Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ausschlagung der Erbschaft für einen Minderjährigen – Es muss in der Regel kein Ergänzungspfleger bestellt werden

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Beschluss vom 12.02.2014 – XII ZB 592/12

  • Jugendamt als Vormund eines minderjährigen Kindes will überschuldete Erbschaft ausschlagen
  • Das Familiengericht ordnet eine Ergänzungspflegschaft an
  • Erst der BGH entscheidet, dass im zu vorliegenden Fall kein Ergänzungspfleger erforderlich ist

Der Bundesgerichtshof hatte in dritter Instanz über die Frage zu entscheiden, ob für die Ausschlagung einer Erbschaft durch einen Minderjährigen neben der familiengerichtlichen Genehmigung zwingend auch ein Ergänzungspfleger zu bestellen ist.

In der Angelegenheit war das Jugendamt der Stadt Hannover für ein minderjähriges Kind zum Vormund bestellt worden. Nachdem das Kind als Erbe einer offenbar überschuldeten Erbschaft berufen war, entschloss sich das Jugendamt in seiner Eigenschaft als Vormund für das Kind die Ausschlagung der Erbschaft zu erklären.

Nachdem gemäß § 1822 Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) der Vormund bei der für sein Mündel erklärten Ausschlagung der Erbschaft der Genehmigung des Familiengerichts bedarf, beantragte das Jugendamt eine entsprechende Erlaubnis.

Familiengericht ordnet Ergänzungspflegschaft an

Das Familiengericht ordnete daraufhin allerdings, ohne dass dies vom Jugendamt als Vormund beantragt worden wäre, eine Ergänzungspflegschaft zur Entgegennahme des noch zu erlassenden Beschlusses und für die Erklärung eines Rechtsmittelverzichts bzw. die Einlegung eines Rechtsmittels gegen diesen Beschluss an.

Ausgangspunkt für die vom Familiengericht angeordnete Ergänzungspflegschaft war § 41 Abs. 3 FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit).

Nach dieser gesetzlichen Bestimmung ist ein Beschluss, der die Genehmigung eines Rechtsgeschäfts zum Gegenstand hat, auch demjenigen, für den das Rechtsgeschäft genehmigt wird, bekannt zu geben. Für diese gesetzlich vorgesehene Entgegennahme des Beschlusses wollte das Familiengericht dem betroffenen Minderjährigen einen Ergänzungspfleger zur Seite stellen.

Gegen den Beschluss des Familiengerichts, mit dem die Ergänzungspflegschaft angeordnet wurde, legte das Jugendamt Beschwerde ein. Das Jugendamt vertrat die Auffassung, dass der Minderjährigenschutz durch das Erfordernis der gerichtlichen Genehmigung der Ausschlagung ausreichend gewahrt sei.

Amtsgericht und Oberlandesgericht weisen Beschwerde des Jugendamtes ab

Das Amtsgericht half der Beschwerde nicht ab. Ebenso wurde die Beschwerde vom Oberlandesgericht in zweiter Instanz als unbegründet zurückgewiesen.

Auf die vom Jugendamt daraufhin eingelegte Rechtsbeschwerde hin hob der Bundesgerichtshof aber die Entscheidungen der Vorgerichte auf.

In der Begründung seiner Entscheidung wies der BGH zunächst darauf hin, dass bei einer angeordneten Vormundschaft das geschäftsunfähige minderjährige Kind vom Vormund vertreten wird. Nach § 1796 BGB könne das Familiengericht dem Vormund bei konkretem Bedarf die Vertretungsmacht für einzelne Geschäfte entziehen, wenn das Interesse des Mündels zu dem Interesse des Vormunds in erheblichem Gegensatz steht.

Ein solches widerstreitendes Interesse konnte der BGH im Hinblick auf die Ausschlagungserklärung des Jugendamtes in seiner Eigenschaft als Vormund aber nicht erkennen.

BGH hält die Einsetzung eines Ergänzungspflegers nicht zwingend für erforderlich

Der BGH konstatierte dabei, dass es im Hinblick auf die Regelung in § 41 Abs. 3 FamFG zu der Frage, ob ein Minderjähriger zur Entgegennahme des Genehmigungsbeschlusses ein Ergänzungspfleger zur Seite gestellt werden soll, in Literatur und Rechtsprechung unterschiedliche Auffassungen gebe.

Im Ergebnis entschied sich der BGH aber für die Auffassung, die eine zwingende Anordnung einer Ergänzungspflegschaft nicht für erforderlich hält.

Eine solche Bestellung eines Ergänzungspflegers sei, so der BGH, immer dann möglich, wenn das Familiengericht im Zuge des Genehmigungsverfahrens Hinweise darauf erhält, dass die vom Vertreter für den Minderjährigen erklärte Ausschlagung nicht dem Kindeswohl entspricht. Für eine obligatorische Entziehung der Vertretungsmacht fehle es allerdings an einer Rechtsgrundlage.

Ohne einen Hinweis auf einen Widerstreit zwischen den Interessen des Kindes und seiner Vertreters sei die Bestellung eines Ergänzungspflegers überflüssig.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Eltern schlagen eine Erbschaft für ihr Kind aus
Müssen die Kinder die Erbschaft ausschlagen, wenn die Eltern bereits die Ausschlagung des Erbes erklärt haben?
Der Minderjährige als Erbe
Mutter kann die ihr erteilte familiengerichtliche Genehmigung zur Ausschlagung einer Erbschaft für ihr Kind nicht anfechten
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht