Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ein zum Nachlasspfleger bestellter Rechtsanwalt kann für seine Tätigkeit unter Umständen ein Anwaltshonorar abrechnen!

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Rostock – Beschluss vom 22.04.2021 – 3 W 70/18

  • Rechtsanwalt wird als Nachlasspfleger eingesetzt
  • Nachlasspfleger rechnet für konkrete Tätigkeit Anwaltsgebühren ab
  • Nachlassgericht besteht auf eine Abrechnung auf Zeitbasis

Das Oberlandesgericht Rostock hatte über die Berechtigung einer Honorarnote zu entscheiden, die ein als Nachlasspfleger eingesetzter Anwalt gestellt hatte.

In der Angelegenheit war ein Erblasser am 23.01.1999 verstorben.

Die gesetzlichen Erben des Erblassers gingen davon aus, dass der Nachlass überschuldet ist und schlugen die Erbschaft aus.

Rechtsanwalt wird als Nachlasspfleger eingesetzt

Daraufhin setzte das Nachlassgericht einen Rechtsanwalt mit dem Wirkungskreis Verwaltung und Sicherung des Nachlasses als Nachlasspfleger ein.

In der Folge stellte der Nachlasspfleger fest, dass zum Nachlass ein Gesellschaftsanteil an einer Grundbesitzgesellschaft gehörte.

Am 26.10.2017 wurde dieser Grundbesitz mit notariellem Vertrag, an dem auch der Nachlasspfleger beteiligt war, veräußert.

Nachlasspfleger verlangt Anwaltshonorar

Für diese Tätigkeit beantragte der Nachlasspfleger die Gestattung der Entnahme einer Vergütung in Höhe von 2.217,81 Euro aus dem Nachlass.

Seine Vergütung hatte der Anwalt ausdrücklich nicht als Zeithonorar berechnet, sondern er machte hier Gebühren auf Grundlage des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes geltend.

Das Nachlassgericht wollte diese Art der Abrechnung nicht akzeptieren. Es wies den Betroffenen darauf hin, dass er das Zustandekommen des Grundstückskaufvertrages vorliegend als Nachlasspfleger und nicht als Rechtsanwalt begleitet habe.

Nachlassgericht will nur einen Stundenlohn bewilligen

Das Nachlassgericht wies den Betroffenen an, seine Vergütung nach Zeitaufwand und Stundensatz abzurechnen und nicht auf Basis eines Anwaltshonorars.

Gegen diese Entscheidung legte der Betroffene Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

Das OLG gab der Beschwerde statt und billigte dem Betroffenen das geltend gemachte Anwaltshonorar in voller Höhe zu.

Hat der Nachlasspfleger spezifische Kenntnisse?

Das OLG wies in seiner Entscheidung darauf hin, dass sich die Höhe einer Vergütung für einen Nachlasspfleger grundsätzlich „nach den für die Führung der Pflegschaftsgeschäfte nutzbaren Fachkenntnissen des Pflegers sowie nach dem Umfang und der Schwierigkeit der Pflegschaftsgeschäfte“ richte.

Darüber hinaus könne aber ein Nachlasspfleger nach § 1835 Abs. 1 BGB unter Umständen einen Aufwendungsersatzanspruch geltend machen.

Ein solcher Aufwendungsersatzanspruch nach § 1835 BGB komme bei einer Nachlasspflegschaft für Anwaltskosten dann in Betracht, wenn sich ein Nichtjurist für das konkrete Geschäft eines Rechtsanwaltes bedienen würde.

Anwaltshonorar als Aufwendungsersatz gerechtfertigt

Aus dem Umstand, dass der Nachlasspfleger über konkrete berufsspezifische Kenntnisse verfüge, solle dem Betreuten kein Vorteil entstehen.

Eine anwaltsspezifische Tätigkeit dürfe ein Nachlasspfleger, der gleichzeitig Rechtsanwalt ist, auch ein Anwaltshonorar geltend machen.

Nachdem das OLG dem Betroffenen aber attestierte, dass er vorliegend einen nicht unerheblichen Zeitaufwand mit Verhandlungen rund um die Grundstücksveräußerung hatte, durfte der Nachlasspfleger im konkreten Fall auch eine Rechnung als Anwalt stellen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Ein Rechtsanwalt kann als Nachlasspfleger regelmäßig keinen Stundensatz von 130 Euro abrechnen
Welche Vergütung kann ein Rechtsanwalt als Nachlasspfleger geltend machen?
Die Vergütung eines Nachlasspflegers - Was verdient der Nachlasspfleger?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht