Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Witwe entfernt die Urne ihres Mannes aus dem Grab – Tochter des Verstorbenen fordert Schmerzensgeld

Von: Dr. Georg Weißenfels

AG Krefeld – Urteil vom 24.06.2016 – Urteil vom 24.06.2016

  • Witwe des Verstorbenen entfernt heimlich die Urne aus dem Grab
  • Tochter des Verstorbenen erfährt den neuen Ort der Beisetzung nicht
  • Tochter fordert Auskunft und Schmerzensgeld

Das Amtsgericht Krefeld hatte darüber zu befinden, ob der Tochter eines Verstorbenen gegen dessen Ehefrau ein Schmerzensgeldanspruch zusteht, da die Ehefrau die Urne mit der Asche des Verstorbenen eigenmächtig aus dem Grab entfernt und einer Flussbestattung zugeführt hatte.

In der Angelegenheit war der Ehemann und Vater am 24.03.2014 verstorben. Er wurde von seiner Ehefrau als Alleinerbin beerbt.

In der Folge wurde der verstorbene eingeäschert und in einer Urne im Familiengrab seiner Ehefrau beigesetzt.

Tochter erfährt von der Umbettung der Urne zunächst nichts

Ohne die Tochter des Verstorbenen zu informieren, entfernte die Ehefrau die Urne des Verstorbenen aber aus dem Grab und führte mit den sterblichen Überresten eine Flussbestattung im Ausland durch.

Eine solche Flussbestattung habe sich der Verstorbene, so die Aussage der Ehefrau, vor seinem Ableben gewünscht.

Im November 2015 erfuhr die Tochter von dem Umstand, dass sich die Asche ihres Vaters nicht mehr in dem Grab befand. Die Ehefrau weigerte sich aber, der Tochter Auskunft über den aktuellen Bestattungsort des Verstorbenen zu erteilen.

Tochter verklagt die Witwe auf Auskunft und Schmerzensgeld

Nachdem die Parteien sich außergerichtlich nicht einigen konnten, erhob die Tochter gegen die Witwe ihres verstorbenen Vaters Klage vor Gericht.

Sie forderte zum einen Auskunft über den Verbleib der Urne ihres Vaters. Weiter beanspruchte sie ein Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 1.000 Euro. Dieses Schmerzensgeld stehe ihr zu, da sie durch die nicht abgesprochene Umbettung ihres Vaters in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt sei. Von diesem Persönlichkeitsrecht sei auch die Möglichkeit zum angemessenen Gedenken an ihren Vater umfasst.

Das Amtsgericht Krefeld beschäftigte sich ausführlich mit dem Anliegen der Klägerin und gab ihr in einem sorgfältig begründeten Urteil zum Teil Recht.

Gericht bestätigt den Anspruch auf Auskunft über den neuen Beisetzungsort

Für begründet hielt das Amtsgericht nämlich den Anspruch der Tochter auf Auskunft über den Verbleib der Urne.

Ein solches Auskunftsrecht zugunsten der Tochter ergebe sich, so das Gericht, aus § 242 BGB i.V.m. Vorschriften des Grundgesetzes.

Zwischen der vorrangigen Totenfürsorgeberechtigten, der Ehefrau und der vorliegend nachrangige Totenfürsorgeberechtigten, der Tochter, bestehe eine Sonderverbindung, die es gebiete, dass die Tochter Informationen über den aktuellen Ort der Überreste ihres Vaters erhält.

Das Gericht führte hierzu aus:

„Soweit ein Wille des Verstorbenen nicht erkennbar ist, dass er nicht wünscht, dass seine Angehörigen erfahren, wo er seine letzte Ruhe gefunden hat, so gebieten es die berechtigten Interessen der lebenden, engsten Angehörigen, dass sie eine Auskunft erhalten.“

Abgewiesen wurde vom Gericht hingegen der von der Tochter geltend gemachte Schmerzensgeldanspruch.

Hier fehle es, so das Gericht, an einer Rechtsgutverletzung. Insbesondere sei durch die nicht abgestimmte Umbettung der Urne vorliegend nicht das Recht der Totenfürsorge verletzt worden. Wem dieses Recht auf Totenfürsorge zustehe, bestimme sich nach dem zu Lebzeiten geäußerten Willen des Verstorbenen.

Sei aber nicht zu ermitteln, wem nach dem Willen des Betroffenen die Totenfürsorge zustehe, so seien nach Gewohnheitsrecht die nächsten Angehörigen zur Totenfürsorge berechtigt, und hier zunächst der Ehegatte, dann erst die Kinder bzw. weiter entfernt Verwandte. Ein überlebender Ehegatte schließe, so das Gericht, aufgrund gewohnheitsrechtlicher Grundsätze regelmäßig die Kinder von der Ausübung des Totenfürsorgerechts aus.

Nachdem durch die Umbettung der Urne neben dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht auch kein anderes Recht der klagenden Tochter verletzt worden war, wurde der auf Zahlung gerichtete Schmerzensgeldanspruch abgewiesen.

Update: Die Berufung gegen das Urteil des AG Krefeld wurde inzwischen vom Landgericht Krefeld mit Urteil vom 24.02.2017, Az.: 1 S 68/16, zurückgewiesen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Totensorge - Wer bestimmt, wo ein Mensch begraben wird?
Tochter kann die Beisetzung der Urne ihres Vaters nicht verhindern
Wem gehört das Zahngold eines Leichnams nach einer Feuerbestattung?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht