Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Stiefkinder bleiben bei einem gemeinschaftlichen Testament Schlusserben, auch wenn ein Stiefkind als Erbe wegfällt

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamm – Beschluss vom 27.11.2012 – I-15 W 134/12

  • Eheleute erreichten gemeinsames Testament und setzen die Töchter des Mannes als Schlusserben ein
  • Nach dem Tod des Ehemannes schließt die Ehefrau einen Erbvertrag ab
  • Die Erbfolge richtet sich nach dem zeitlich früheren Testament

Das Oberlandesgericht Hamm hatte im Rahmen eines Erbscheinverfahrens die Erbfolge in Anbetracht eines vorliegenden gemeinschaftlichen Testaments zweier Eheleute zu beurteilen.

Die Ehepartner hatten am 08.02.1977 ein gemeinschaftliches Testament errichtet. Typisch an diesem Testament war, dass sich die Eheleute in diesem Testament wechselseitig als Alleinerben einsetzten. Eher untypisch war, dass die Eheleute als Schlusserben nach dem Tod des Letztversterbenden in diesem Testament lediglich zwei Töchter des Ehemannes bestimmten.

Der letzte Wille sah also ausdrücklich vor, dass die Verwandtschaft der Ehefrau auch dann nicht an der Erbfolge teilnehmen solle, wenn die Ehefrau ihren Mann überleben sollte.

Gemeinsames Testament mit Pflichtteilsstrafklausel

Das Testament enthielt gleichzeitig eine so genannte Pflichtteilsstrafklausel. Dasjenige Kind, so diese Klausel, dass nach dem Tod des vorversterbenden Vaters seinen Pflichtteil geltend macht, sollte aus der Erbfolge ausscheiden und beim Tod der nachversterbenden Stiefmutter nicht mehr als Schlusserbe zum Zuge kommen.

In der Folge verstarb der Ehemann. Und tatsächlich machte eines seiner Kinder nach dem Tod des Vaters den Pflichtteil geltend. Es schied damit aus der Erbfolge aus. Als alleinige Schlusserbin war danach die Tochter des Ehemannes übrig geblieben, die den Pflichtteil nicht geltend gemacht hatte.

In der Folge errichtete die überlebende Ehefrau und Stiefmutter im Jahr 2006 einen weiteren Erbvertrag, bei dessen Abfassung sie davon ausging, dass sie bei der Regelung ihrer eigenen Erbfolge keinerlei Bindungen unterworfen sei.

Nach dem Tod der Ehefrau und Stiefmutter beantragte die übrig gebliebene Schlusserbin dann bei dem zuständigen Nachlassgericht den Erlass eines Erbscheins, der sie auf Grundlage des gemeinschaftlichen Testaments ihres Vaters und der Stiefmutter als Alleinerbin ausweisen sollte.

Nachlassgericht will beantragten Erbschein erteilen

Nachdem das Nachlassgericht die Voraussetzungen für die Erteilung des so beantragten Erbscheins für gegeben erachtete, legte eine potentielle Erbin der Ehefrau und Erblasserin Beschwerde gegen den Beschluss des Nachlassgerichts ein. Ihrer Auffassung nach richtete sich der 1/2–Erbteil der als Erbin weggefallenen Tochter nicht mehr nach dem gemeinschaftlichen Testament.

Vielmehr konnte, so die Beschwerdeführerin, die Ehefrau über diesen Erbteil frei verfügen, so dass die den Erbschein beantragende Tochter auch nur zu ½ Erbin geworden sei.

Dieser Auffassung wollte sich das Oberlandesgericht allerdings nicht anschließen und wies die Beschwerde kostenpflichtig zurück.

Dabei wies das Gericht in seiner Entscheidung zunächst darauf hin, dass der Erbteil der (wegen der Geltendmachung des Pflichtteils) weggefallenen Mitschlusserbin nach § 2094 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ihrer Schwester angewachsen sei.

Eheleute wollten Verwandtschaft der Ehefrau ausschließen

Diese Rechtsfolge sei, so das Gericht, schon allein deswegen nahe liegend, da die Eheleute in ihrem gemeinschaftlichen Testament durch die Benennung der beiden Kinder nur des Ehemannes explizit die Verwandtschaft der Ehefrau von der Erbfolge ausschließen wollten.

Die Rechtsfolge der Anwachsung nach § 2094 BGB bei Wegfall eines von mehreren Schlusserben entspreche in aller Regel dem Willen der Erblasser, wenn nicht ausdrücklich eine Ersatzschlusserbenbestimmung vorgenommen worden sei.

Gleichzeitig stellte das Gericht fest, dass die Ehefrau an die Benennung ihrer beiden Stiefkinder als Schlusserben (auch ihres eigenen Vermögens) aufgrund des gemeinschaftlichen Testaments aus dem Jahr 1977 gebunden war, § 2270 BGB.

Diese Bindung beziehe sich auch auf die Pflichtteilsklausel und habe zur Folge, dass die in dem gemeinschaftlichen Testament enthaltene Erbfolgeregelung selbst dann für die Stiefmutter bindend sei, wenn eines der Stiefkinder, wie vorliegend geschehen, nach dem Tod des Vaters seinen Pflichtteil geltend macht.

Die Beschwerde wurde demnach zurückgewiesen. Die Erbfolge der Erblasserin richtete sich alleine nach dem gemeinschaftlichen Testament und nicht nach dem zeitlich späteren von ihr errichteten Erbvertrag oder dem Gesetz.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wer erbt nach der gesetzlichen Erbfolge?
Wann erben Kinder und Enkel?
Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen bei Strafklausel im Testament führt zu Verlust des Erbrechts
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht