Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Nachlasspfleger muss Aktien nicht zwingend verkaufen, um das Geld sicherer anzulegen

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Braunschweig – Beschluss vom 20.04.2020 – 3 W 37/20

  • Nachlasspfleger will Aktien im Wert von über einer Million Euro verkaufen
  • Nachlassgericht verweigert die Genehmigung für den Verkauf
  • Oberlandesgericht bestätigt die Entscheidung des Nachlassgerichts

Das Oberlandesgericht Braunschweig hatte die Frage zu klären, in welcher Form ein Nachlasspfleger Vermögenswerte des von ihm betreuten Nachlasses anzulegen hat.

In der Angelegenheit hatte ein Nachlassgericht im Mai 2019 für die unbekannten Erben eines Verstorbenen eine Nachlasspflegschaft angeordnet und einen Nachlasspfleger eingesetzt.

Der Nachlasspfleger stellte fest, dass ein nicht unerheblicher Teil des Nachlasses aus einem Aktiendepot mit 24 verschiedenen Aktienwerten und einem Aktienfonds mit einem Wert in Höhe von rund einer Million Euro bestand.

Nachlasspfleger beantragt Genehmigung zum Verkauf der Aktien

Der Nachlasspfleger beantragte dann zeitnah nach Erfassung der Nachlasswerte  bei dem zuständigen Nachlassgericht die Genehmigung zur Veräußerung der Aktien.

Der Nachlasspfleger vertrat die Auffassung, dass Aktien eine risikobehaftete Anlageform und nicht mündelsicher seien. Den Veräußerungserlös wollte der Nachlasspfleger auf ein Sparkonto einzahlen.

Zur Vertretung der unbekannten Erben in dem Genehmigungsverfahren bestellte das Nachlassgericht daraufhin einen Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger der Erben.

Dieser Verfahrenspfleger teilte dem Nachlassgericht daraufhin mit, dass sich die in dem Nachlass befindlichen Aktien nach dem Tod des Erblassers durchaus positiv entwickelt hätten.

Die Wertentwicklung der Aktien ist erfreulich

Der Depotbestand, so die Ermittlungen des Verfahrenspflegers, habe sich am 31.12.2018 auf 1.039,429,13 Euro, am 04.06.2019 auf 1.179.484,68 Euro und am 30.06.2019 auf 1.204.177,10 Euro belaufen.

Daraufhin entschied das Nachlassgericht, dass dem Nachlasspfleger die beantragte Genehmigung zur Veräußerung der Aktien nicht erteilt wird. Die Entwicklung des Depots sei schließlich positiv.

Gegen diese Entscheidung des Nachlassgerichts legte der Nachlasspfleger allerdings Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

Geldvermögen muss grundsätzlich mündelsicher angelegt werden

Seine Aufgabe sei es, so der Nachlasspfleger zur Begründung seiner Beschwerde, den Nachlass zu sichern und Geldvermögen mündelsicher anzulegen. Aktien seien aber nicht mündelsicher sondern würden im Wert stark schwanken.

Das OLG wies die Beschwerde des Nachlasspflegers aber als unbegründet ab.

Die von dem Nachlasspfleger beantragte Genehmigung sei vom Nachlassgericht zu erteilen, wenn dies dem Interesse der unbekannten Erben entspreche.

Zu den Kernaufgaben des Nachlasspflegers gehöre, die Vermögensinteressen der noch festzustellenden Erben auch dadurch wahrzunehmen, indem er den Nachlass erhält. Dabei sei aber auch die Wertentwicklung einzelner im Nachlass befindlicher Vermögenswerte zu berücksichtigen.

Keine Pflicht zur Umschichtung von nicht mündelsicheren Geldanlagen

Es bestehe, so das OLG, „keine generelle Pflicht zur Umschichtung von nicht mündelsicheren Kapitalanlagen“ durch den Nachlasspfleger. 

Auch eine risikobehaftete Anlageform müsse, so das OLG weiter, „keineswegs per se abgestoßen werden, wenn das bestehende Risiko im Hinblick auf den Nachlass im Übrigen und bei wirtschaftlicher Betrachtung vertretbar erscheint“.

Das OLG erkannte zwar an, dass Aktien durchaus Kursschwankungen unterliegen könnten, der Investitionserfolg hänge aber, anders als beispielsweise bei Termin- oder Optionsgeschäften, nicht von einem sofortigen Handeln des Nachlasspflegers ab.

Einem übermäßigen Verlustrisiko bei Investition in Aktien müsse durch eine angemessene Diversifizierung bei den gewählten Anlageformen begegnet werden.

Rein vorsorglich wies das OLG ergänzend darauf hin, dass auch die aktuellen durch die Corona-Krise ausgelösten Verwerfungen am Aktienmarkt kein Anlass wären, sämtliche von einem Nachlasspfleger für unbekannte Erben gehaltenen Aktien unmittelbar zu veräußern.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erben sind unbekannt oder Erbschaft ist vakant – Gericht ordnet Nachlasspflegschaft an
Geldanlage in einen offenen Immobilienfonds ist mündelsicher – Testamentsvollstrecker muss keinen Schadensersatz bezahlen
Erben contra Nachlasspfleger – Welche Möglichkeiten haben die Erben?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht