Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Vertragserbe in Erbvertrag darf vom Erblasser nicht durch lebzeitige Schenkung benachteiligt werden

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Urteil vom 25.01.2006 - IV ZR 153/04

  • Drei Kinder werden in Erbvertrag von ihrem Vater gleichberechtigt als Erben eingesetzt
  • Zwei Kinder erhalten noch zu Lebzeiten des Vaters eine Immobilie
  • Das dritte Kind hat nach dem Erbfall einen Ausgleichsanspruch

Der BGH hob im Revisionsverfahren ein Urteil des OLG Koblenz auf, in dem Ansprüche einer Vertragserbin gegen ihre beiden Brüder abgewiesen worden waren.

In der Angelegenheit waren drei Kinder von ihren Eltern zu je 1/3 als Vorerben in einem notariellen Erbvertrag eingesetzt worden. Nach Abschluss des Erbvertrages hatte der Vater seinen beiden Söhnen ein mit einem Mehrfamilienhaus bebautes Grundstück schenkweise übertragen. Die ebenfalls als Erbin eingesetzte Tochter wurde bei dieser lebzeitigen Immobilientransaktion übergangen.

Nach dem Erbfall mussten sich die Gerichte mit Ansprüchen der Erben untereinander beschäftigen. Nachdem die Schwester von einem Bruder klageweise in Anspruch genommen worden war, erhob diese Widerklage gegen beide Brüder und Miterben auf Einräumung eines 1/3-Miteigentums an dem Grundstück, das den Brüdern von dem gemeinsamen Vater geschenkt worden war.

BGH hebt die Vorinstanz auf

Der mit der Widerklage geltend gemachte Anspruch war in zweiter Instanz vom Oberlandesgericht Koblenz noch abgewiesen worden. Der Bundesgerichtshof hob auf die Revision der Miterbin das Urteil zweiter Instanz jedoch auf und verwies es zur erneuten Entscheidung zurück an das OLG.

In der Begründung seiner Entscheidung stellte der BGH klar, dass im zu entscheidenden Fall die Voraussetzungen des § 2287 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) zu Gunsten der Tochter des Erblassers gegeben seien. § 2287 BGB gibt einem in einem Erbvertrag eingesetzten Erben einen Ausgleichsanspruch, wenn der Erblasser in der Absicht, den Vertragserben zu beeinträchtigen, noch zu Lebzeiten einem Dritten eine Schenkung gemacht hat und auf diesem Weg den Erbanspruch des Vertragserben wirtschaftlich geschmälert hat. Der Anspruch richtet sich nach dem Erbfall gegen die Personen, die die Schenkung erhalten haben, im vorliegenden Fall also die Brüder der Miterbin.

Die Brüder hatten vor Gericht argumentiert, dass der Anspruch der Schwester nicht gegeben sei, da der gemeinsame Vater durch die lebzeitige Schenkung lediglich Vorempfänge, die die Schwester erhalten habe, ausgleichen wollte. Der Vater habe mithin ein so genanntes lebzeitiges Eigeninteresse an der Schenkung gehabt und aus diesem Grund würde auch eine Beeinträchtigungsabsicht des gemeinsamen Vaters ausscheiden. In diesem Zusammenhang hatten die Brüder vorgetragen, dass die Schwester 10 Jahre lang in einem Haus der Eltern mietfrei gewohnt habe und dieser wirtschaftliche Vorteil vom Vater durch die Schenkung an die beiden Brüder ausgeglichen werden sollte.

Wann liegt ein lebzeitiges Eigeninteresse des Erblassers vor?

Diesen Argumenten wollte der BGH nicht folgen. Grundsätzlich wies der BGH darauf hin, dass „das Verhalten eines Erblassers, der im Hinblick auf Vorempfänge einzelner Vertragserben der Meinung ist, er müsse abweichend vom Erbvertrag anderen Vertragserben einen Ausgleich durch lebzeitige Zuwendungen verschaffen, nicht als Wahrung eines lebzeitigen Eigeninteresses des Erblassers“ gewertet werden könne.

Im vorliegenden Fall kam hinzu, dass der Erbvertrag zwischen den Eheleuten zu einem Zeitpunkt errichtet wurde, in dem die Tochter bereits über 10 Jahre mietfrei bei den Eltern gewohnt hatte. Hätten die Eltern hierfür einen Ausgleich schaffen wollen, so hätten sie dies zwanglos in dem zeitlich nachfolgenden Erbvertrag regeln können. Die Eltern bedachten ihre drei Kinder jedoch trotz dieses Umstandes und in Kenntnis der Vorempfänge im Erbvertrag zu gleichen Teilen. Daraus müsse geschlussfolgert werden, dass der Vater und Erblasser gerade kein schützenswertes Bedürfnis dafür hatte, noch zu Lebzeiten durch Schenkungen einen Ausgleich herbeizuführen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erbvertrag und gemeinschaftliches Testament – Der Erbe wird vor Schenkungen des Erblassers an Dritte geschützt
Erbvertrag aufheben - Wie kann man aus einem abgeschlossenen Erbvertrag wieder aussteigen?
Rechtsprobleme rund um das Thema „Schenkung“ in Zusammenhang mit einem Erbfall
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht