Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Antrag auf Erbschein – Erbe will sein Erbrecht nur auf Grundlage eines ganz bestimmten Testaments festgestellt wissen

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamburg – Beschluss vom 07.04.2020 – 2 W 83/19

  • Erbfolge wird in zwei Testamenten im Wesentlichen gleich lautend geregelt
  • Erbschein wird nur auf Grundlage eines der beiden Testamente beantragt
  • Nachlassgericht ist nicht verpflichtet, im Erbschein klarzustellen, auf welchem Testament die Erbfolge beruht

Das Oberlandesgericht Hamburg hatte über eine Beschwerde in einem Erbscheinverfahren zu entscheiden.

In der Angelegenheit hatte ein Ehepaar am 20.10.1982 ein gemeinsames Testament verfasst.

In diesem Testament setzten sich die Eheleute gegenseitig zu Erben ein.

Weiter sah das Testament vor, dass nach dem Tod des zuletzt versterbenden Ehepartners die beiden Söhne des Ehepaares je zur Hälfte Schlusserben werden sollten.

Der Ehemann verstarb im Jahr 1984.

Ehefrau errichtet ein neues Testament

Die überlebende Ehefrau hatte nach dem Tod ihres Mannes am 17.12.2015 ein weiteres Testament verfasst.

Nach diesem Testament sollte es zwar dabei bleiben, dass die beiden Söhne je zu ½ Erben werden sollen. Dieses spätere Testament aus dem Jahr 2015 enthielt aber im Vergleich zum älteren Testament aus dem Jahr 1982 detaillierte Regelungen zur Nachlassauseinandersetzung, so unter anderem eine Teilungsanordnung.

In der Folge verstarb die Ehefrau im Jahr 2018.

Das spätere Testament schränkt einen der beiden Erben ein

Einer der beiden Söhne, Sohn B, sah sich durch die zusätzlichen Regelungen in dem zeitlich späteren Testament aus dem Jahr 2015 in seinen Rechten eingeschränkt.

Sohn B beantragte vor diesem Hintergrund beim Nachlassgericht den Erlass eines Erbscheins, der ihn und seinen Bruder A als hälftigen Erben ausweisen sollte.

Diesen Erbscheinsantrag stützte der Sohn B aber ausdrücklich auf das ältere Testament seiner Eltern aus dem Jahr 1982, da seine Mutter seiner Meinung nach im Jahr 2015 nicht mehr testierfähig war und das spätere Testament damit unwirksam war.

Antragsteller will eine Entscheidung zur Wirksamkeit des zweiten Testaments

Tatsächlich ging es dem Sohn B damit dem Grunde nach um eine Entscheidung des Nachlassgerichts zur Unwirksamkeit des späteren Testaments, das die für ihn belastenden Regelungen zur Nachlassauseinandersetzung enthielt.

Das Nachlassgericht erließ daraufhin den beantragten Erbschein, der beide Brüder als Erben zu je ½ auswies. Eine Aussage, aufgrund welchen Testaments dieser Erbschein erlassen wurde, enthielt der Erbschein allerdings nicht.

Gegen den Beschluss des Nachlassgerichts, der zwar sein Erbrecht grundsätzlich bestätigte aber offen ließ, auf welchem Testament das Erbrecht beruhte, legte der Sohn B Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

In seiner Beschwerdebegründung trug der Sohn B vor, dass das Nachlassgericht nicht befugt sei, sich über seinen ausdrücklich auf das ältere Testament aus dem Jahr 1982 gestützten Erbscheinsantrag hinwegzusetzen.

Muss das Nachlassgericht entscheiden, welches Testament wirksam ist?

Das Nachlassgericht sei an seinen Antrag gebunden und hätte, so der Sohn B, in der Entscheidung über den Erbschein klarstellen müssen, auf welches Testament sich seine Entscheidung stützt.

Die gegen die Entscheidung des Nachlassgerichts gerichtete Beschwerde wurde aber vom Oberlandesgericht als unbegründet abgewiesen.

Das Nachlassgericht müsse nämlich, so das OLG, im Erbschein allenfalls danach unterscheiden, ob sich das Erbrecht aufgrund gesetzlicher oder gewillkürter Erbfolge ergebe.

Eine weitergehende Bindung des Nachlassgerichts, über ein bestimmtes Testament zu entscheiden und dies auch im Erbschein auszuweisen, bestehe nicht.

Beschwerdeführer wird an die Zivilgerichte verwiesen

Sohn B sei vielmehr darauf angewiesen, seine Bedenken gegen die Wirksamkeit des zeitlich späteren Testaments mittels einer eigenen Feststellungsklage vor den Zivilgerichten gelten zu machen.

Die Beschwerde des Sohnes B wurde mit dieser Begründung vom OLG abgewiesen.

Interessanterweise hat das OLG Hamburg aber nach § 70 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 FamFG in der Angelegenheit die Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof zugelassen, da es sich mit seiner Entscheidung in Widerspruch zu einer Entscheidung des OLG Schleswig aus dem Jahr 2017 setzte.

Update: Die Rechtsbeschwerde wurde vom BGH mit Entscheidung vom 08.09.2021 als unbegründet zurückgewiesen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erbscheinverfahren vor dem Nachlassgericht contra Zivilprozess – Was ist vorzugswürdig?
Nachlassgericht ist an den Erbscheinsantrag gebunden
Nachlassgericht ist im Erbscheinverfahren an ein Feststellungsurteil zum Erbrecht gebunden
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht