Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Notarieller Erbvertrag und eidesstattliche Versicherung reichen für Nachweis der Erbfolge gegenüber Grundbuchamt

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG München – Beschluss vom 12.01.2012 – 34 Wx 501/11

  • Kind als Alleinerbe legt dem Grundbuchamt einen notariellen Erbvertrag zum Nachlweis seines Erbrechts vor
  • Grundbuchamt fordert Erbschein an
  • OLG korrigiert das Grundbuchamt

Mit der Frage, anhand welcher Urkunden eine Erbin die Erbfolge gegenüber dem Grundbuchamt nachzuweisen hat, hatte sich das Oberlandesgericht München auseinander zu setzen.

In der Angelegenheit war das einzige Kind eines Ehepaars mit dem Antrag an das Grundbuchamt herangetreten, dass das Grundbuch nach dem Erbfall berichtigt werden möge und das Eigentum an einer Immobilie von der zuletzt verstorbenen Mutter auf die Tochter als Erbin umgeschrieben wird.

Eheleute errichten notariellen Erbvertrag

Die Eheleute hatten bereits im Jahr 1965 einen notariellen Erbvertrag abgeschlossen, in dem sie sich gegenseitig als Alleinerben einsetzten. Zur Erbfolge nach dem Tod des zuletzt versterbenden Ehepartners enthielt der Erbvertrag folgende Regelung:

„Erben des Zuletztversterbenden sind die gemeinschaftlichen Kinder nach gleichen Teilen. Der Letztlebende kann jedoch eines hiervon als Alleinerben einsetzten … .“

Der Ehemann war bereits vorverstorben, die Ehefrau schied im Jahr 2011 aus dem Leben. Das im Jahr 1961 geborene einzige Kind der Eheleute beantragte nach dem Tod ihrer Mutter und gestützt auf die Erbfolgeregelung in dem Erbvertrag aus dem Jahr 1965 die Berichtigung des Grundbuchs.

Die Antragstellerin erklärte dabei gegenüber dem Grundbuchamt, dass außer ihr keine weiteren gemeinsamen Kinder ihrer Eltern vorhanden sind.

Für die Antragstellerin und Alleinerbin war ihr Erbrecht und auch ihr Recht auf Grundbuchkorrektur mit diesen Angaben zweifelsfrei nachgewiesen. Anderer Auffassung war allerdings das Grundbuchamt, das der Alleinerbin trocken mitteilte, dass der Nachweis der Erbfolge in ihrem Fall durch die Vorlage eines Erbscheins nachgewiesen werden müsse.

Erbin hält Erbschein für überflüssig und legt Beschwerde ein

Die Alleinerbin wollte allerdings keine zusätzlichen Kosten für einen Erbschein tragen, sah ihr Erbrecht ohnehin als erwiesen an und legte gegen den Beschluss des Grundbuchamtes Beschwerde ein.

Nachdem das Grundbuchamt der Beschwerde nicht abhelfen wollte, hatte das OLG eine Entscheidung zu treffen.

Das Gericht gab der Erbin im Ergebnis Recht. Das Grundbuchamt konnte also von der Antragstellerin nicht die Vorlage eines Erbscheins zum Nachweis ihres Erbrechts verlangen.

Dabei ging das OLG in seiner Entscheidung von der Regelung in § 35 GBO (Grundbuchordnung) aus. Nach dieser Vorschrift kann der Nachweis der Erbfolge grundsätzlich nur durch einen Erbschein geführt werden.

Ausnahmsweise kann der erforderliche Nachweis jedoch auch durch die Vorlage eines notariellen Erbvertrages oder eines notariellen Testaments erfolgen, wenn das Grundbuchamt die Erbfolge alleine auf Grundlage dieser Urkunden für nachgewiesen erachtet. Reicht dem Grundbuchamt dieser Nachweis nicht, kann es auf der Vorlage eines Erbscheins bestehen.

Grundbuchamt hat Erbfolge zu ermitteln

Das OLG wies jedoch darauf hin, dass es nicht im Belieben des Grundbuchamtes stehe, ob es einen – kostenpflichtigen – Erbschein verlangt oder nicht. Es hat vielmehr eine vom Antragsteller vorgelegte letztwillige Verfügung (Testament oder Erbvertrag) selbstständig auszulegen und die Erbfolge zu ermitteln. Wenn diese vom Grundbuchamt vorzunehmende Prüfung zu einem zweifelsfreien Ergebnis hinsichtlich der Erbfolge kommt, darf es nicht auf der Vorlage eines Erbscheins bestehen.

Die Tatsache, dass keine weiteren Kinder vorhanden sind, die bei der Erbfolge – und auch bei der Grundbuchänderung – berücksichtigt werden müssten, kann grundsätzlich durch eine eidesstattliche Versicherung der Erbin nachgewiesen werden. Diese Erklärung reicht in Verbindung mit Personenstandsurkunden (z.B. Familienstammbuch, Abstammungsurkunde) aus, um das Nichtvorhandensein weiterer Kinder nachzuweisen.

Im vorliegenden Fall kam hinzu, dass die Antragstellerin bei einem anderen Grundbuchamt eine weitere in den Nachlass fallende Immobilie bereits problemlos ohne Vorlage eines Erbscheins auf sich hatte umschreiben lassen.

Auch dieser Umstand bewog das Gericht dazu, im zu entscheidenden Fall aus Praktikabilitätsgründen nicht auf der Vorlage eines Erbscheins zu bestehen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie kann ich mich als Erbe gegenüber der Bank des Erblassers legitimieren?
Haus erben – Keine Gebührenbefreiung beim Grundbuchamt bei Erwerb des Grundstücks nach Erbauseinandersetzung
Nachweis der Erbfolge gegenüber Grundbuchamt durch Erbschein, öffentliches Testament oder eidesstattliche Versicherung?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht