Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Vermächtnis von Gegenständen, die dem Erblasser gar nicht (mehr) gehören, ist unwirksam

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Rostock – Beschluss vom 16.04.2009 – 3 W 9/09

  • Erblasser setzt einem Dritten in seinem Testament ein Vermächtnis auf ein Auto aus
  • Das Auto wird noch vor dem Erbfall veräußert
  • Vermächtnisnehmer fordert nach dem Erbfall anstatt des Autos Geld

Das Oberlandesgericht Rostock hatte im Rahmen eines Prozesskostenhilfeantrages eine Frage aus dem Vermächtnisrecht zu klären.

In der Angelegenheit hatte ein Erblasser in seinem Testament zugunsten eines Dritten ein Vermächtnis ausgesetzt. Der Dritte sollte nach dem Tod des Erblassers dessen PKW der Marke Smart als Vermächtnis erhalten.

Nach dem Erbfall musste der Vermächtnisnehmer allerdings feststellen, dass sich das Auto gar nicht mehr im Nachlass des Erblassers befand, sondern von einem Bekannten des Erblassers in dessen Namen schon vor Eintritt des Erbfalls veräußert worden war.

Vermächtnisnehmer reicht Klage ein und fordert Geld

Der Vermächtnisnehmer wollte sich in Anbetracht dieser Situation nicht kampflos geschlagen geben und reichte bei Gericht den Entwurf einer Klage mitsamt einem Prozesskostenhilfeantrag ein. Seine Klage stütze der Vermächtnisnehmer auf den § 2169 Abs. 3 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Nach dieser Norm gilt anstatt des ursprünglichen Vermächtnisgegenstandes ein Wertersatzanspruch als vom Erblasser vermacht, wenn der Vermächtnisgegenstand vor Eintritt des Erbfalls „untergegangen oder dem Erblasser entzogen“ wurde.

Der mit dem Vermächtnis bedachte Kläger sah also ein, dass der ihm vermachte PKW rechtswirksam verkauft worden war, er machte aber an dessen Stelle einen Ersatzanspruch geltend.

Wurde der PKW im Einverständnis des Erblassers veräußert?

In dem seinem Prozesskostenhilfeantrag beigefügten Klageentwurf behauptete der Vermächtnisnehmer, dass der PKW der Marke Smart gegen den Willen des Erblassers veräußert worden sei.

Der Antrag auf Prozesskostenhilfe wurde sowohl vom Landgericht als auch vom OLG als Beschwerdegericht zurückgewiesen.

Der Antragsgegner und potentielle Beklagte hatte nämlich zu dem Vortrag des Antragstellers darauf hingewiesen, dass er vom Erblasser noch zu dessen Lebzeiten beauftragt worden sei, den Smart zu veräußern und zu diesem Zweck auch eine Vollmacht vom Erblasser ausgestellt worden sei.

Diesen Vortrag des Autoverkäufers bestritt der Antragsteller vor Gericht zwar und trug ergänzend vor, dass der Erblasser gar nicht mehr in der Lage gewesen wäre, eine Vollmacht zu erteilen. All dies unterfütterte der Vermächtnisnehmer allerdings nicht mit entsprechenden Beweisangeboten, die das Gericht von der Richtigkeit seines Vortrages hätten überzeugen können.

OLG weist die Klage des Vermächtnisnehmers ab

So blieb dem OLG gar nichts anderes übrig, als den Antragsteller in der Entscheidung darauf hinzuweisen, dass ein Wertersatz nach § 2169 Abs. 3 BGB einem Vermächtnisnehmer nur dann zustehe, wenn der Vermächtnisgegenstand untergegangen oder dem Erblasser gegen seinen Willen entzogen worden ist.

Ein Anspruch auf Surrogation besteht allerdings, so das Beschwerdegericht, ausdrücklich nicht, wenn der Vermächtnisgegenstand vor Erbfall vom Erblasser rechtsgeschäftlich veräußert oder verschenkt wurde. In diesen Fällen verbleibt es dem Grunde nach dabei, dass das Vermächtnis unwirksam ist, wenn der vermachte Gegenstand zum Zeitpunkt des Erbfalls dem Erblasser gar nicht mehr gehört.

Der Antrag auf Prozesskostenhilfe wurde nach alledem auch vom Beschwerdegericht mangels Erfolgsaussichten der Klage abgewiesen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Vermächtnisgegenstand existiert nicht (mehr) – Welche Rechte hat der Vermächtnisnehmer?
Welche rechtliche Stellung habe ich als Vermächtnisnehmer?
Wann ist ein Vermächtnis unwirksam?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht