Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ausschlagung der Erbschaft „aus allen Berufungsgründen“ führt zum Verlust des Erbrechts

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamm – Beschluss vom 17.02.2011 - I-15 W 167/10

  • Gemeinsames Testament von Eheleuten enthält keine Schlusserbenbestimmung
  • Ein Kind der Eheleute erklärt die Ausschlagung der Erbschaft
  • Anfechtung der Ausschlagungserklärung wird von den Gerichten nicht akzeptiert

Mit einer offensichtlich vorschnell erklärten Ausschlagungserklärung hatte es das Oberlandesgericht Hamm zu tun.

In der Angelegenheit hatten zwei Geschwister A und B nach dem Tod ihrer Mutter einen Erbschein beantragt. Gegen den daraufhin vom Nachlassgericht erlassenen Feststellungsbeschluss legte ein drittes Geschwister C das Rechtsmittel der Beschwerde ein. Seiner Auffassung nach war der vom Nachlassgericht angekündigte Erbschein insoweit zu korrigieren, als er, das Geschwister C, ebenfalls als Erbe aufgeführt werden müsste.

Dieser Auffassung wollte sich das OLG allerdings nicht anschließen.

Erbfolge richtet sich nach dem Gesetz

Das Gericht wies in seiner Entscheidung zunächst darauf hin, dass sich die Erbfolge im vorliegenden Fall unstreitig nach dem Gesetz richte.

Die Erblasserin hatte gemeinsam mit ihrem vorverstorbenen Ehemann im Jahr 1999 ein gemeinschaftliches Testament errichtet, in dem sich die Eheleute gegenseitig zu Alleinerben einsetzten. Eine darüber hinaus gehende Schlusserbenbestimmung enthielt das Testament der Eheleute nicht.

Im Jahr 2008 hatte die Erblasserin zwar nochmals testiert und die Kinder A und B als Erben eingesetzt, dieses Testament war aber von der Erblasserin nicht unterschrieben worden. Ohne Unterschrift war dieses Testament formungültig und unwirksam.

In Ermangelung einer Erbfolgeregelung in einem Testament wurde die Erblasserin zunächst von ihren drei Kindern A, B und C zu gleichen Teilen kraft gesetzlicher Erbfolge nach § 1924 BGB beerbt.

Ein Kind schlägt die Erbschaft aus

Erbe C hatte allerdings mit Erklärung vom 21./22.07.2009 gegenüber dem Nachlassgericht „aus allen Berufungsgründen“ die Ausschlagung der Erbschaft erklärt.

Von dieser Ausschlagungserklärung wollte der C allerdings im Rahmen seiner Beschwerde zum OLG nicht mehr viel wissen. Er teilte vielmehr mit, dass er bei seiner Ausschlagungserklärung davon ausgegangen sei, dass das Testament seiner Mutter aus dem Jahr 2008, in dem ja lediglich seine Geschwister A und B bedacht worden waren, wirksam sei und er mithin die Ausschlagung in Verkennung der wirklichen Rechtslage erklärt habe.

Am 28.10.2009 hatte der C aus diesen Gründen dann auch die Anfechtung der Ausschlagung nach §§ 1954,1955 BGB erklärt.

Das OLG hatte in Anbetracht mehrerer Indizien nachvollziehbare Schwierigkeiten, dem Vortrag des C zu folgen.

Das Gericht monierte jedenfalls einige „Auffälligkeiten“ im Vortrag des C. Am Ende konnten die Bedenken des Gerichts aber dahinstehen, da nach Meinung des OLG ein etwaiger Irrtum des C über die Rechtslage nicht kausal war für die Ausschlagungserklärung.

Der C habe, so das Gericht, die Erbschaft vielmehr ausdrücklich „aus allen Berufungsgründen“ ausgeschlagen. Hierzu würden aber sowohl dem Ausschlagenden bekannte als auch unbekannte Berufungsgründe zählen. Der C habe vielmehr bei seiner Ausschlagungserklärung deutlich gemacht, dass er auf eine wie auch immer geartete Beteiligung am Nachlass seiner Mutter keinen Wert lege.

An dieser Erklärung müsse sich der C, so das OLG, nunmehr auch festhalten lassen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Rechtswirkung der Ausschlagung einer Erbschaft
Muss man die Erbschaft annehmen oder kann man sie ausschlagen?
Gründe, die für eine Ausschlagung der Erbschaft sprechen können
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht