Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Mutter erhält für ihren vorverstorbenen Mann über Jahre zu Unrecht Rentenzahlungen – Müssen die Kinder als Erben die Rente zurückzahlen?

Von: Dr. Georg Weißenfels

Landessozialgericht Baden-Württemberg – Urteil vom 21.09.2017 – L 10 R 1734/17

  • Ehefrau bezieht für drei Jahre nach dem Tod ihres Mannes dessen Rente
  • Rentenversicherungsträger fordert von der Ehefrau 32.174,55 Euro zurück
  • Nach dem Tod der Ehefrau wehren sich deren Erben gegen die Forderung

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hatte in zweiter Instanz darüber zu befinden, ob die Klage einer Ehefrau gegen Rückzahlungsansprüche der Rentenversicherung begründet ist.

Der Vater der späteren Kläger hatte seit dem Jahr 1997 Altersrente bezogen. Er kehrte im Jahr 2001 mit seiner Ehefrau in sein Heimatland Griechenland zurück.

Die Rente für den Vater der späteren Kinder wurde von der deutschen Rentenversicherung jeweils zu beginn eines jeden Monats auf das gemeinsame Konto der Eheleute bei einer griechischen Bank überwiesen.

Der Vater der späteren Kläger verstarb am 18.03.2011. Von diesem Umstand erfuhr die Rentenversicherung in Deutschland aber erst im Januar 2014 und zahlte bis zu diesem Zeitpunkt die Altersrente auf das gemeinsame Konto der Eheleute weiter.

Witwe des Versicherten verbraucht die Rente

Die bis zu diesem Zeitpunkt unrechtmäßig gezahlte Rente in Höhe eines Betrages von 32.174,55 Euro hatte die Witwe des Versicherungsnehmers für ihre Lebensführung verbraucht.

Am 02.02.2015 sandte der Versicherungsträger der Witwe des Versicherungsnehmers einen Bescheid, mit dem der unrechtmäßig bezahlte Betrag in Höhe von 32.174,55 Euro zurückgefordert wurde.

Gegen diesen Bescheid legte die Witwe des Versicherungsnehmers Widerspruch ein. Dieser Widerspruch wurde dem Anwalt der Witwe am 05.10.2015 vormittags  zugestellt. Am Abend des 05.10.2015 verstarb die Witwe des Versicherten.

Die Witwe wurde nach griechischem Recht von ihren beiden Söhnen beerbt.

Söhne der Witwe klagen gegen den an die Mutter gerichteten Rückzahlungsbescheid

Die Söhne der Erblasserin erhoben gegen den Rückzahlungsbescheid am 02.11.2015 Klage zum Sozialgericht. Sie machten geltend, dass ihre verstorbene Mutter den Tod des Vaters umgehend an die Rentenversicherung mitgeteilt und die Zahlung von Witwenrente beantragt habe. 

Das Sozialgericht wies die Klage in erster Instanz mit der Begründung ab, dass die Erblasserin unstreitig über die ihr nicht zustehende Altersrente ihres Mannes verfügt habe. Es komme bei der insoweit einschlägigen Norm des § 118 Abs. 4 S. 1 SGB VI nicht darauf an, ob die Erblasserin bei der Verfügung über das Geld gutgläubig gewesen sei oder nicht.

Gegen dieses Urteil legten die beiden Söhne der Erblasserin Berufung zum Landessozialgericht ein. Sie verwiesen in ihrer Urteilsbegründung unter anderem auf ein Urteil des Bundessozialgerichts, wonach der gegen einen unrechtmäßig über eine Rente Verfügenden gerichtete Erstattungsanspruch keine im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf den Erben übergehende Nachlassverbindlichkeit sei (BSG, Urteil vom 03.04.2014, B 5 R 25/13 R).

Das Landessozialgericht wies die Berufung der beiden Erben ab.

LSG: Die Klage ist entweder unzulässig oder unbegründet

Entweder, so das Landessozialgericht, sei das von den Klägern zitierte Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2014 einschlägig und zutreffend. Dann sei die Klage der beiden Erben aber bereits unzulässig, da sich die Klage gegen den ursprünglich an die Mutter der beiden Erben gerichteten Rückzahlungsbescheid richten würde und der Rückzahlungsbescheid in diesem Fall nicht in den Nachlass falle, die Kläger mithin gar nicht beschwert seien. Nur der gegen die Mutter der Kläger gerichtete Rückzahlungsbescheid sei auch Gegenstand des zu entscheidenden Rechtsstreits.

Sollte das von den Klägern zitierte Urteil des BSG aus dem Jahr 2014 aber nicht einschlägig sein, so sei die Klage jedenfalls unbegründet, da der Rückzahlungsanspruch in diesem Fall als Verbindlichkeit in den Nachlass fallen würde.

Mit dieser Entscheidung des LSG war noch nicht geklärt, ob die beiden Söhne der Erblasserin die von ihrer Mutter unrechtmäßig vereinnahmte Rente zurückgezahlt werden muss oder nicht.

Der Rentenversicherungsträger hatte nämlich den beiden Erben einen eigenen Rückzahlungsbescheid in Höhe von je 16.087,24 Euro zukommen lassen. Gegen diese Bescheide hatten die Erben – natürlich – ebenfalls Widerspruch eingelegt. Über diese Widersprüche war aber noch nicht entschieden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erben haften für Steuerschulden des Erblassers
Haftung der Erben für Sozialhilfe und Arbeitslosengeld des Erblassers
Sind Ansprüche auf staatliche Sozialleistungen vererblich?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht