Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ehemann leistet bei seiner schwerkranken Ehefrau aktive Sterbehilfe – Ist er deswegen erbunwürdig?

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Frankfurt – Urteil vom 28.05.2014 – 1 U 152/13

  • Vater leistet bei seiner Ehefrau Sterbehilfe und wird wegen versuchten Totschlags verurteilt
  • Sohn will die Erbunwürdigkeit seines Vaters feststellen lassen
  • OLG verneint die Erbunwürdigkeit des Vaters

Über einen sehr tragischen Erbrechtsfall hatte das Oberlandesgericht Frankfurt als Berufungsgericht zu entscheiden.

In der Angelegenheit hatte ein Sohn nach dem Tod seiner Mutter mit dem Ziel Klage gegen seinen Vater erhoben, den Vater als erbunwürdig erklären zu lassen und den Vater damit von der Erbfolge auszuschließen.

Der Sohn stützte diese Klage dabei auf eine rechtskräftige Verurteilung seines Vaters aus dem Jahr 2013. Der Vater war nämlich tatsächlich vom Landgericht wegen an seiner Ehefrau begangenen versuchten Totschlags in einem minder schweren Fall zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden.

Mutter war schwerstkrank

Die Begleitumstände dieser Straftat waren allerdings mehr als tragisch. Die Ehefrau und Mutter war nämlich bereits seit Jahren an Alzheimer erkrankt und bettlägerig. Die Frau war nicht mehr in der Lage mit ihrer Umwelt zu kommunizieren und musste mittels einer Magensonde künstlich ernährt werden.

Der Ehemann war als Betreuer seiner so schwer erkrankten Ehefrau bestellt und besuchte sie mehrmals wöchentlich in dem Pflegeheim, in dem seine Frau untergebracht war. Der Zustand seiner Ehefrau belastete den Ehemann zunehmend. In einer schwer depressiven Phase durchtrennte der Ehemann dann den Schlauch zu der Magensonde seiner Ehefrau. Das Pflegepersonal in der Betreuungseinrichtung erkannte dies jedoch und stellte die von dem Ehemann unterbrochene Verbindung wieder her. Ein Schaden entstand durch die Aktion des Ehemannes nicht. Die Ehefrau verstarb vielmehr einen Monat später an einer Lungenentzündung.

Nachdem sein Vater wegen seiner Tat vom Strafgericht rechtskräftig verurteilt worden war, erhob der Sohn Klage gegen seinen Vater, um gem. § 2339 BGB dessen Erbunwürdigkeit feststellen zu lassen. Das Landgericht gab der Klage in erster Instanz statt.

Vater geht in die Berufung zum OLG

Hiergegen legte der Vater Berufung zum Oberlandesgericht ein. Und tatsächlich bewertete das Berufungsgericht die Angelegenheit abweichend zum Landgericht und hob das Urteil der ersten Instanz auf.

Bei seiner Entscheidung unterstellte auch das OLG, dass der Ehemann und Vater vorsätzlich versucht hat, seine Ehefrau zu töten. Diese Tat sei jedoch, so das OLG, ersichtlich nicht von „einer für Tötungsdelikte typischen, aggressiven Motivation, sondern eher von Verzweiflung und einer empfundenen Ausweg- und Aussichtslosigkeit geprägt“ gewesen. Auch hätten finanzielle Interessen des Ehemannes bei seiner Tat keine Rolle gespielt.

Bei der Feststellung der Erbunwürdigkeit auch aufgrund eines versuchten Tötungsdeliktes müsse aber, so das OLG, überprüft werden, ob die Zwecke der Erbunwürdigkeitsregel durch das Tatgeschehen berührt werden. Diese Frage verneinte das OLG für den vorliegenden Fall.

OLG verneint eine Erbunwürdigkeit des Vaters

Die in § 2339 BGB niedergelegten Regeln sollten insbesondere die Würde des Erblassers gerade in seiner Eigenschaft als Träger von Testierfreiheit schützen. Gegen den Erblasser gerichtete Straftaten, die (auch) das Ziel haben, den Erblasser daran zu hindern, ein Testament zu verfassen, sollen zur Erbunwürdigkeit des Straftäters führen.

Diese Motivationslage konnte das Gericht bei dem als Straftäter verurteilten Ehemann aber nicht erkennen. Das Erbunwürdigkeitsrecht des BGB habe aber nicht die Funktion, ein (straf-) rechtlich missbilligtes Verhalten nochmals zu sanktionieren.

Vor diesem Hintergrund wies das OLG die Klage des Sohnes ab. Der Vater wurde nicht für erbunwürdig erklärt.

Das letzte Wort in der Angelegenheit wird allerdings der Bundesgerichtshof in Karlsruhe haben. Vom OLG wurde nämlich die Revision zugelassen. Das Revisionsverfahren läuft derzeit.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erbunwürdigkeit - Der Erbe verliert die Erbschaft im Nachhinein
Wer den Erblasser vorsätzlich tötet, ist erbunwürdig und verliert sein Erbrecht
Ein Erbe fällt weg - Welche Auswirkungen hat das auf die Erbfolge?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht