Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Erbe hat keinen Auskunftsanspruch gegen den Pflichtteilsberechtigten wegen ausgleichpflichtiger Zuwendungen

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG München – Urteil vom 21.03.2013 – 14 U 3585/12

Das Oberlandesgericht München hatte bei einem Brüderpaar zu entscheiden, ob der als Alleinerbe eingesetzte Bruder gegen seinen Pflichtteil begehrenden Bruder einen Anspruch auf Auskunft über Zuwendungen hat, die dieser zu Lebzeiten der gemeinsamen Mutter und Erblasserin erhalten hat.

Die gemeinsame Mutter von Kläger und Beklagtem war am 17.03.2009 verstorben. Die Mutter hatte ein Testament hinterlassen. In diesem Testament hatte sie einen der Brüder, den späteren Beklagten, als Alleinerben eingesetzt. Ein weiterer Bruder beteiligte sich nicht an dem Rechtsstreit.

Der andere Bruder machte als Kläger unter anderem Pflichtteilsansprüche gegen seinen Bruder als Alleinerben geltend.

Im Zuge dieses Pflichtteilsprozesses machte der beklagte Alleinerbe im Rahmen einer von ihm erhobenen Widerklage Auskunftsansprüche gegen den klagenden Pflichtteilsberechtigten geltend. Er beantragte vor Gericht, der klagende Pflichtteilsberechtigte möge Auskunft darüber geben, welche Zuwendungen er zu Lebzeiten von der gemeinsamen Mutter erhalten habe.

Das Landgericht gab dieser Widerklage statt und verurteilte den Pflichtteilsberechtigten zur Erteilung der vom Alleinerben begehrten Auskunft.

Gegen diese Verurteilung wehrte sich der Pflichtteilsberechtigte und legte Berufung zum Oberlandesgericht ein. In seiner Berufungsbegründung wies der Pflichtteilsberechtigte im Wesentlichen darauf hin, dass es für einen Auskunftsanspruch des Erben gegen den Pflichtteilsberechtigten keine Anspruchsgrundlage im Gesetz gebe. Insbesondere könne hier der für Miterben geltende Auskunftsanspruch des § 2057 BGB nicht analog angewendet werden. Der Pflichtteilsberechtigte sei einem Erben gegenüber nicht auskunftsverpflichtet.

Das Oberlandesgericht gab der Berufung statt und hob das Urteil erster Instanz, soweit der Pflichtteilsberechtigte dort zur Erteilung von Auskünften verurteilt worden war, auf.

In der Begründung seiner Entscheidung wies das OLG darauf hin, dass es für einen Auskunftsanspruch des Erben gegen den Pflichtteilsberechtigten keine Anspruchsgrundlage im Gesetz gebe. Für eine analoge Anwendung des Auskunftsanspruchs aus § 2057 BGB zugunsten des Erben gegen den Pflichtteilsberechtigten bestehe weder aus materiell-rechtlichen noch aus prozessualen Gründen eine Veranlassung.

Eventuell nach § 2316 BGB ausgleichspflichtige Zuwendungen, die der Pflichtteilsberechtigte zu Lebzeiten der Erblasserin erhalten haben mag, würden, so das OLG, nicht die Gesamtbelastung des Erben mit Pflichtteilsansprüchen, sondern würden nur zu einer Verschiebung der Höhe der einzelnen Pflichtteile unter den Pflichtteilsberechtigten führen.

Das OLG ging in seiner Entscheidung davon aus, dass sich der Pflichtteilsberechtigte in einem Prozess im Rahmen seiner prozessualen Wahrheitspflicht auch zu ausgleichspflichtigen Zuwendungen nach § 2316 BGB äußern muss, wenn sich der Erbe als Pflichtteilsschuldner auf die Existenz solcher Zuwendungen beruft.

Soweit der Erbe als Pflichtteilsschuldner Erkenntnisse über den Pflichtteil ausschließende Vorempfänge des Pflichtteilsberechtigten hat, könne er dazu vortragen und so den Pflichtteilsanspruch im Ergebnis entwerten.

Im Ergebnis müsse eine Auseinandersetzung wie die vorliegende nach Meinung des OLG nach den im Zivilprozess geltenden Grundsätzen über die prozessuale Darlegungs- und Beweislast gelöst werden. Ein isoliert einklagbarer Auskunftsanspruch des Erben gegen den Pflichtteilsberechtigten sei aber mangels gesetzlicher Anspruchsgrundlage nicht gegeben.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Auskunftsansprüche im Erbrecht
Auskunftsansprüche von Miterben untereinander
Der Erbe hat umfangreiche Auskunftsansprüche
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht