Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Was passiert mit einem Social-Media-Konto nach dem Tod des Kontoinhabers?

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Oldenburg - Urteil vom 30.12.2024 - 13 U 116/23

  • Inhaber eines Instagram-Kontos verstirbt, ohne konkrete Anweisungen für sein Konto zu hinterlassen
  • Die Erbin verklagt Instagram nach dem Erbfall auf Zugang und Nutzung des Kontos
  • OLG billigt der Erbin den geltend gemachten Anspruch zu

Das Oberlandesgericht Oldenburg hat in einem Urteil aus dem Dezember 2024 geklärt, was mit einem Instagram-Konto nach dem Tod des Kontoinhabers passiert und welche Rechte die Erben an dem Konto haben.

In der Angelegenheit war der ursprüngliche Inhaber des Instagram-Kontos im Jahr 2019 verstorben.

Der Verstorbene war im Jahr 2017 Gewinner der bekannten Fernsehshow „Deutschland sucht den Superstar“.

Der Verstorbene wurde von seiner Ehefrau als alleiniger Erbin beerbt.

Die Ehefrau und Alleinerbin will das Konto weiter nutzen

Die Ehefrau nutzte das Instagram-Konto ihres Mannes zuächst weiter, bis Instagram im Jahr 2022 vom dem Todesfall erfuhr und das Konto in einen so genannten „Gedenkzustand“ versetzte.

Nachfolgend war es der Ehefrau und Alleinerbin nicht mehr möglich, sich in das Konto ihres verstorbenen Mannes einzuloggen und das Konto zu nutzen.

Die Ehefrau verklagte Instagram vor Gericht mit dem Ziel, dass Instagram ihr den vollständigen Zugriff auf das Konto weiter einräumen möge.

Das OLG billigt der Erbin ein volles Nutzungsrecht am Konto zu

In zweiter Instanz sprach das Oberlandesgericht der Ehefrau und Alleinerbin dann auch das volle Zugriffsrecht auf das Konto zu.

Das Gericht stellte dabei klar, dass Instagram verpflichtet sei, der Erbin  uneingeschränkten Zugang inklusive der aktiven Nutzung zu dem Social-Media Account ihres Mannes auf Instagram zu gewähren.

Der Zugang zu einem Social-Media-Benutzerkonto sei grundsätzlich vererblich und stehe dem Erben zu.

Es gebe keine überzeugenden Gründe die einer weiteren aktiven Nutzung des Kontos durch die Erbin im Wege stehen würden.

Die Erbin tritt an der Stelle ihres Mannes in den Vertrag mit Instagram ein

Vielmehr trete die Erbin in die vertragliche Rechtsstellung ihres verstorbenen Mannes gegenüber Instagram mit sämtlichen Rechten und Pflichten ein.

Auch die weitere aktive Nutzung eines ererbten Instagram-Accounts stehe daher dem Erben zu.

Dieses Urteil wird man analog auf sämtliche derzeit am Markt gängige Social-Media-Accounts anwenden können.

BGH-Rechtsprechnung wird vom OLG fortgeführt

Der BGH hatte dabei in einer Entscheidung aus dem Jahr 2018 (Urteil vom 12.07.2018, Az.: III ZR 183/17) bereits festgehalten, dass der Anspruch auf Zugang zu einem Social-Media-Konto grundsätzlich vererbbar ist.

In dem vom BGH im Jahr 2018 entschiedenen Fall wurde geklärt, dass den Erben eines Inhabers eines Social-Media-Kontos nach dem Erbfall ein Zugang zu dem Social-Media-Konto gewährt werden muss.

Das Oberlandesgericht Oldenburg geht in seinem neuen Urteil vom 30.12.2024 nunmehr über dieses Urteil des BGH insoweit hinaus, als es der Erbin nicht nur einen Lesezugriff auf den kompletten Inhalt des Kontos, sondern sogar den uneingeschränkten Zugang zum Account inklusive der aktiven Nutzung des Kontos zubilligte.

Das OLG Oldenburg hat die Revision gegen das Urteil zum Bundesgerichtshof zugelassen. Es ist daher damit zu rechnen, dass die Entscheidung des OLG vom BGH nochmals überprüft wird.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der digitale Nachlass – Was passiert nach dem Tod mit facebook-Konto und emails des Erblassers?
Wem gehören nach dem Erbfall die E-Mails des Erblassers?
facebook und Twitter - Was passiert nach dem Tod des account-Inhabers?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht