Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Offene Beihilfeansprüche des Erblassers fallen in den Nachlass und sind vereblich

Von: Dr. Georg Weißenfels

BVerwG – Urteil vom 29.04.2010 – 2 C 77.08

  • Witwe macht nach Tod ihres verbeamteten Ehemanns dessen Beihilfeansprüche geltend
  • Beihilfeanspruch entsteht zu Lebzeiten des Beamten
  • Beihilfeanspruch ist vererblich

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom April 2010 offene Beihilfeansprüche einer Verstorbenen im Saarland als vereblich qualifiziert und damit eine jahrelange anders lautende Rechtsprechung aufgegeben. Bisher war das oberste deutsche Verwaltungsgericht davon ausgegangen, dass offene Beihilfeansprüche von Beamten oder deren Angehörigen nach deren Tod wegen der höchstpersönlichen Rechtsnatur des Beihilfeanspruchs nicht vererbbar seien.

In der Angelegenheit machte die Erbin einer grundsätzlich beihilfeberechtigten Witwe eines Beamten nach deren Ableben offene Beihilfeansprüche gegen den beihilfepflichtigen Dienstherren geltend. Unter dem Begriff „Beihilfe“ versteht man eine selbstständige beamtenrechtliche Krankenfürsorge des Dienstherrn gegenüber dem Beamten und seiner Familie.

Die Erbin der beihilfeberechtigten Witwe forderte die Erstattung von bereits verauslagten grundsätzlich beihilfefähigen Auslagen. Verwaltungsverfahren, Klage und Berufung blieben jedoch erfolglos. Zuletzt wies das Berufungsgericht auf eine Norm der saarländischen Beihilfeverordnung hin, wonach anderen Erben eines Beihilfeberechtigten als dessen Ehegatten und Kindern Aufwendungen nur dann erstattet werden, wenn der Nachlass nicht zur Deckung dieser Kosten ausreicht.

Revision zum Bundeverwaltungsgericht

Gegen diese Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes legte die Klägerin Revision zum Bundesverwaltungsgericht ein und hatte dort Erfolg.

Das BVerwG stellte in seiner Entscheidung zunächst fest, dass der Beihilfeanspruch zu Lebzeiten der Erblasserin entstanden sei, da die beihilfefähigen Aufwendungen tatsächlich für die Erblasserin erbracht worden waren. Dieser Beihilfeanspruch sei sodann, so das Gericht, nach § 1922 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) auch auf Klägerin als Erbin übergegangen. Zwar schloss eine Bestimmung der saarländischen Beihilfeverordnung damals die Vererblichkeit von Beihilfeansprüchen ausdrücklich aus.

Dieser grundsätzliche Ausschluss der Vererblichkeit von Beihilfeansprüchen in der Verordnung sei jedoch, so das Gericht, mit höherrangigem Verfassungsrecht nicht vereinbar und daher nichtig. Art. 14 GG (Grundgesetz) gewährleiste insoweit die Erbfolge und auch das Recht des Erben, kraft Erbfolge zu erwerben. Aus Art. 33 Abs. 5 GG resultiere die Pflicht des Dienstherrn zur Sicherstellung eines angemessenen Lebensunterhalts des Beamten und seiner Angehörigen.

Beihilfeanspruch ist vererblich

Diese beiden verfassungsrechtlichen Aspekte würden es ausschließen, Beihilfeansprüche ohne eine ausreichende gesetzliche Regelung als unvererblich anzusehen. Diese gesetzliche Regelung sei jedenfalls nicht in § 98 des Saarländischen Beamtengesetzes enthalten, da dort keine Aussage zur Frage der Vererblichkeit von Beihilfeansprüchen gemacht sei. Die maßgebliche Regelung in der Beihilfeverordnung, auf die sich Verwaltung und Instanzgerichte stützte, hatte demnach keine ausreichende Rechtsgrundlage und war aus diesem Grund nichtig.

Ob und in welchem Umfang der Landesgesetzgeber die Vererblichkeit von Beihilfeansprüchen durch ein neues Gesetz generell ausschließen kann, hatte das BVerwG nicht zu entscheiden. Es verwies aber ausdrücklich darauf hin, dass eine neue Regelung jedenfalls dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechen müsse.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Nachlass - Welche Vermögenswerte werden vererbt?
Wann fällt ein Kontoguthaben des Erblassers ausnahmsweise nicht zur Gänze in den Nachlass?
Die Lebensversicherung im Erbrecht - Gehört sie zum Nachlass?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht