von: Dr. Georg Weißenfels

Saarländisches OLG – Beschluss vom 03.11.2021 – 5 W 58/21

  • Erbin fordert beim Grundbuchamt einen Kaufvertrag über eine Immobilie an, der von der Erblasserin zu Lebzeiten abgeschlossen worden war
  • Grundbuchamt bestreitet ein berechtigtes Interesse der Erbin an einer Grundbucheinsicht
  • OLG bestätigt die Entscheidung des Grundbuchamtes

Das Saarländische Oberlandesgericht hatte über ein Gesuch einer Miterbin zu entscheiden, in das Grundbuch Einsicht zu erhalten.

In der Angelegenheit war eine Erblasserin am 03.08.2019 verstorben.

Die Erblasserin hatte ihre beiden Töchter in einem Erbvertrag als Schlusserben eingesetzt.

Erbin beantragt Grundbucheinsicht

Im Dezember 2020 beantragte eine der beiden Töchter der Erblasserin bei einem Grundbuchamt bezüglich eines bestimmten Grundstücks Einsicht in das Grundbuch nehmen zu dürfen.

Konkret richtete sich der gestellte Antrag auf die „Übersendung von Kopien hinsichtlich eines Verkaufsvorganges“. 

Die Antragstellerin begründete ihren Antrag mit dem Hinweis, dass sie neben ihrer Schwester Miterbin nach ihrer Mutter geworden sei und über den Nachlass ihrer Mutter nicht vollständig informiert sei.

Das genaue Verkaufsdatum der Immobilie ist nicht bekannt

Die Antragstellerin teilte weiter mit, dass ihre Mutter ehedem Eigentümerin eines bestimmten Grundstücks gewesen sei und die Immobilie zwischen den Jahren 2005 und 2010 verkauft habe.

Nachdem das zuständige Grundbuchamt die Grundbucheinsicht daraufhin zunächst komplett abgelehnt hatte, erklärte es sich in der Folge bereit, der Antragstellerin den seinerzeit für die Immobilie vereinbarten Kaufpreis zu offenbaren.

Den zugrunde liegenden Kaufvertrag für die Immobilie wollte das Grundbuchamt der Antragstellerin allerdings weiterhin nicht übermitteln, da auf Verkäuferseite an dem Verkaufsvorgang nicht nur die Erblasserin sondern auch andere Personen beteiligt gewesen seien.

Erbin verweist auf ihre Stellung als Rechtsnachfolgerin der Erblasserin

Mit diesen nur eingeschränkten Informationen wollte sich die Miterbin aber nicht zufrieden geben.

Sie wies das Grundbuchamt darauf hin, dass ihr als Miterbin und Rechtsnachfolgerin ihrer Mutter die gleichen Rechte wie der Erblasserin selber zustehen würden und dass sie die vollständige Grundbucheinsicht auch benötigen würde, um mögliche Ausgleichsansprüche unter Miterben nach § 2055 BGB zu überprüfen.

Nachdem das Grundbuchamt bei seiner ablehnenden Haltung blieb, legte die Betroffene schließlich gegen die Entscheidung Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

OLG weist die Beschwerde als unbegründet ab

Das OLG befand die Einschätzung des Grundbuchamtes aber als zutreffend und wies die Beschwerde als unbegründet ab.

In der Begründung seiner Entscheidung wies das OLG zunächst darauf hin, dass man für eine Grundbucheinsicht ein „berechtigtes Interesse“ benötigen würde.  

Vom Antragsteller sei dabei

„ein verständiges, durch die Sachlage gerechtfertigtes - also nicht unbedingt rechtliches, sondern auch tatsächliches, insbesondere wirtschaftliches – Interesse“

darzulegen.

Geheimhaltungsinteresse anderer Beteiligter ist zu respektieren

Bei jedem Gesuch, in das Grundbuch Einsicht zu nehmen, sei aber zwischen dem Schutz persönlicher und wirtschaftlicher Geheimnisse weiterer Beteiligter und dem Interesse des Antragstellers an der Grundbucheinsicht abzuwägen.

Da dem aktuell im Grundbuch eingetragenen Grundstückseigentümer gegen die Einsichtsgewährung keine Rechtsmittel zustehen würden, sei das Vorliegen von berechtigten Interessen vom Grundbuchamt jedenfalls immer sorgfältig zu überprüfen.

Dies vorausgeschickt habe die Antragstellerin, so das OLG, ihr berechtigtes Interesse an einer Grundbucheinsicht im konkreten Fall nicht ausreichend dargelegt.

Die Erbenstellung alleine reicht für die Grundbucheinsicht nicht aus

Alleine der Hinweis auf ihr Erbrecht und ihre Stellung als Rechtsnachfolgerin der Erblasserin habe das Einsichtsgesuch jedenfalls nicht rechtfertigen können.

Dies ergebe sich aus der Erwägung, dass die Erblasserin ihrerseits bereits seit Jahren nicht mehr Eigentümerin des Grundstücks gewesen sei und ihrerseits ein berechtigtes Interesse an einer Grundbucheinsicht hätte besonders begründen müssen.

Weiter sei auch der Hinweis der Antragstellerin auf ihre Mitgliedschaft in einer Erbengemeinschaft und mögliche Ausgleichsanprüche nach den §§ 2050 ff. BGB nicht zielführend gewesen.

Zwar könne, so das OLG, ein Recht auf Einsicht in das Grundbuch bestehen, wenn das Einsichtsgesuch „der Klärung von Ausgleichspflichten nach §§ 2050 ff. BGB dient.“

Hatte die Erbin einen Ausgleichsanspruch?

Voraussetzung sei aber, dass solche Ausgleichsansprüche unter mehreren Erben zumindest „möglich“ erscheinen.

Zu einer solchen Möglichkeit von Ausgleichsansprüchen hatte die Antragstellerin schlicht zu wenig bzw. nichts vorgetragen.

Aus diesem Grund scheiterte auch das Gesuch, in das Grundbuch Einsicht zu nehmen.

Einfacher wäre es für die Erbin gegebenenfalls gewesen, sich die begehrte notarielle Verkaufsurkunde bei dem seinerzeit beteiligten Notar zu beschaffen, § 51 BeurkG.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erben können sich nach dem Erbfall notarielle Urkunden besorgen, an denen der Erblasser beteiligt war!
Wer darf in das Grundbuch Einsicht nehmen? Wem gehört eine Immobilie?
Miterbe hat Anspruch auf vollständigen Grundbuchauszug für Nachlassimmobilien
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht