Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wann ist ein Rechtsanwalt ein "Spezialist für Erbrecht"?

Von: Dr. Georg Weißenfels

Anwaltsgerichtshof NRW - Urteil vom 07.03.2014 - 2 AGH 20/12

  • Anwaltskammer moniert die Bezeichnung eines Anwalts als "Spezialist für Erbrecht"
  • Anwalt besteht auf der Bezeichnung und zieht vor Gericht
  • Anwaltsgerichtshof hält die Bezeichnung als "Spezialist" für irreführend

Der Anwaltsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen hatte zu klären, unter welchen Umständen ein Anwalt auf seinem Briefkopf mit der Bezeichnung "Spezialist für Erbrecht" für sich werden darf.

Der Anwalt hatte in dem zu entscheidenden Fall auf seinem Briefkopf auf seine Fähigkeiten gleich in mehrfacher Hinsicht hingewiesen. Er verwies dort darauf, dass er sowohl „Spezialist für Erbrecht und Erbschaftsteuer“ als auch „Fachanwalt für Erbrecht“ und „Fachanwalt für Steuerrecht” sei.

Der zuständigen Anwaltskammer war dies des Guten offenbar zu viel. Sie belehrte den Anwalt darüber, dass er die Bezeichnung "Spezialist für Erbrecht" nicht führen dürfe.

Anwaltskammer hält die Bezeichnung als "Spezialist" für irreführend

Die Anwaltskammer begründete ihren Bescheid mit der Vorschrift nach § 7 Abs. 2 BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte). Nach § 7 Abs. 2 BORA sind Bezeichnungen von Rechtsanwälten unzulässig, soweit diese Bezeichnungen die Gefahr einer Verwechslung mit Fachanwaltschaften begründen oder sonst irreführend sind.

Nachdem es für das Rechtsgebiet des Erbrechts eine Fachanwaltsbezeichnung gibt, sah die Anwaltskammer eine latente Verwechslungsgefahr durch die Verwendung des Begriffs des "Spezialisten".

Durch die Bezeichnung als „Spezialist für Erbrecht und Erbschaftsteuer“ suggeriere der Anwalt, so der Vorwurf der Anwaltskammer, dass er Spezialist zweier unterschiedlicher Rechtsbereiche sei, nämlich dem Erbschaftssteuerrecht einerseits und dem Erbrecht auf der anderen Seite.

Anwalt verweist auf seine langjährige Erfahrung im Erbrecht

Der Anwalt wollte diesen Vorwurf allerdings nicht auf sich sitzen lassen. Er argumentierte, dass er den Fachanwaltstitel für Erbrecht seit dem Jahr 2005 führe und sich seit mehr als 29 Jahren schwerpunktmäßig mit der Materie des Erbrechts befasse. Weiter trug er vor, dass er seit dem Jahr 2000 praktisch ausschließlich Mandate im Bereich streitiger Erbrechtsfälle bearbeite.

Für seinen Fachanwaltstitel habe er anstatt der erforderlichen 80 gleich 600 von ihm bearbeitete Erbrechtsfälle nachgewiesen. Er halte weiter regelmäßig Vorträge zum Erbrecht, sie Mitglied in diversen erbrechtlichen Vereinigungen und habe eine Vielzahl von Aufsätzen zum Erbrecht verfasst.

Mit diesen Argumenten im Rücken beantragte der Anwalt beim Anwaltsgerichtshof, dass die Belehrung durch die Anwaltskammer aufgehoben werden möge.

In Vorbereitung seiner Entscheidung gab der Anwaltsgerichtshof dem klagenden Anwalt auf, er möge unter Angabe konkreter Fallzahlen dazu vorzutragen, dass er in den letzten drei Jahren ganz überwiegend auf dem Gebiet des Erbrechts tätig geworden ist.

Dem Anwaltsgerichtshof genügt der Vortrag des Anwalts nicht

Dieser Aufforderung durch den Anwaltsgerichtshof kam der klagende Anwalt aber offensichtlich nicht in erforderlichem Umfang nach. Der Anwaltsgerichtshof wies die Klage des Anwalts nämlich zurück und ließ den Anwalt wissen, dass er mit seinem Vortrag nicht den Anforderungen an die herausragenden Kenntnisse und Erfahrungen des Rechtsanwaltes, der sich als „Spezialist” auf dem Gebiet des Erbrechts bezeichnen will, entspreche.

Ein "Spezialist für Erbrecht" müsse auf dem Gebiet des Erbrechts über herausragende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, welche ein bloßer Fachanwalt für Erbrecht nicht bieten kann. Der Anwalt habe aber, so das Gericht, nicht dargelegt, dass er diesen Anforderungen in allen Bereichen des Erbrechts genügt.

Die Bezeichnung "Spezialist für Erbrecht" lasse Rückschlüsse auf "überragende theoretische als auch praktische Kenntnisse" in sämtlichen Bereichen des Erbrecht zu. Dem Vortrag des Anwalts sei aber gerade nicht zu entnehmen, dass er über solche herausragenden Kenntnisse verfüge.

Da der Anwalt aber gerade nicht in sämtlichen Bereichen des Erbrechts über überragende Kenntnisse verfüge, liege in der Verwendung des Begriffs " Spezialist für Erbrecht" eine potentielle Irreführung der Mandanten.

Der Anwaltsgerichtshof billigte vor diesem Hintergrund die Entscheidung der Anwaltskammer, wonach es dem Anwalt untersagt sei, die Bezeichnung "Spezialist für Erbrecht" zu führen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Rechtsanwalt "kümmert" sich um betagte Erblasserin - Und erhält eine Immobilie
Anwalt darf nicht gleichzeitig Pflichtteilsberechtigte vertreten und in derselben Nachlasssache Nachlassforderung abwehren
Wann ist ein Rechtsanwalt ein "Fachanwalt für Erbrecht"?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht