Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Überträgt ein Miterbe seinen Erbanteil im Wege der Abschichtung auf einen anderen Miterben, so muss die Erbengemeinschaft bei der Grundbuchberichtigung nicht voreingetragen sein

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Köln – Beschluss vom 22.11.2017 – 2 Wx 246/17

  • Miterben übertragen Erbteile im Wege der Abschichtung auf nur einen Erben
  • Für eine Nachlassimmobilie muss das Grundbuch nicht vorab auf die Erbengemeinschaft berichtigt werden
  • Alleinerbe kann nach Abschichtung direkt als neuer Eigentümer im Grundbuch aufgenommen werden

Das Oberlandesgericht Köln hatte über die Frage zu befinden, ob eine Erbengemeinschaft vorab in das Grundbuch als neuer Eigentümer einer Nachlassimmobilie eingetragen werden muss, wenn ein Miterbe seinen Erbanteil im Wege der Abschichtung an den einzigen weiteren Miterben überträgt.

Das OLG stellte in seiner Entscheidung zunächst die bestehende Rechtslage dar.

Danach soll nach § 39 GBO (Grundbuchordnung) eine Eintragung in das Grundbuch nur dann erfolgen, wenn die Person, deren Recht durch sie betroffen wird, als der Berechtigte im Grundbuch eingetragen ist.

Grundbuchordnung enthält Ausnahmevorschrift

Von diesem Grundsatz mache aber, so das OLG weiter, § 40 GBO eine in Erbsachen wichtige Ausnahme.

Nach § 40 Abs. 1 GBO gilt nämlich folgendes:

Ist die Person, deren Recht durch eine Eintragung betroffen wird, Erbe des eingetragenen Berechtigten, so ist die Vorschrift des § 39 Abs. 1 nicht anzuwenden, wenn die Übertragung oder die Aufhebung des Rechts eingetragen werden soll oder wenn der Eintragungsantrag durch die Bewilligung des Erblassers oder eines Nachlaßpflegers oder durch einen gegen den Erblasser oder den Nachlaßpfleger vollstreckbaren Titel begründet wird.

Im Ergebnis kann also ein Erbe oder eine Erbengemeinschaft nach § 40 GBO eine Nachlassimmobilie auf einen Erwerber übertragen, ohne selber im Grundbuch als neuer Eigentümer eingetragen zu sein.

Analoge Anwendung des § 40 GBO zulässig?

Soweit jedoch, so das OLG weiter, sich die Änderung der Rechte an der Immobilie außerhalb des Grundbuchs vollziehe, wie im zu entscheidenden Fall durch eine so genannte Abschichtung, liege keine „Übertragung“ im Sinne von § 40 Abs. 1 GBO vor.

Es sei in diesen Fällen mithin fraglich, ob der Rechtsgedanke des § 40 Abs. 1 GBO auch auf diese Fälle anwendbar sei.

Das OLG führte hierzu aus, dass es unterschiedliche Rechtsauffassungen gebe. Ein Teil der Kommentarliteratur und der Rechtsprechung vertrete hier die Auffassung, dass selbst dann, wenn nach durchgeführter Abschichtung nur noch ein Erbe übrig bleibe, eine Voreintragung der Erbengemeinschaft erforderlich sei.

OLG entscheidet sich für die pragmatische Lösung

Das OLG schloss sich in seiner Entscheidung aber einer im Vordringen befindlichen Meinung an, wonach auch in diesen Fällen eine Voreintragung der Erbengemeinschaft im Grundbuch entbehrlich sei und mithin eine analoge Anwendung des § 40 Abs. 1 GBO in Frage komme.

§ 40 Abs. 1 GBO würde in all den Fällen eingreifen, bei denen eine Erbengemeinschaft das Grundstück auf einen Dritten oder einen der Erben überträgt.

Es sei, so das OLG, kein Grund ersichtlich, warum dies nicht auch für die Fälle gelten kann, bei denen mehrere Erben eine Abschichtungsvereinbarung abschließen und im Ergebnis nur ein Mitglied der Erbengemeinschaft als Erbe verbleibt.

Auch in diesem Fall sei dem Grundbuchamt die Prüfung der Legitimation der die Grundbuchänderung Bewilligenden mittels Erbschein bzw. notariellem Testament oder Erbvertrag möglich.

Durch eine unmittelbare Eintragung des Letzterwerbers gehe aus dem Grundbuch zwar nicht hervor, dass, rechtlich betrachtet, die Erbengemeinschaft für eine Interimszeit Eigentümerin der Nachlassimmobilie gewesen sei. Für bestimmte Fälle habe dies der Gesetzgeber mit der Regelung in § 40 Abs. 1 GBO aber hingenommen.

Durch den Verzicht auf eine Voreintragung der Erbengemeinschaft würde auch kein unverständlicher Grundbuchstand erzeugt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Erbe will eine Nachlassimmobilie verkaufen – Muss vorab das Grundbuch berichtigt werden?
Erbauseinandersetzung durch Abschichtung – Die Erben können sich den Notar sparen!
Nachlassimmobilie soll auf einen Miterben übertragen werden – Voreintragung der Erbengemeinschaft in das Grundbuch ist nicht erforderlich
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht