Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Mutter verstirbt aufgrund eines Kunstfehlers nach Operation – Arzt muss den Erben seiner Patientin eine monatliche Rente bezahlen!

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Brandenburg – Urteil vom 29.08.2019 – 12 U 217/17

  • Mutter verstirbt aufgrund Kunstfehler eines Arztes nach einer Operation
  • Der hinterbliebene Ehemann und die Kinder fordern Schadensersatz
  • Gerichte geben der Klage statt

Das brandenburgische Oberlandesgericht hatte über die Schadensersatzklage eines Vaters gegen den behandelnden Arzt seiner Ehefrau zu entscheiden.

In der Angelegenheit machte der Vater für sich und seine Kinder Schadensersatzansprüche aus Arzthaftung gegen den Arzt seiner Ehefrau geltend.

Die Ehefrau war im Jahr 2009 von dem beklagten Arzt operiert worden. Bei diesem Eingriff war der Patientin ihre linke Niere entfernt worden.

Kunstfehler des Arztes führt zu Komplikationen

Bei dieser Operation hatte der beklagte Arzt die Bauchspeicheldrüse seiner Patientin verletzt. Dies führte zu Komplikationen und am Ende zum Tod der Patientin.

Die Verantwortlichkeit des beklagten Arztes für den Tod seiner Patientin war in einem Strafverfahren festgestellt worden, das mit einer Verurteilung des Arztes zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe beendet worden war.

Für die aus den drei Kindern und dem Ehemann der Verstorbenen bestehende Erbengemeinschaft erhob der Familienvater nach dem Abschluss des Strafverfahrens Klage gegen Arzt.

Vater fordert für seine Familie eine Rentenzahlung des Arztes

Mit der Klage machte der Familienvater neben Beerdigungskosten eine Rentenzahlung bis zum fiktiven 75. Lebensjahr der Verstorbenen geltend.

Das Landgericht gab der Klage im Wesentlichen statt und verurteilte den Arzt unter anderem dazu, an die Erbengemeinschaft bis zum fiktiven 75. Lebensjahr der Verstorbenen, und zwar bis zum 06.01.2035 eine monatliche Rente in Höhe von 1.373,40 Euro zu bezahlen.

Der so verurteilte Arzt ging gegen das Urteil des Landgerichts allerdings in Berufung.

Arzt bestreitet seine Verantwortlichkeit für den Tod der Mutter

In seiner Berufungsbegründung machte der Arzt insbesondere geltend, dass er für den Tod seiner Patientin nicht verantwortlich sei und dass die Klage auf Zahlung an die Erbengemeinschaft ohnehin unzulässig sei, da der Kläger keine Vollmacht der anderen Erben zur Geltendmachung der Ansprüche vorgelegt habe.

Die von dem Arzt eingelegte Berufung wurde vom Oberlandesgericht im Wesentlichen als unbegründet abgewiesen.

Ausführlich legte das OLG in seiner Entscheidung dar, warum die vorliegenden Gutachten zweifelsfrei ergeben würden, dass der Arzt den Tod seiner Patientin schuldhaft verursacht habe.

Für die Einholung eines weiteren Gutachtens sahen die Richter keine Veranlassung.

Vater konnte die Klage für die Erbengemeinschaft erheben

Die Prozessführungsbefugnis des Klägers ergebe sich, so das OLG weiter, aus § 2039 Satz 1 BGB, wonach der Kläger berechtigt sei, in gesetzlicher Prozessstandschaft für die Erbengemeinschaft eine Klage zu erheben.

Eine gesonderte Vollmacht der weiteren Erben hätte dem klagenden Familienvater von seinen Kindern nicht erteilt werden müssen.

Lediglich in einem Punkt kam das OLG dem Beklagten entgegen. Nach dem Berufungsurteil musste der Arzt der Erbengemeinschaft lediglich eine Rentenzahlung bis zum fiktiven 65. Lebensjahr der Verstorbenen, mithin bis zum Jahr 2025, leisten.

Voraussichtliche Lebenserwartung entscheidet über die Höhe der Rente

Eine Geldrente könne nämlich nur solange verlangt werden, als der Getötete während der mutmaßlichen Dauer seines Lebens unterhaltspflichtig gewesen wäre. 

Hier müsse man unter Würdigung aller Umstände des Einzelfalls auf die mutmaßliche Lebenserwartung der Verstorbenen abstellen.

Nachdem die Verstorbene aber in ihrer Krankengeschichte wesentliche Vorerkrankungen hatte, ging das OLG im Gegensatz zum Landgericht nur von einer Lebenserwartung von 65 Lebensjahren aus.

Auf diese Prognose war dann auch die Rentenzahlung zu begrenzen.  

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Erblasser als Unfallopfer - Welche Ansprüche hat der Erbe?
Unfallversicherung zahlt Bestattungskosten und Überführungskosten
Erben können kein Schmerzensgeld fordern, obwohl der Erblasser im Krankenhaus falsch behandelt wurde
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht