Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Miterbe muss der Veräußerung eines Nachlassgrundstücks zustimmen

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Koblenz – Urteil vom 22.07.2010 – 5 U 505/10

  • Ein Erbe mit einem Anteil von 1/24 blockiert den Verkauf eines Nachlassgrundstücks
  • Miterbin verklagt den blockierenden Erben auf Zustimmung zum Verkauf des Grundstücks
  • Oberlandesgericht gibt der Klage statt

Das OLG Koblenz hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, unter welchen Umständen ein Erbe von einem Miterben die Zustimmung zu einem Verkauf eines Grundstücks, das zum Nachlass gehört, verlangen kann.

In der Angelegenheit war im Jahr 1985 nach einem Erbfall eine Erbengemeinschaft gebildet worden. Die verschiedenen Mitglieder der Erbengemeinschaft schafften es in der Folge nicht, die Erbengemeinschaft auseinanderzusetzen. Denn im Jahr 2008 bestand die Erbengemeinschaft immer noch aus 6 Mitgliedern.

Eine Miterbin, die an der bestehenden Gemeinschaft zu ½ beteiligt war, wollte ein zum Nachlass gehörendes Grundstück an eine Kirchengemeinde für einen Kaufpreis von 13.515 Euro veräußern. Die Kirchengemeinde wollte auf dem Grundstück einen Kindergarten errichten.

Ein Miterbe will dem Verkauf des Grundstücks nicht zustimmen

Es wurde ein Notartermin vereinbart, zu dem zwar die hälftige Erbin, aber nicht alle anderen Erben erschienen. Die Veräußerung des Nachlassgrundstücks wurde jedoch nachträglich von sämtlichen Miterben, bis auf einen Erben, genehmigt. Der eine Erbe, der seine Genehmigung nicht erteilen wollte, war an der Erbengemeinschaft mit einem Anteil von 1/24 beteiligt und blockierte mit seiner Weigerung den Vollzug des Rechtsgeschäfts.

Die hälftige Miterbin, die den Verkauf des Grundstücks inszeniert hatte, verklagte den sich weigernden Miterben sodann vor dem Landgericht auf Zustimmung zu dem bereits abgeschlossenen Vertrag.

Die Klage wurde in erster Instanz vom Landgericht noch abgewiesen. Das Landgericht hielt die Klage für unzulässig, da es sich in Ermangelung eines Streitwertes von 5.000 Euro für unzuständig hielt.

OLG verurteilt den Erben zur Zustimmung

Die Klägerin ging gegen das Urteil des Landgerichts in Berufung und bekam vor dem Oberlandesgericht Recht. Der Miterbe zu 1/24 wurde vom OLG dazu verurteilt, seine Zustimmung zu dem Grundstücksverkauf zu erteilen.

In der Begründung der Entscheidung wies das OLG zunächst darauf hin, dass sehr wohl ein Streitwert vorliege, der die Zuständigkeit des Landgerichts begründe. Maßgeblich für die Ermittlung des Streitwertes sei das wirtschaftliche Interesse der Klägerin an der Veräußerung des Grundstücks.

Nachdem dies für die hälftige Erbin ausgehend von einem Verkaufspreis des Grundstücks über einem Betrag von 5.000 Euro liege, sei die erstinstanzielle Zuständigkeit des Landgerichts gegeben gewesen.

Auch in der Sache gab das OLG der Klägerin Recht. Zwar bestimme § 2040 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), dass mehrere Erben über einen Nachlassgegenstand nur gemeinsam und einvernehmlich verfügen können.

Erbengemeinschaft hat Anspruch auf Zustimmung zum Verkauf der Immobilie

Im vorliegenden Fall habe die Erbengemeinschaft jedoch gegen den einen sich weigernden Erben einen Anspruch auf Zustimmung zu dem Verkauf. Diesen Anspruch der Erbengemeinschaft könne die klagende Erbin auch nach § 2039 BGB stellvertretend im eigenen Namen geltend machen.

Das Grundstücksgeschäft stelle, so das Gericht, eine Maßnahme der Verwaltung im Sinne von § 2038 BGB dar. Zu Maßnahmen der Verwaltung nach § 2038 BGB, die mehrheitlich beschlossen werden können, gehörten, so das OLG, auch Veräußerungsgeschäfte.

Unzulässig seien lediglich Veräußerungsgeschäfte, die eine wesentliche Veränderung des Nachlasses nach sich zögen. Eine solche wesentliche Änderung des Nachlasses durch den Abschluss eines Veräußerungsgeschäftes würde dann vorliegen, wenn die „Zweckbestimmung oder die Gestalt des Nachlasses als Ganzes in einschneidender Weise geändert würde“.

Diese Voraussetzungen wurden vom Berufungsgericht im vorliegenden Fall jedoch verneint. Nachdem der Verkauf des Grundstücks nach Wertung des Gerichts auch einer ordnungsgemäßen Verwaltung im Sinne von § 2038 BGB entsprach, wurde der Miterbe zur Zustimmung verurteilt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Verpflichtung eines jeden Miterben zur Teilnahme an der Nachlassverwaltung
Die Teilungsversteigerung eines Grundstücks – Erbengemeinschaft versilbert Immobilie
Ein Mitglied einer Erbengemeinschaft kann mit Stimmenmehrheit wirksam eine Forderung einziehen, die zum Nachlass gehört
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht