Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Grundbuchamt fordert vom Erben trotz notariellem Erbvertrag einen Erbschein zum Nachweis seiner Erbenstellung

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG München – Beschluss vom 18.09.2017 – 34 Wx 262/17

  • Vater setzt seinen Sohn in einem notariellen Erbvertrag als Alleinerben ein
  • Zeitlich später errichtet der Vater weitere privatschriftliche Testamente
  • Grundbuchamt fordert nach dem Eintritt des Erbfalls einen Erbschein

Das Oberlandesgericht München hatte über die Frage zu befinden, ob ein Grundbuchamt vom Erben einen Erbschein verlangen kann, obwohl die Erbfolge in einem notariellen Erbvertrag geregelt war.

In der Angelegenheit war der Erblasser am 05.06.2016 verstorben. Kurz vor seinem Tod hatte der Erblasser mit notariellem Kaufvertrag vom 01.03.2016 eine Wohnung käuflich erworben. Im Rahmen des Erwerbsvorgangs war zu Gunsten des Erblassers in das Grundbuch eine Vormerkung eingetragen worden.

Nach dem Tod des Erblassers beantragte der Sohn des Erblassers die Berichtigung des Grundbuchs. Der Sohn machte gegenüber dem Grundbuchamt geltend, dass er alleiniger Erbe seines Vaters geworden sei und verwies in diesem Zusammenhang auf einen notariellen Erbvertrag vom 18.08.2011, den er mit seinem Vater geschlossen hatte.

In diesem notariellen Erbvertrag war vorgesehen, dass der Sohn „alleiniger und ausschließlicher“ Erbe seines Vaters sein sollte. Gleichzeitig war in diesem Erbvertrag vorgesehen, dass sämtliche zeitlich früheren letztwilligen Verfügungen vom Vater widerrufen werden.

Grundbuchamt lässt sich durch private Testamente verwirren

Verwirrung trat beim Grundbuchamt nunmehr deswegen ein, da der Vater neben dem Erbvertrag aus dem Jahr 2011 zahlreiche weitere letztwillige Verfügungen hinterlassen hatte. Sowohl zeitlich vor als auch nach dem Erbvertrag aus dem Jahr 2011 hatte der Vater einen weiteren Erbvertrag als auch zahlreiche Testamente errichtet.

So existierten zwei weitere privatschriftliche Testamente aus den Jahren 2015 und 2016. In diesen Testamenten wiederholte der Erblasser zwar die Erbeinsetzung seines Sohnes, gleichzeitig widerrief er aber in diesen Testamenten wiederum zeitlich frühere letztwillige Verfügungen und gleichzeitig ordnete der Erblasser in diesen Testamenten aus dem Jahr 2015 und 2016 eine Testamentsvollstreckung an.

Das Grundbuchamt sah sich in Anbetracht der Fülle der vorliegenden Erbfolgeregelungen nicht in der Lage, im konkreten Fall die Erbfolge zu beurteilen und forderte den Sohn auf, zum Nachweis der Erbfolge einen – kostenpflichtigen – Erbschein vorzulegen.

Sohn will keinen Erbschein beantragen

Dies wollte der Sohn des Erblassers aber nicht. Er argumentierte gegenüber dem Grundbuchamt, dass man die Erbfolge mit hinreichender Sicherheit dem Erbvertrag aus dem Jahr 2011 entnehmen könne. Die zeitlich späteren Testamente würden dem Erbvertrag nicht entgegenstehen. Der Sohn  legte gegen die Entscheidung des Grundbuchamtes Beschwerde ein.

Nachdem das Grundbuchamt dieser Beschwerde nicht abhelfen wollte, landete die Angelegenheit zur Entscheidung beim Oberlandesgericht.

Das OLG gab dem Beschwerdeführer Recht und hob die Entscheidung des Grundbuchamtes auf.

OLG: Erbfolge ist auch ohne Erbschein klar

In der Begründung seiner Entscheidung wies das OLG darauf hin, dass sich die Erbfolge aus dem notariellen Erbvertrag vom 18.08.2011 ergebe. Die zeitlich späteren Testamente würden nicht dazu führen, dass vom Sohn des Erblassers ein Erbschein vorgelegt werden müsse.

Selbst in den Fällen, in denen der Erblasser neben einem notariellen Testament oder Erbvertrag auch privatschriftliche Testamente hinterlassen hat, sei das Grundbuchamt - selbst bei schwieriger Rechtslage - verpflichtet, so das OLG, „deren Wirksamkeit zu prüfen und deren Inhalt - gegebenenfalls unter Beachtung gesetzlicher Auslegungsregeln - zu würdigen“.

Einen Erbschein dürfe das Grundbuchamt nur dann fordern, wenn sich im Rahmen der Prüfung ergibt, „dass die Erbfolge nicht ausschließlich auf der notariellen Verfügung beruht oder wenn sich hinsichtlich des behaupteten Erbrechts Zweifel tatsächlicher Art ergeben“.

Nachträglich angeordnete Testamentsvollstreckung widerspricht dem Erbvertrag

Insbesondere im Hinblick auf die vom Erblasser nachträglich angeordnete Testamentsvollstreckung verwies das OLG auf die Vorschrift des § 2289 BGB, wonach zeitlich nach dem Erbvertrag liegende Verfügungen von Todes wegen insoweit unwirksam seien, als sie die Rechtsposition des Beteiligten als Vertragserbe beeinträchtigen würden.

Durch die Anordnung einer Testamentsvollstreckung in den Testamenten aus den Jahren 2015 und 2016 hatte der Erblasser seinen Sohn aber im Sinne von § 2289 BGB beeinträchtigt. Die Anordnung der Testamentsvollstreckung war daher aus Rechtsgründen nicht wirksam.

Damit verblieb es aber auch bei der im Erbvertrag aus dem Jahr 2011 angeordneten – unbeschränkten – Alleinerbeneinsetzung des Sohnes. Auf dieser Basis konnte – auch ohne Erbschein – eine Korrektur des Grundbuchs vorgenommen werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Notarielles Testament oder Erbvertrag liegt vor – Trotzdem fordert das Grundbuchamt einen Erbschein
Grundbuchamt fordert trotz notariellem Erbvertrag einen Erbschein – Zurecht?
Grundbuchamt fordert trotz notariellem Testament einen Erbschein – Mit Recht?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht