Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Nachlassgericht darf auch dann nicht auf Konto des Erblassers zugreifen, wenn alle Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Dresden – Beschluss vom 08.06.2010 – 17 W 510/10

  • Gesetzliche Erben schlagen die Erbschaft aus
  • Nachlassgericht greift auf Nachlasskonto zu, um Beerdigungskosten zu bezahlen
  • Für das Handeln des Nachlassgerichts gibt es keine gesetzliche Grundlage

Das Oberlandesgericht Dresden hatte die Rechtmäßigkeit des Handelns eines übereifrigen Nachlassgerichts zu überprüfen.

In der Angelegenheit war eine Erblasserin im September 2009 verstorben, ohne ein Testament zu hinterlassen. Sämtliche bekannten gesetzlichen Erben hatten die Erbschaft mit Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht ausgeschlagen. Das Nachlassgericht hatte daraufhin im Rahmen einer öffentlichen Bekanntmachung mögliche weitere Erben aufgefordert, sich zu melden. Nachdem sich auch auf diesem Weg keine weiteren Erben ermitteln ließen, stellte das Nachlassgericht am 24.10.2010 nach § 1964 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) fest, dass der Freistaat Sachsen gesetzlicher Erbe der Erblasserin ist.

Bereits am 20.11.2009 hatte das Nachlassgericht durch Beschluss angeordnet, dass zwei Rechnungen in Höhe von rund 1.200 Euro des Bestattungsunternehmens, das für die Beerdigung der Erblasserin Sorge getragen hatte, als Nachlassverbindlichkeit zu begleichen sind. Der Ausgleich der Rechnungen wurde in der Folge vorgenommen.

Beschwerde des Fiskus als gesetzlichem Erben

Gegen den Beschluss des Nachlassgerichts, mit dem die Zahlung veranlasst wurde, richtete sich die Beschwerde des Freistaats Sachsen. Nachdem das Nachlassgericht der Beschwerde nicht abhelfen wollte, war das OLG Dresden als Beschwerdegericht zur Entscheidung berufen.

Das OLG verwarf die Beschwerde als unzulässig. Es stellte in seiner Entscheidung fest, dass dem Fiskus die für das eingelegte Rechtsmittel eingelegte Beschwer ebenso fehlte wie ein Rechtsschutzbedürfnis.

Der Fiskus war zum Zeitpunkt der Beschwerdeentscheidung gesetzlicher Erbe nach § 1964 BGB geworden. Nach § 1968 BGB hat der Erbe die Beerdigungskosten zu tragen. Auch ohne die eigenmächtige Anweisung des Nachlassgerichts hätte der Freistaat Sachsen die Kosten der Bestattung der Erblasserin zu tragen gehabt. Wirtschaftlich sei dem Freistaat damit durch das Handeln des Nachlassgerichts kein Schaden entstanden.

OLG beurteilt das Handeln des Nachlassgerichts als rechtswidrig

Das OLG merkte in seiner Entscheidung aber ausdrücklich an, dass es die Auffassung des Beschwerdeführers insoweit teile, als es für die Maßnahme des Nachlassgerichts keine gesetzliche Grundlage gab. Insbesondere sei § 1960 BGB keine hinreichende Ermächtigungsnorm für das Nachlassgericht, eigenmächtig Zahlungsanweisungen zugunsten von Nachlassgläubigern zu veranlassen.

§ 1960 BGB fordert das Nachlassgericht auf, im Bedarfsfall für die Sicherung des Nachlasses zu sorgen. Diese Vorschrift dient aber ausdrücklich nur dem Schutz des nicht bekannten oder nicht erreichbaren Erben. Vom Schutzzweck des § 1960 BGB nicht umfasst sind grundsätzlich Nachlassgläubiger, mögen diese, wie das Bestattungsunternehmen, auch noch so berechtigte Forderungen gegen den Nachlass haben. Nur in dringenden Fällen sei das Nachlassgericht berechtigt, Verbindlichkeiten für den Nachlass einzugehen. Die Dringlichkeit war aber, so das Gericht, im vorliegenden Fall nicht gegeben, da die Bestattung schon längst durchgeführt war.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das Erbrecht des Fiskus - Wenn der Staat die Erbschaft antritt - Staat als Erbe
Nachlassgericht und Standesamt - Mit welchen Behörden hat man bei einem Sterbefall Kontakt?
Die Kosten der Beerdigung – Wer hat sie zu tragen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht