Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Bevollmächtigte räumt nach dem Erbfall Konten der Erblasserin ab – Erben klagen erfolgreich auf Herausgabe von 274.196,55 Euro!

Von: Dr. Georg Weißenfels

Brandenburgisches OLG – Urteil vom 04.09.2019 – 4 U 128/17

  • Mittels einer Vollmacht werden nach dem Erbfall Konten geleert
  • Die Erben fordern das Geld zurück
  • Vollmachtinhaberin kann eine Schenkung des Geldes nicht beweisen

Das OLG Brandenburg hatte über einen relativ typischen Fall zu entscheiden, bei dem nach dem Eintritt des Erbfalls Konten einer Verstorbenen mit Hilfe einer Vollmacht geleert wurden.

In der Angelegenheit hatte die spätere Erblasserin einer Bekannten im Februar 2014 eine General- und Vorsorgevollmacht erteilt.

Diese Vollmacht galt über den Tod hinaus und umfasste auch die Berechtigung  von „Konten (der späteren Erblasserin) bei Banken und Sparkassen Geldbeträge abzuheben und Überweisungen vorzunehmen sowie Konten aufzulösen.“

Generalvollmacht ist im Hinblick auf Schenkungen eingeschränkt

Schenkungen sollte die Bevollmächtigte aber aufgrund der Vollmacht lediglich in dem Rahmen vornehmen können, wie dies einem Betreuer nach §§ 1908 i, 1804 BGB erlaubt ist.

Die Erblasserin verstarb im Jahr 2017.

Nach dem Tod der Erblasserin leerte die Bevollmächtigte dann im Zeitraum von Juli bis November 2017 mit Hilfe der Vollmacht in mehreren Einzelakten nahezu vollständig die Konten der Erblasserin und überführte das Geld auf eigene Konten.

Im Einzelnen ging es um Beträge in Höhe von 82.421,90 Euro aus einer Lebensversicherung und aus einem Wertpapierdepot der Erblasserin sowie um einen weiteren Betrag in Höhe von 191.774,65 Euro, der sich auf Sparkonten der Erblasserin befunden hatte.

Die Erben ziehen vor Gericht und fordern das Geld zurück

Nach dem Tod der Erblasserin nahmen die unbekannten Erben, vertreten durch einen Verfahrenspfleger, die Bevollmächtigte auf Rückzahlung der vereinnahmten Beträge in Anspruch.

Vor Gericht verteidigte sich die Bevollmächtigte mit dem Hinweis darauf, dass sie in den letzten 14 Lebensjahren der Erblasserin deren einzige Bezugsperson gewesen sei.

Das Geld stehe ihr zu, da die Erblasserin ihr ihr Vermögen als Dank für die Unterstützung und Pflege zukommen lassen wollte.

Landgericht gibt der Klage der Erben statt

Die Klage der Erben war in erster Instanz vor dem Landgericht in vollem Umfang erfolgreich.

Die Bevollmächtigte habe sich, so das Urteil erster Instanz, ohne Rechtsgrund an dem Geld der Erblasserin bedient und müsse das Geld an die Erben herausgeben.

Gegen dieses Urteil legte die Beklagte das Rechtsmittel der Berufung zum Oberlandesgericht ein.

Das OLG teilte aber die Rechtsauffassung des Landgerichts und wies die Berufung zurück.

Berufung ist teils unzulässig, teils unbegründet

Die Richter am OLG beurteilten die Berufung dabei in Bezug auf den wegen der Gelder aus der Lebensversicherung und dem Wertpapierdepot geltend gemachten Rückzahlungsanspruch bereits als unzulässig.

In diesem Punkt hatte es die Berufungsklägerin nach Auffassung des Gerichts bereits versäumt, eine ordnungsgemäße Berufungsbegründung abzuliefern.

In Bezug auf die Gelder aus den Sparkonten wurde die Berufung darüber hinaus als unbegründet zurückgewiesen.

Obwohl die Bevollmächtigte nach dem Erbfall in Besitz der maßgeblichen Sparbücher war, konnte sie das Gericht nicht davon überzeugen, dass ihr die Sparforderungen von der Erblasserin zu Lebzeiten auch tatsächlich abgetreten worden waren.

Aussagen der Beklagten schwanken im Inhalt

Die Richter stolperten wohl auch darüber, dass die Bevollmächtigte zu den Umständen, unter denen sie die Sparbücher von der Erblasserin erhalten haben wollte, unterschiedliche Aussagen machte.

Nach Auffassung der OLG habe die Bevollmächtigte aber jedenfalls nicht den Beweis dafür erbracht, dass die Erblasserin mit der unterstellten Übergabe der Sparbücher zugleich eine Vermögensverschiebung zugunsten der Bevollmächtigten bewirken wollte.

Auch entsprechende Zeugenaussagen, die im Interesse der Bevollmächtigten Angaben machten, blieben im Ergebnis vage und nicht eindeutig.

Am Ende konnte die Bevollmächtigte eine Schenkung der Sparforderungen durch die Erblasserin an sie nicht nachweisen.

Das gesamte Vermögen der Erblasserin ging daher kraft Erbfolge an die Erben.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Konto des Erblassers leer geräumt – Welche Rechte haben die Erben?
Ein Erbe erhält von der späteren Erblasserin zu deren Lebzeiten eine Vollmacht und vergreift sich nachfolgend am Vermögen – Auskunftsanspruch für einen Miterben!
Konto der Erblasserin wird wenige Stunden vor deren Tod abgeräumt – Erben klagen erfolgreich auf Rückzahlung
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht