Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Sozialhilfeträger fordert von Sohn der bedürftigen Mutter Schenkung zurück

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Köln – Urteil vom 09.03.2017 – 7 U 119/16

  • Mutter verzichtet gegenüber dem Sohn auf ein Nießbrauchrecht an einer Immobilie
  • Mittellose Mutter kommt in ein Pflegeheim
  • Sozialhilfeträger fordert vom Sohn Wertersatz für die erhaltene Schenkung

Das Oberlandesgericht Köln hatte über die Frage zu befinden, ob ein Sozialhilfeträger von einem Sohn dann eine Schenkung seiner Mutter zurückfordern kann, wenn die Mutter in einem Pflegeheim in vollstationärer Pflege untergebracht ist und die Kosten für die Unterbringung von der Sozialbehörde aufgebracht werden müssen.

Die Mutter erlitt im Frühjahr 2007 eine Hirnblutung. Sie musste daraufhin in ein Pflegeheim aufgenommen werden. Nachdem die Mutter über keine eigenen ausreichenden Geldmittel für die Kosten des Pflegeheims verfügte, sprang das Sozialamt hierfür ein.

Die Mutter hatte ihrem Sohn bereits im Jahr 1995 ein Hausgrundstück geschenkt. Im Rahmen dieser Schenkung hatte sich die Mutter allerdings ein lebenslanges Nießbrauchrecht vorbehalten.

Nießbrauch wird gelöscht und Immobilie veräußert

Im Juni 2008 veräußerte der Sohn das Hausgrundstück an einen Erwerber zu einem Kaufpreis von 100.000 Euro. Gleichzeitig mit der Veräußerung und Übertragung des Hausgrundstücks wurde das zugunsten der Mutter im Grundbuch eingetragene Nießbrauchrecht gelöscht.

Die Mutter stimmte der Löschung des ihr zustehenden Nießbrauchsrechts ausdrücklich zu. Eine Gegenleistung erhielt die Mutter für diesen Verzicht von ihrem Sohn nicht.

In der Folge machte der Sozialhilfeträger aus übergeleitetem Recht, § 93 SGB XII, einen Anspruch nach § 528 BGB wegen Verarmung des Schenkers bei dem Sohn geltend. Die Behörde widerrief die Schenkung der Mutter an ihren Sohn.

Widerruf der Schenkung wegen Verarmung der Mutter

Der Sozialhilfeträger argumentierte, dass die Mutter ihrem Sohn durch den Verzicht auf den Nießbrauch eine Schenkung gemacht habe. Diese Schenkung könne die Mutter wegen Verarmung nach § 528 BGB von ihrem Sohn zurückfordern.

Diesen Rückforderungsanspruch leitete die Behörde nach § 93 SGB XII auf sich über und forderte den Sohn auf, den Wert des Nießbrauchs, auf den die Mutter verzichtet hatte, zu erstatten.

Nachdem der Sohn den Anspruch nicht anerkannte, ging die Sache zu Gericht.

In erster Instanz vor dem Landgericht wurde der Sohn verurteilt, an den Sozialhilfeträger einen Betrag in Höhe von 52.120,66 Euro nebst Zinsen zu bezahlen.

OLG bestätigt dem Grunde nach das Urteil des Landgerichts

Gegen dieses Urteil legte der Sohn Berufung zum OLG ein. Dort sah man die Sache aber ähnlich wie das Ausgangsgericht. Man ermäßigte die Zahlungsverpflichtung des Sohnes lediglich auf einen Betrag in Höhe von 41.075 Euro nebst Zinsen, nachdem das Berufungsgericht den Wert des Nießbrauchs, auf den die Mutter verzichtet hatte, abweichend beurteilte.

In der Begründung seiner Entscheidung wies das OLG darauf hin, dass die Mutter ihrem Sohn durch den Verzicht auf den Nießbrauch eine Schenkung gemacht habe.

Weiter, so das OLG, würden auch die Voraussetzungen für den Widerruf einer Schenkung nach § 528 BGB vorliegen.

Vom Sohn sei mithin die von seiner Mutter gemachte Schenkung an den Sozialhilfeträger herauszugeben. Im Ergebnis schulde der Sohn damit den Ersatz des Wertes, der durch den Wegfall des Nießbrauches zu einer Erhöhung des Verkehrswertes der Immobilie geführt habe.

Erst durch den Verzicht auf den lebenslangen Nießbrauch durch die Mutter sei die Immobilie überhaupt verkäuflich geworden.

Wert des Nießbrauchs muss kapitalisiert werden

Bei der Bemessung dieses Wertes stützte sich das OLG schließlich auf ein Gutachten des Gutachterausschuss des Amts für Bodenmanagement der betroffenen Stadt. Im Rahmen der Bewertung der Schenkung sei der Nießbrauch und dessen jährlicher Nutzungswert unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Lebenserwartung des Nießbrauchberechtigten und dem langfristig zu erwartenden Kapitalzins zu kapitalisieren.

Unter Berücksichtigung dieser Grundsätze kam das OLG zu einem im Vergleich zu den Ermittlungen des Landgerichts um über 10.000 Euro niedrigeren Wert der Schenkung.

In Anbetracht dieses Ergebnisses und den Kosten für das Gerichtsverfahren, die ebenfalls großteils vom beklagten Sohn zu tragen waren, musste der Sohn den überwiegenden Teil der erhaltenen Schenkung wieder herausgeben.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Schenker ist verarmt – Schenker kann die Schenkung rückgängig machen
Rückforderung einer Schenkung wegen Verarmung des Schenkers
Haftung der Erben für Sozialhilfe und Arbeitslosengeld des Erblassers
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht