Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Erblasser schenkt einem von zwei Schlusserben ein Grundstück – Welche Ansprüche hat der nicht beschenkte Schlusserbe?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Eltern verfassen gemeinsames Testament mit Kindern als Schlusserben
  • Nach dem Tod der Mutter überträgt der Vater an die Tochter ein Grundstück
  • Sohn fordert nach dem Tod des Vaters hierfür Kompensation

BGH – Urteil vom 28.09.2016 – IV ZR 513/15

Der Bundesgerichtshof hatte in dritter Instanz über den Anspruch eines Erben zu entscheiden, der sich durch eine lebzeitige Schenkung, die sein Vater an seine Schwester getätigt hatte, ungerecht behandelt fühlte.

In der Angelegenheit hatten sich Eltern durch gemeinsames Testament vom 14.06.1995 gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt. Die beiden Kinder, ein Sohn und eine Tochter, sollten nach den Bestimmungen des Testaments nach dem Tod des länger lebenden Ehepartners je hälftige Schlusserben werden.

Nachdem die Mutter im Jahr 1995 verstorben war, übertrug der Vater im gleichen Jahr auf seine Tochter den Familienwohnsitz.

Vater überträgt Familienwohnsitz auf Tochter

In dem notariellen Übertragungsvertrag hatte sich der Vater ein lebenslanges Nießbrauchrecht an dem Anwesen vorbehalten. Gleichzeitig enthielt der Vertrag eine Bestimmung, wonach der Vater unter bestimmten Voraussetzungen vom Übertragungsvertrag zurücktreten kann.

Schließlich sah der Vertrag auch noch vor, dass die Tochter ihren Vater, soweit erforderlich, „unentgeltlich zu pflegen und zu betreuen bzw. ihn kostenlos pflegen und betreuen zu lassen“ habe.

Der Vater verstarb im August 2012, ohne jemals pflegebedürftig geworden zu sein.

Ende 2012 veräußerte die Tochter die ihr übertragene Immobilie zu einem Kaufpreis von 120.000 Euro.

Bruder klagt die Hälfte des Kaufpreises ein

Nach dem Erbfall verlangte der Bruder von seiner Schwester Kompensation für die im Jahr 1995 erfolgte Immobilientransaktion.

Der Bruder trug vor, dass es sich bei der Übertragung der Immobilie um eine ihn beeinträchtigende Schenkung im Sinne von § 2287 BGB handeln würde. Er verlangte von seiner Schwester den hälftigen von ihr erzielten Kaufpreis in Höhe von 60.000 Euro.

Die Schwester weigerte sich, dieser Forderung nachzukommen. Sie ließ ihren Bruder wissen, dass es sich bei der Immobilienübertragung im Jahr 1995 bereits nicht um eine Schenkung gehandelt habe. Weiter habe der gemeinsame Vater aber jedenfalls ein lebzeitiges Eigeninteresse an der Transaktion gehabt.

Nachdem sich die Geschwister nicht einigen konnten, ging die Sache zu Gericht.

Landgericht und das Kammergericht Berlin in der Berufung verurteilten die Schwester noch, an ihren Bruder 60.000 Euro zu bezahlen.

BGH hebt Berufungsurteil auf

Die Schwester wollte dieses Ergebnis aber nicht akzeptieren und legte gegen das Berufungsurteil Revision zum BGH ein. Dort bekam sie Recht. Der BGH hob das Urteil des Kammergerichts mit recht deutlichen Worten auf.

Der BGH stellte in seinem Urteil zunächst fest, dass der auf den Erbvertrag abstellende § 2287 BGB analog auch auf wechselbezügliche letztwillige Verfügungen eines gemeinschaftlichen Testaments anzuwenden sei.

Voraussetzung für einen Anspruch nach § 2287 BGB sei, so der BGH, dass eine Schenkung des Erblassers vorliege und diese Schenkung vom Erblasser in der Absicht vorgenommen wurde, einen Vertrags- oder eben bei analoger Anwendung einen Schlusserben zu beeinträchtigen.

BGH bezweifelt das Vorliegen einer Schenkung

Der Bundesgerichtshof äußerte – im Gegensatz zu den Vorinstanzen – bereits Zweifel, ob der Immobilientransaktion aus dem Jahr 1995 überhaupt eine Schenkung zugrunde gelegen habe.

Der vom Erblasser vorbehaltene Nießbrauch und die von der Tochter übernommene Pflegeverpflichtung müssten zwingend bei der Bewertung der Frage, ob überhaupt eine Schenkung vorliege, berücksichtigt werden.

Des weiteren sei weiter aufzuklären, ob der Erblasser vorliegend das Grundstück überhaupt in der Absicht übertragen habe, seinen Sohn als Schlusserben zu beeinträchtigen.

Lebzeitiges Eigeninteresse des Erblassers?

Erforderlich hierfür sei, so der BGH,  dass der Erblasser das ihm verbliebene Recht zu lebzeitigen Verfügungen missbraucht habe. Ein solcher Missbrauch liege dann nicht vor, wenn der Erblasser ein lebzeitiges Eigeninteresse an der von ihm vorgenommenen Schenkung gehabt habe.

Im Gegensatz zum Berufungsgericht wollte der BGH ein solches lebzeitiges Eigeninteresse nicht von Vornherein ausschließen. Auch der Umstand, dass eine Pflege des Erblassers nur „bei Bedarf“ hätte stattfinden sollen, stünde der Annahme eines lebzeitigen Eigeninteresses jedenfalls nicht entgegen.

Im Ergebnis verwies der BGH die Angelegenheit zurück an das Kammergericht, damit dort der Sachverhalt weiter aufgeklärt wird.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erbvertrag und gemeinschaftliches Testament – Der Erbe wird vor Schenkungen des Erblassers an Dritte geschützt
Zuwendungen unter Eheleuten können Vertragserben oder Pflichtteilsberechtigten beeinträchtigen
Rechtsschutz des Vertragserben gegen beeinträchtigende Schenkungen des Erblassers
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht