Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Krankenkasse verwendet in Gerichtsverfahren ein Gutachten über eine Versicherte, ohne deren Namen unkenntlich zu machen – Erbin der Versicherten klagt auf Geldentschädigung

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Urteil vom 29.11.2016 – VI ZR 530/15

  • Krankenversicherung verwendet Gutachten ohne Absprache mit der Betroffenen
  • Erbin der Patientin verlangt Geldentschädigung wegen Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
  • BGH lehnt den Anspruch in dritter Instanz ab

Der Bundesgerichtshof hatte in dritter Instanz über den Anspruch einer Erbin auf Geldentschädigung wegen unbefugter Nutzung und Weitergabe der Krankengeschichte der Mutter der Erbin zu entscheiden.

Die Mutter der Klägerin war an Krebs erkrankt. Vor dem Sozialgericht nahm die Mutter der Klägerin ihre Krankenversicherung auf Übernahme der Kosten für eine besondere Krebsbehandlung, eine so genannte Hyperthermietherapie, in Anspruch.

Im Rahmen dieses Rechtsstreits vor dem Sozialgericht besorgte sich die Krankenversicherung beim onkologischen Kompetenzzentrum des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Nordrhein-Westfalen ein Gutachten über die Sinnhaftigkeit einer solchen Therapie und der Möglichkeit der Leistungsgewährung.

Dieses Gutachten kam zu dem Ergebnis, dass eine Hyperthermietherapie als experimentell einzuschätzen ist und empfahl der Krankenversicherung, eine Kostenübernahme abzulehnen.

Die Mutter der Klägerin verstarb in der Folge an der Krankheit und wurde von ihrer Tochter alleine beerbt.

Krankenkasse verwendet Gutachten über Patientin auch in anderen Verfahren

In der Folge wurde das für die Krankenversicherung günstige Gutachten, das die Krankengeschichte der Erblasserin im Detail darstellte, ohne deren Einwilligung in drei nicht die Erblasserin betreffenden anderen sozialgerichtlichen Verfahren als Argumentationshilfe vorgelegt. In den in diesen weiteren Verfahren vorgelegten Gutachten waren sogar der Vorname und der Name der Mutter der Klägerin aufgeführt.

Die Tochter der Erblasserin sah in diesem Vorgang eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung ihrer Mutter. Sie nahm mit dieser Begründung als Alleinerbin ihrer Mutter die Krankenversicherung auf Geldentschädigung in Höhe von mindestens 5.000 Euro in Anspruch.

Die Klage wurde sowohl vom Land- als auch vom Oberlandesgericht als unbegründet abgewiesen.

Auch die Revision der Klägerin wurde vom Bundesgerichtshof zurückgewiesen.

Anspruch auf Geldentschädigung ist nicht vererblich

In der Begründung seiner Entscheidung verwies der BGH darauf, dass ein Anspruch der Klägerin wegen des unzureichend anonymisierten Gutachtens ihrer Mutter nicht bestehe.

Ein – unterstellter – Anspruch der Mutter auf Geldentschädigung wegen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts sei, so der BGH mit Hinweis auf ein BGH-Urteil aus dem Jahr 2014, nicht vererblich und könne daher nicht von der Tochter als Erbin geltend gemacht werden.

Zu Recht habe das Berufungsgericht darüber hinaus einen (vererblichen) Anspruch der Klägerin nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verneint.

§ 7 BDSG sehe zwar, so der BGH, unter bestimmten Umständen grundsätzlich eine Schadensersatzpflicht der verantwortlichen Stelle vor:

Fügt eine verantwortliche Stelle dem Betroffenen durch eine nach diesem Gesetz oder nach anderen Vorschriften über den Datenschutz unzulässige oder unrichtige Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten einen Schaden zu, ist sie oder ihr Träger dem Betroffenen zum Schadensersatz verpflichtet.

Nach herrschender Ansicht in Literatur und Rechtsprechung, der sich der BGH in seiner Entscheidung anschloss,  gewährt § 7 Satz 1 BDSG allerdings grundsätzlich keinen Anspruch auf Ersatz so genannter immaterieller Schäden.

Der Wortlaut des § 7 Satz 1 BDSG schließe den Ersatz immaterieller Schäden zwar grundsätzlich nicht aus, die Beschränkung auf den Ersatz materieller Schäden ergebe sich aber aus systematischen Gründen.

Auch EU-Recht hilft nicht weiter

Zu einem anderen Ergebnis gelangte der BGH auch nicht durch eine von der Klägerin geltend gemachte EU-richtlinienkonformen Auslegung von § 7 Satz 1 BDSG.

Im zu entscheidenden Fall sei nämlich, so der BGH, der Anwendungsbereich der insoweit einschlägigen Richtlinie 95/46/EG bei der Weitergabe des schriftlichen Gutachtens gar nicht eröffnet und es bleibe für den vorliegenden Fall bei der Auslegung von § 7 Satz 1 BDSG, wonach kein Ersatz immateriellen Schadens verlangt werden könne.

Das von der Krankenversicherung ohne Autorisierung verwendete Gutachten der Mutter der Klägerin erfülle, so der BGH, “mangels der maßgeblichen Struktur weder die Voraussetzungen einer strukturierten Akte noch die des Dateibegriffs in Art. 2 Buchst. c der Richtlinie 95/46/EG“.

Im Ergebnis wurde die Revision der Klägerin daher zurückgewiesen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das Persönlichkeitsrecht und das Urheberrecht Verstorbener
Anspruch auf Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung ist nicht vererblich
Welche Vermögenswerte gehören nicht zum Nachlass?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht