Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Selbsttötung auf Bahngleisen – Die Erben des Selbstmörders schulden der Bahn keinen Schadensersatz

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Frankfurt a. M. – Beschluss vom 24.06.2020 – 16 U 265/19

  • Lokführer ist nach einer Selbsttötung auf den Gleisen zwei Jahre arbeitsunfähig krank
  • Bahn fordert von den Erben des Getöteten Schadensersatz
  • Gerichte verneinen die Schuldfähigkeit des Getöteten im maßgeblichen Zeitraum

Das Oberlandesgericht Frankfurt hatte über die Frage zu befinden, ob die Erben eines Selbstmörders zur Zahlung von Schadensersatz verpflichtet sind.

In der Angelegenheit hatte sich der Erblasser im Januar 2013 selbst getötet, in dem er sich nachts zwischen Geisenheim und Rüdesheim von einem Güterzug der Deutschen Bahn überfahren ließ.

Der Lokführer, der an dem Unglück beteiligt war, war nach diesem Vorfall knapp zwei Jahre arbeitsunfähig krankgeschrieben. 

Arbeitsunfähigkeit des Lokführers verursacht Schaden in Höhe von 90.000 Euro

In dieser Zeit der Arbeitsunfähigkeit des Lokführers wandte sein Arbeitgeber, die Deutsche Bahn, rund 90.000 Euro an Lohnfortzahlung und Heilbehandlungskosten für den krankgeschriebenen Arbeitnehmer auf.

Diesen Betrag machte der Arbeitgeber des Lokführers als Schadensersatz bei den Erben des Selbstmörders geltend.

Die Klage wurde in erster Instanz vom Landgericht Wiesbaden als unbegründet abgewiesen.

Die Deutsche Bahn legte gegen die Entscheidung des Landgerichts allerdings Berufung zum Oberlandesgericht ein.

OLG weist Berufung als unbegründet zurück

Dort bewertete man die Angelegenheit aber ebenso wie das Ausgangsgericht und wies die Berufung ab.

Das OLG führte in der Begründung seiner Entscheidung aus, dass die Erben des Selbstmörders der Klägerin nicht für den geltend gemachten wirtschaftlichen Schaden haften würden.

Der Verstorbene habe nämlich, so das OLG, im Zeitpunkt seiner Selbsttötung nicht schuldhaft gehandelt.

Betroffener war im Zeitpunkt des Vorfalls schuldunfähig

Vielmehr habe ein vom Gericht eingeholtes Sachverständigengutachten ergeben, dass der Verstorbene im Zeitpunkt seiner Selbsttötung „in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit“ gewesen sei, § 827 BGB.

Der Sachverständige hatte zur Überzeugung des Gerichts ausgeführt, dass „der Verstorbene nicht mehr in der Lage gewesen sei, seine Gedanken auf die Auswirkungen seines Tuns, insbesondere für den Lokführer zu richten und seine Entscheidung zu verändern.“ 

Der Verstorbene sei, so die Feststellungen des Sachverständigen, auf seine Selbsttötung fixiert gewesen und die Selbsttötung sei dem Betroffenen in seiner Krisensituation auch als einzig gangbarer Weg erschienen.

Auch spreche der Umstand, dass die Selbsttötung von dem Betroffenen akribisch geplant worden war, nicht gegen seine Schuldunfähigkeit.

Nachdem das OLG auch eine Haftung aus Billigkeitsgründen nach § 829 BGB verneinte, blieb es bei der klageabweisenden Entscheidung.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Bestehen Haftungsrisiken für den Erben?
Tod nach Flugzeugabsturz – Erben des Passagiers verklagen Erbin des Flugzeugführers
Demenzkranker Erblasser hinterzieht Einkommensteuer – Erben haften nach Jahren für hinterzogene Steuern!
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht