Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Rechtsanwalt will den Streitwert vor Gericht von 5.500 Euro auf 150.000 Euro heraufsetzen lassen – Ohne Erfolg!

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Koblenz – Beschluss vom 21.08.2020 – 12 W 321/20

  • Nachlasswert beträgt über 1 Mio. Euro
  • Miterbin verklagt Testamentsvollstrecker auf Auskunft über den Nachlass
  • Streitwert für die Klage beträgt nur 5.500 Euro, nachdem der Testamentsvollstrecker bereits vor der Klage weitgehend Auskunft erteilt hatte

Das Oberlandesgericht Koblenz musste über eine Streitwertbeschwerde eines Rechtsanwalts entscheiden.

In der Angelegenheit hatte eine Erbin, die mit einem Anteil von 1/6 am Nachlass beteiligt war, einen als Testamentsvollstrecker eingesetzten Miterben vor Gericht auf Auskunft und Rechnungslegung verklagt.

Der Nachlasswert, um den es ging, lag in dem zu entscheidenden Fall nach den Feststellungen des Gerichts bei „deutlich über 1 Mio. Euro“.

Erben haben über den Bestand und den Wert des Nachlasses Kenntnis

Zum Zeitpunkt der Klageerhebung war aber allen beteiligten Erben im Wesentlichen klar, dass der Nachlass größtenteils aus auf Bankkonten befindlichen Vermögen und Fondsbeteiligungen bestand.

Das Bankvermögen war zum Zeitpunkt der Klageerhebung sogar schon großteils unter den Erben verteilt worden.

Es war nach den Feststellungen des Gerichts von vornherein klar, dass die klagende Erbin aus den Aspekten, die sie mit ihrer Klage geklärt wissen wollte, „keine nennenswerten Zahlungsansprüche würde herleiten“ können.

Klägerin beziffert den Streitwert selber auf 5.500 Euro

Entsprechend wurde mit Einreichung der Klage von der Klägerin selber ein Streitwert in Höhe von nur 5.500 Euro angegeben.

Nach (vermutlich erfolgreichem) Abschluss des Klageverfahrens kam bei dem Anwalt der Klägerin jedoch Unmut auf.

Das Landgericht hatte den für die Höhe der Anwaltsgebühren entscheidenden Streitwert nämlich mit der Urteilsverkündung ebenfalls auf nur 5.500 Euro festgesetzt.

Dies erschien dem Anwalt der Klägerin in Anbetracht eines siebenstelligen Nachlasswertes als zu gering. Er bat daher beim Gericht unter Hinweis auf den hohen Nachlasswert um „Streitwertfestsetzung“ und eine deutliche Erhöhung des Streitwertes auf bis zu 150.000 Euro.

Oberlandesgericht muss über Streitwertbeschwerde entscheiden

Das Landgericht leitete das Gesuch des Rechtsanwalts an das für eine Streitwertbeschwerde zuständige Oberlandesgericht weiter.

Das OLG wies die Beschwerde des Rechtsanwalts aber als unbegründet zurück.

In seiner Entscheidung verwies das OLG zunächst darauf, dass es die Klägerin und ihr Anwalt selber gewesen seien, die den Streitwert in der Klageschrift mit einem Betrag in Höhe von 5.500 Euro angegeben hätten.

Das Interesse der Klägerin an ihrer Klage ist nicht höher als 5.500 Euro

Entscheidend für die Festsetzung der Höhe des Streitwertes sei das Interesse der Klägerin an dem Klagebegehren. Dieses Interesse könne aber sehr wohl deutlich unter dem Nachlasswert und dem Anteil der Klägerin an der Erbschaft liegen.

Zum Zeitpunkt der Erhebung der Klage hatte der beklagte Miterbe als Testamentsvollstrecker über den Bestand und Wert des Nachlasses bereits weitestgehend Auskunft erteilt gehabt.

Die von der Klägerin in der Klage noch thematisierten Aspekte zum Nachlass betrafen demgegenüber offensichtlich finanziell eher untergeordnete Punkte.

Vor diesem Hintergrund stellte das OLG fest, dass die Bewertung des finanziellen Interesses der Klägerin an dem Klagebegehren mit einem Betrag in Höhe von 5.500 Euro sowohl angemessen, aber auch ausreichend sei.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Testamentsvollstrecker ist dem Erben gegenüber zur Auskunft verpflichtet
Wie kann sich der Testamentsvollstrecker gegen Vorwürfe der Erben wehren?
Wann kann ein Erbe von einem Miterben Auskunft über den Nachlass verlangen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht