Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Neffe plündert seine Tante aus – Gericht verhängt nach dem Erbfall Arrest über Vermögen des Neffen

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamm – Beschluss vom 22.12.2015 – 24 W 40/15

  • Erblasserin erteilt ihrem Neffen zu Lebzeiten umfassende Vollmachten
  • Neffe hebt mit Hilfe der Vollmachten 135.000 Euro vom Konto der Erblasserin ab
  • OLG bestätigt einen Schadensersatzanspruch der Erbin gegen den Neffen der Erblasserin

Das Oberlandesgericht Hamm hatte in einer Erbsache über ein Arrestgesuch zu entscheiden.

Ein Arrest dient dazu, eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme wegen einer Geldforderung auf schnellem Weg abzusichern.

Der Angelegenheit lag folgender Sachverhalt zugrunde:

Die Erblasserin war am 21.10.2015 verstorben. Die Erblasserin wurde von ihrer Tochter beerbt.

Erblasserin ist an Demenz erkrankt

Die Erblasserin war vor ihrem Ableben seit 2014 nicht mehr in der Lage gewesen, zu lesen. Im August und September 2015 wurde bei der Erblasserin Demenz sowie ein Zustand nach wahnhafter Störung diagnostiziert.

Im Juli 2015 erteilte die Erblasserin ihrem Neffen eine Vorsorgevollmacht und räumte dem Neffen damit auch die Verfügungsmacht über ihr gesamtes Vermögen ein. Bis zum 29.10.2015 war der Neffe darüber hinaus zeichnungsberechtigt für zwei Bankkonten der Erblasserin.

Von diesen Rechten machte der Neffe auch ausgiebig Gebrauch. Im Zeitraum vom 14.09.2015 bis zum 29.10.2015 überwies der Neffe in mehreren Einzelbeträgen von 5.000 und 10.000 Euro insgesamt 135.000 Euro vom Konto der Erblasserin auf sein Konto.

Alleinerbin macht Schadensersatzanspruch geltend

Am 17.11.2015 wollte die Tochter der Erblasserin ihre Rückzahlungsansprüche gegen den Neffen der Erblasserin absichern und beantragte beim Landgericht die Anordnung eines dinglichen Arrests.

Diesen Antrag lehnte das Landgericht mit der Begründung ab, dass sich die Tochter in Bezug auf den Arrestanspruch alleine auf Vermutungen stützen würde. Die Tochter der Erblasserin habe insbesondere nicht hinreichend glaubhaft gemacht, so das Landgericht, dass die Vermögenstransaktionen des Neffen missbräuchlich gewesen seien.

Gegen die Entscheidung des Landgerichts erhob die Tochter sofortige Beschwerde zum Oberlandesgericht und bekam dort auch Recht. Der Arrest wurde, wie beantragt, angeordnet.

In der Begründung seiner Entscheidung verwies das OLG darauf, dass die Antragstellerin genügend Fakten vorgetragen habe, die nahe legen, dass die Vollstreckung eines Urteils gegen den Neffen der Erblasserin vereitelt oder zumindest erschwert würde.

Arrestanspruch und Arrestgrund wird vom OLG bejaht

Ein Anspruch auf den Arrest ergebe sich für die Antragstellerin aus den §§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 266 StGB. Nach dem vorgetragenen Sachverhalt ging der OLG-Senat mit der Antragstellerin davon aus, dass der Neffe seine von der Erblasserin erteilten Vollmachten missbraucht habe, der Erbin mithin ein Schadensersatzanspruch gegen den Neffen der Erblasserin zusteht.

Und auch einen Arrestgrund bejahte das OLG.

Insbesondere der Umstand, dass der Neffe auch nach dem Tod der Erblasserin noch einen Betrag in Höhe von 50.000 Euro vom Konto der Erblasserin auf sein Konto fließen ließ und diese Überweisungen als „Schenkungen“ oder „Spenden“ titulierte, würden die Vermutung nahe legen, „dass er nicht dazu bereit ist, nicht nur den Belangen der Erblasserin, sondern ebenfalls denen der Erben auch nur ansatzweise Rechnung zu tragen“.

Zur Sicherung der Zwangsvollstreckung wurde daher vom OLG wegen und in Höhe eines Anspruchs der Alleinerbin aus unerlaubter Handlung von 135.000 Euro nebst einer Kostenpauschale in Höhe von 2.611,93 Euro der dingliche Arrest in das bewegliche und unbewegliche Vermögen des Neffen der Erblasserin angeordnet.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Goldbarren und Geld müssen unter Geschwistern ehrlich geteilt werden - Daran ändert auch eine zu Lebzeiten vom Erblasser erteilte Bankvollmacht nichts
Wann ist der Gebrauch einer Vollmacht rechtsmissbräuchlich?
Vollmacht missbraucht? Straftat begangen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht