Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wann ist ein Rechtsanwalt ein „Fachanwalt für Erbrecht“?

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamm – Urteil vom 29.10.2010 – 1 AGH 52/10

  • Anwältin willl Fachanwältin für Erbrecht werden
  • Anwaltskammer verweigert ihr den Titel und bemängelt mangelnde praktische Erfahrung
  • Der Anwaltsgerichtshof beurteilt die Angelegenheit zugunsten der Anwältin

Das Oberlandesgericht Hamm hatte auf die Klage einer Anwältin zu klären, unter welchen Voraussetzungen ein Rechtsanwalt den Titel „Fachanwalt für Erbrecht“ führen darf.

Die klagende Rechtsanwältin war seit Jahren als Einzelanwältin tätig und führte bereits seit dem Jahr 2005 den Fachanwaltstitel für Familienrecht. Im Juli 2009 beantragte sie bei der für die Vergabe von Fachanwaltstiteln zuständigen Rechtsanwaltskammer die Erlaubnis, auch die Bezeichnung „Fachanwalt für Erbrecht“ führen zu dürfen.

Sie legte zusammen mit ihrem Antrag eine Fallliste mit insgesamt 107 Fällen mit erbrechtlichem Bezug und einen Nachweis vor, wonach sie auf dem Gebiet des Erbrechts über besondere theoretische Kenntnisse verfüge. Drei Monate nach diesem Antrag legte die Antragstellerin der Anwaltskammer Arbeitsproben einiger der von ihr bearbeiteten Fälle und eine ergänzende Fallliste mit weiteren 32 Fällen vor.

Anwaltskammer: Die notwendige Fallzahl ist nicht erreicht

Die Anwaltskammer wies den Antrag der Anwältin jedoch in der Folge mit der Begründung zurück, dass sie die für die Erteilung des Titels notwendige Fallzahl nicht erreicht habe. Die Anwaltskammer wollte der Anwältin lediglich eine Fallpunktzahl von 69,5 zugestehen. Notwendig wären 80 Fälle gewesen.

Gegen diese ihren Antrag versagende Verfügung erhob die Anwältin Klage zum Anwaltsgerichtshof.

Im Wesentlichen drehte sich der Streit zwischen der Anwaltskammer um die Frage, ob zahlreiche von der Anwältin in der Vergangenheit abgewickelten Nachlasspflegschaften „Fälle“ im Sinne von § 5 FAO (Fachanwaltsordnung) seien oder nicht.

Anwaltskammer will Nachlasspflegschaften nicht als Fall anerkennen

Die Anwaltskammer vertrat die Auffassung, dass Nachlasspflegschaften nur dann als Fall im Sinne der Fachanwaltsordnung anerkannt werden könnten, wenn der Schwerpunkt der „Tätigkeit in der Anwendung materiellen Erbrechts gelegen habe“. Diese Voraussetzung verneinte die Anwaltskammer für den vorliegenden Fall und wollte einen Großteil der von der Anwältin vorgetragenen Fälle allenfalls mit einem Wert von 0,1 bzw. 0,2 als Fall im Sinne der Fachanwaltsordnung anerkennen.

Hiergegen wandte die Anwältin ein, dass die Nachlasspflegschaft in der Fachanwaltsordnung explizit als ein zum Erbrecht gehörendes Rechtsgebiet aufgeführt sei.

Die Klage vor dem Anwaltsgerichtshof hatte Erfolg und führte dazu, dass die Sache vom OLG Hamm an die Anwaltskammer mit der Maßgabe zurück verwiesen wurde, den Antrag der Anwältin „unter Berücksichtigung der Rechtsauffassung des Gerichts“ neu zu verbescheiden.

Auch einfache Fälle sind anzuerkennen

In der Begründung wies das OLG darauf hin, dass die Zuerkennung eines Fachanwaltstitels für Erbrecht nach der geltenden Fachanwaltsordnung voraussetze, dass der Antragsteller während der letzten drei Jahre vor Antragstellung 80 Fälle aus dem Rechtsgebiet des Erbrechts persönlich und weisungsfrei bearbeitet habe. Dabei seien, so das OLG, ausdrücklich auch Angelegenheiten von „geringer Schwierigkeit oder gleich gelagerter Problematik … als erbrechtliche Fälle“ im Sinne der Fachanwaltsordnung anzuerkennen.

Die Anwaltskammer hätte vor diesem Hintergrund jeden einzelnen der von der Anwältin vorgetragenen Fall aus dem Bereich der Nachlasspflegschaft für sich separat bewerten müssen und nicht, wie geschehen, pauschal mit dem Faktor 0,1 oder 0,2 in Ansatz bringen dürfen.

Nach summarischer Prüfung der von der Anwältin vorgelegten Fälle spreche, so das OLG, jedenfalls viel dafür, dass die Anwältin die von der Fachanwaltsordnung geforderte Zahl von 80 Fällen erreicht habe. Eine pauschale Mindergewichtung von Fällen ohne Beachtung der konkreten Umstände durch die Anwaltskammer sei jedenfalls unzulässig.

Mit dieser Gebrauchsanleitung wurde die Sache danach an die Anwaltskammer zurück verwiesen und führte dort wohl zu einer Zulassung einer neuen Fachanwältin für Erbrecht.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Anwalt darf im Erbrecht nicht mehrere Mandanten mit unterschiedlichen Interessen beraten – Interessenkonflikt vermeiden
Die Haftung des Anwalts im Erbrecht
Beratung beim Anwalt im Erbrecht – Welche Vergütung erhält der Rechtsanwalt?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht