Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Nachlassverzeichnis mit Fehlern – Erben scheitern mit gegen den Testamentsvollstrecker gerichteten Entlassungsantrag

Von: Dr. Georg Weißenfels

KG Berlin – Beschluss vom 11.07.2014 – 6 W 59/14

  • Testamentsvollstreckerin erstellt fehlerhaftes Nachlassverzeichnis
  • Erben fordern die Entlassung der Testamentsvollstreckerin
  • Erben scheitern vor Gericht

Das Kammergericht hatte sich mit dem gegen eine Testamentsvollstreckerin gerichteten Antrag auf deren Entlassung zu beschäftigen.

Die Erben warfen der Testamentsvollstreckerin vor, dass das von ihr erstellte Nachlassverzeichnis fehlerbehaftet sei.

Im Einzelnen monierten die Erben an dem Nachlassverzeichnis unter anderem folgende Punkte:

  • Das Nachlassverzeichnis enthalte kein Datum.
  • Das Nachlassverzeichnis sei bewusst unvollständig.
  • Einzelne Forderungen seien nicht in das Nachlassverzeichnis aufgenommen worden.
  • Bargeld aus der Wohnung des Erblassers sei nicht in das Nachlassverzeichnis aufgenommen worden.
  • Einzelne Nachlassgegenstände seien mit einem zu niedrigen Schätzwert in das Nachlassverzeichnis aufgenommen worden.
  • Die Testamentsvollstreckerin habe im Erbscheinverfahren wissentlich falsche Angaben gemacht und eine falsche eidesstattliche Versicherung abgegeben.

Mit dieser Begründung stellten die Erben beim Nachlassgericht den Antrag, die Testamentsvollstreckerin nach § 2227 BGB zu entlassen.

Beschwerde wird vom Kammergericht abgewiesen

Das Nachlassgericht lehnte eine Entlassung ab. Gegen diese Entscheidung erhoben die Erben Beschwerde zum Kammergericht.

Aber auch diese nächst höhere Instanz konnte und wollte dem Entlassungsantrag nicht stattgeben. Die Beschwerde der Erben wurde als unbegründet abgewiesen.

Das Kammergericht begründete seine Entscheidung mit dem Hinweis, dass die der Testamentsvollstreckerin vorgeworfenen Mängel an dem Nachlassverzeichnis entweder bereits behoben oder nicht so gravierend seien, als dass sie eine Entlassung rechtfertigen würden.

Zu den – zum Teil unstreitigen – Fehlern in dem Nachlassverzeichnis ließ das Kammergericht die Erben folgendes wissen:

„Gerade in komplizierten Abwicklungsfällen, zu denen der vorliegende schon im Hinblick auf die Vielzahl der berufenen Erben und der im Testament enthaltenen sonstigen Anordnungen gehört, kann eine vollkommen fehlerfreie Amtsführung ohnehin nicht erwartet werden.“

Auch Misstrauen der Erben rechtfertigt die Entlassung nicht

Das Kammergericht wandte sich dann noch einem Aspekt zu, der losgelöst von konkreten Vorwürfen zu einer Entlassung eines Testamentsvollstreckers führen kann.

Danach kann eine Entlassung eines Testamentsvollstreckers dann geboten sein, wenn der Testamentsvollstrecker durch seine „bisherige Amtsführung das Vertrauen der Erben in eine neutrale und objektive Amtsführung zerstört hätte und die Erben ihm nunmehr ein berechtigtes Misstrauen entgegen bringen.“

Nach ständiger Rechtsprechung kann nämlich ein auf Tatsachen beruhendes Misstrauen der von der Testamentsvollstreckung betroffenen Beteiligten dann einen wichtigen Grund für die Entlassung des Testamentsvollstreckers bilden, wenn der Testamentsvollstrecker Anlass für dieses Misstrauen gegeben hat.

Nach Abwägung aller Umstände befand das Kammergericht jedoch für den zu entscheidenden Fall, dass ein solches Misstrauen der Erben in die Amtsführung der Testamentsvollstreckerin vorliegend „nicht als berechtigt und auf Tatsachen gegründet“ anzusehen sei.

Das Misstrauen der Erben sei im zu entscheidenden Fall lediglich ein „subjektives Empfinden“ der Erben. Dies allein würde aber eine Entlassung nicht rechtfertigen.

Im Übrigen stehe die Entscheidung über die Entlassung eines Testamentsvollstreckers immer im Ermessen des Nachlassgerichts. Dieses Ermessen sei vorliegend vom Nachlassgericht zwar nicht gänzlich fehlerfrei, aber noch ordnungsgemäß ausgeübt worden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie kann der Erbe einen Testamentsvollstrecker loswerden?
Testamentsvollstrecker erstellt kein Nachlassverzeichnis – Kann der Erbe einen Antrag auf Entlassung des Testamentsvollstreckers stellen?
Wie kann der Erbe Druck auf den Testamentsvollstrecker ausüben?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht