Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Großmutter kann Vaterschaftsanfechtung ihres Sohnes nach dessen Tod nicht fortsetzen

Von: Dr. Georg Weißenfels

BVerfG – Beschluss vom 23.11.2015 – 1 BvR 2269/15

  • Mann leitet Vaterschaftsanfechtungsverfahren ein, um verwandschaftliche Beziehungen zu einem Kind zu kappen
  • Nach dem Tod des Mannes will die Mutter des Mannes das Verfahren weiterführen
  • Gerichte verneinen das Recht der Mutter des Betroffenen, das Verfahren weiterzuführen

Nach dem Tod ihres Sohnes ging eine Großmutter bis zum Bundesverfassungsgericht um dort klären zu lassen, ob ihr das Recht zusteht, eine von ihrem Sohn noch zu Lebzeiten angestrengte Vaterschaftsanfechtung nach dem Tod des Sohnes fortzusetzen.

Die Angelegenheit hatte bereits neben einem Amts- und einem Oberlandesgericht bereits den Bundesgerichtshof beschäftigt.

Mann will seine Vaterschaft zu einem Kind klären lassen

Den verstorbenen Sohn hatte zu seinen Lebzeiten der Verdacht beschlichen, dass ein ihm präsentiertes Kind gar nicht von ihm gezeugt worden war. Er leitete daher ein Vaterschaftsanfechtungsverfahren mit dem Ziel ein klären zu lassen, ob er tatsächlich auch der biologische Vater des Kindes ist.

Im Ergebnis beabsichtigte der Vater mit dem gerichtlichen Verfahren die verwandtschaftlichen Beziehungen zu dem Kind zu kappen und dem Kind auf diesem Weg auch jedes gesetzliche Erbrecht aus der Hand zu nehmen.

Nach Einleitung aber noch vor Abschluss des Verfahrens verstarb dann aber der vorgebliche Vater des Kindes.

Großmutter des Kindes will Verfahren fortsetzen

Dies rief dann aber die Mutter des vermeintlichen Kindsvaters und Großmutter des Kindes auf den Plan. Sie wollte sich nach dem Tod ihres Sohnes an dem bereits eingeleiteten gerichtlichen Verfahren beteiligen und dieses Verfahren bis zum Ende fortsetzen.

Die Großmutter argumentierte, dass ihr anderenfalls ein Enkelkind „aufgedrängt“ würde, zu dem keinerlei Blutsverwandtschaft besteht.

Der Bundesgerichtshof verneinte ein solches Beteiligungsrecht der Großmutter des Kindes.

Gegen die Entscheidung des BGH legte die Großmutter Verfassungsbeschwerde ein. Vor dem höchsten deutschen Gericht trug sie vor, dass unzulässig in ihre Grundrechte eingegriffen würde, wenn ihr die Fortführung des Vaterschafts­anfechtungsverfahrens an der Stelle ihres Sohnes verwehrt werde.

Bundesverfassungsgericht nimmt Sache nicht zur Entscheidung an

Das Verfassungsgericht nahm die Verfassungsbeschwerde erst gar nicht zur Entscheidung an. Es ließ die Beschwerdeführerin wissen, dass die Entscheidung des Bundesgerichtshofes sie nicht in ihren Grundrechten betreffen würde.

Aus dem grundrechtlichen Schutz familiärer Bindungen zwischen nahen Verwandten nach Art. 6 Abs. 1 GG; folge nicht umgekehrt, so das Verfassungsgericht, dass der Beschwerdeführerin die Möglichkeit eingeräumt werden müsste, „durch Fortführung des von ihrem Sohn eingeleiteten Vaterschaftsanfechtungsverfahrens die rechtliche Verbindung zu ihrem - nach Einschätzung des verstorbenen Sohnes mutmaßlich nicht biologisch von diesem abstammenden - Enkelkind zu lösen.“

Mit dieser Entscheidung blieb das Verwandtschaftsverhältnis der Großmutter zu ihrem Enkelkind bestehen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Kann man Pflichtteilsansprüche als Erblasser vermeiden oder reduzieren?
Ein näher mit dem Erblasser Verwandter schließt einen weiter Verwandten von der gesetzlichen Erbfolge aus
Kann man die Erbfolge nach Eintritt des Erbfalls ändern?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht