Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Anfechtung der Ausschlagung einer Erbschaft – Erbe irrt über die Rechtsfolgen seiner Erklärung

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamm – Beschluss vom 31.05.2011 – I-15 W 176/11

  • Erbe schlägt die Erbschaft aus
  • Erbe irrt über die Rechtsfolgen der Ausschlagung
  • Anfechtung der Ausschlagung nicht möglich

Die Rechtswirkungen der Anfechtung einer Erbschaftsausschlagung hatte das OLG Hamm zu überprüfen.

In der Angelegenheit war der Beschwerdeführer nach den Grundsätzen der gesetzlichen Erbfolge Erbe zu ½ geworden. Der Erbe richtete jedoch fristgerecht innerhalb der gesetzlichen Ausschlagungsfrist von sechs Wochen mit Datum vom 01.06.2010 eine notariell beglaubigte Erklärung an das zuständige Nachlassgericht, wonach er die „angefallene Erbschaft aus allen Berufungsgründen, also auch als gesetzlicher Erbe“ ausschlug.

Kann die Ausschlagung wieder rückgängig gemacht werden?

Diese Ausschlagungserklärung bereute der Beschwerdeführer jedoch kurz darauf. Im Oktober 2010 erreichte das Nachlassgericht nämlich eine Anfechtungserklärung des Beschwerdeführers. Er trug vor, sich hinsichtlich der Rechtswirkungen seiner Ausschlagungserklärung geirrt zu haben. Nach seinem Vortrag beabsichtigte der Beschwerdeführer mit seiner Ausschlagung seine Mutter zur Alleinerbin zu machen. Nachdem er jedoch feststellen musste, dass nach § 1953 Abs. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) nach seiner Ausschlagung neben seiner Mutter auch Erben der zweiten Ordnung zum Zuge kommen, wollte er seine Ausschlagung der Erbschaft mittels der Anfechtungserklärung wieder rückgängig machen.

Gleichzeitig mit der Anfechtung der Ausschlagung beantragte der Beschwerdeführer den Erlass eines Erbscheins, der ihn als hälftigen Miterben neben seiner Mutter ausweisen sollte.

Dieser Erbscheinsantrag wurde jedoch sowohl vom Nachlassgericht als auch vom OLG als Beschwerdegericht zurückgewiesen.

Das Oberlandesgericht stellte in seiner Beschwerdeentscheidung maßgeblich darauf ab, dass der Beschwerdeführer keinem relevanten Irrtum im Sinne von § 119 BGB unterlegen sei. Ein zur Anfechtung einer erklärten Ausschlagung berechtigender Irrtum sei, so das Gericht, dann gegeben, wenn „das vorgenommene Rechtsgeschäft wesentlich andere als die beabsichtigten Wirkungen erzeugt“.

Irrtum war für Anfechtung nicht relevant

Das Gericht stellte jedoch in seiner Entscheidung heraus, dass der geschäftlich durchaus erfahrene Beschwerdeführer mit seiner Ausschlagung genau das erreicht habe, was er nach dem eindeutigen Wortlaut seiner Ausschlagungserklärung auch erreichen wollte. Mit Erklärung der Ausschlagung schied der Beschwerdeführer aus der Erbfolge nach dem Erblasser aus.

Das Gericht konzedierte dabei, dass sich der Beschwerdeführer bei Abgabe seiner Erklärung offenbar über die weiteren rechtlichen Auswirkungen seiner Erklärung geirrt habe, nachdem ihm im Zeitpunkt der Ausschlagungserklärung nicht bewusst gewesen sei, dass mit seinem Ausscheiden aus der Erbfolge nicht seine Mutter alleinige Erbin wird, sondern weitere Erben an seiner Stelle nachrücken würden. Dieser Irrtum sei aber, so das OLG, lediglich ein so genannter unbeachtlicher Motivirrtum und berechtige im Rahmen des § 119 BGB nicht zur Anfechtung der Ausschlagungserklärung.

Im Ergebnis wurde der Erbscheinsantrag des Beschwerdeführers danach auch vom OLG zurück gewiesen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Muss man die Erbschaft annehmen oder kann man sie ausschlagen?
Gründe, die für eine Ausschlagung der Erbschaft sprechen können
Annahme der überschuldeten Erbschaft - Ausschlagungsfrist versäumt - Anfechtung der Annahme möglich?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht