Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ausgleichsanspruch unter Miterben verjährt erst nach 30 Jahren

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Oldenburg – Urteil vom 05.05.2009 – 12 U 3/09

  • Zehn Jahre nach der Verteilung des Erbes meldet sich ein Pflichtteulsberechtigter
  • Ein Miterbe bezahlt den Pflichtteil und fordert von seiner Miterbin eine Beteiligung
  • Gericht bestätigt einen Ausgleichsanspruch des Miterben

Die Frage, wann ein Ausgleichsanspruch unter Miterben verjährt, hatte das Oberlandesgericht Oldenburg im Jahr 2009 zu entscheiden.

Die Parteien des Rechtsstreits waren Geschwister und zu je ¼ Miterben ihrer im Jahr 1989 verstorbenen Großmutter. Weitere Miterbin zu ½ war eine Tante der Geschwister.

Der Kläger hatte nach dem Tod der Erblasserin die Verteilung des Nachlasses übernommen und nach Regulierung aller Nachlassverbindlichkeiten im Jahr 1999 an seine Schwester einen auf sie entfallenden Erbanteil in Höhe von DM 193.884,04 ausbezahlt.

Zehn Jahre nach dem Erbfall taucht ein Pflichtteilsberechtigter auf

Im Jahr 2000, also über zehn Jahre nach dem Erbfall, meldete sich beim Kläger ein weiterer Sohn der Erblasserin, der in dem Testament der Erblasserin nicht berücksichtigt worden war und machte gegenüber dem Kläger Pflichtteilsansprüche nach den §§ 2303 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geltend.

In anschließenden Gerichtsverfahren wurde der Pflichtteilsanspruch des enterbten Sohnes mit einem Betrag in Höhe von Euro 91.327,57 festgestellt.

Nachdem der Kläger diese Pflichtteilsansprüche befriedigt hatte, wandte er sich an seine Schwester als Miterbin zu ¼ und verlangte von ihr, dass sie sich an der Pflichtteilslast entsprechend ihrem Erbteil ebenfalls mit einem Anteil von ¼ beteiligen möge. Nachdem eine Zahlung auf freiwilliger Basis von der Miterbin nicht erreicht werden konnte, verklagte der Miterbe seine Schwester.

Oberlandesgericht bestätigt den Anspruch des Miterben auf Ausgleich

Die Klage des Miterben wurde in erster Instanz vom Landgericht noch abgewiesen. Das Oberlandesgericht änderte die Entscheidung des Ausgangsgerichts jedoch ab und gab der Klage auf die Berufung des Miterben hin in vollem Umfang statt.

Den Anspruch des Miterben, der den Pflichtteilsanspruch ausgeglichen hatte, begründete das Berufungsgericht mit den gesetzlichen Normen zum so genannten Gesamtschuldnerausgleich in den §§ 2058, 426 BGB. Nach § 2058 BGB haften mehrere Erben für die Nachlassverbindlichkeiten als Gesamtschuldner.

Danach kann dem Grunde nach ein Erbe für den kompletten Betrag einer Nachlassverbindlichkeit in Anspruch genommen werden. Erledigt der einzelne Miterbe die Nachlassverbindlichkeit aber in voller Höhe, dann steht ihm nach § 426 BGB ein Ausgleichsanspruch gegen die anderen Miterben zu. Er kann von seinen Miterben also entsprechend ihrer Anteile eine Beteiligung an der von ihm bereits getilgten Nachlassschuld fordern.

Ausgleichsanspruch des Miterben ist nicht verjährt

Dieser Ausgleichsanspruch war im vorliegenden Fall wegen des vom Kläger beglichenen Pflichtteilsanspruchs entstanden und unterlag insbesondere nicht, wie von der beklagten Schwester geltend gemacht, der Verjährung.

Das Berufungsgericht hob hervor, dass für den Ausgleichsanspruch unter Miterben die Verjährungsvorschrift des § 197 Abs. 1 Nr. 2 BGB a.F. und damit eine 30jährige Verjährungsfrist gelte. Dies sei auch nach der Neuregelung des Verjährungsrechts zum 01. Januar 2002 gerechtfertigt, da im Erbrecht typischerweise Ansprüche unter Miterben auch Jahre nach dem Erbfall entstehen können.

In der Zwischenzeit ist die Verjährungsvorschrift des § 197 Abs. 1 Nr. 2 BGB zwar durch die Vorschrift des § 199 Abs. 3a BGB ersetzt worden, der eine 30-jährige Verjährungsfrist nicht mehr für „erbrechtliche Ansprüche“ sondern enger nur noch für „Ansprüche, die auf einem Erbfall beruhen“ vorsieht, jedoch dürfte der Ausgleichsanspruch nach § 426 BGB auch nach neuem Verjährungsrecht der langen Verjährung unterliegen.

Nachdem es die Schwester neben der Verjährungseinrede im wesentlichen damit bewenden ließ, jeglichen Sachvortrag des Klägers und sogar dessen Zahlung an den Pflichtteilsberechtigten zu bestreiten, wurde sie am Ende vom Gericht zur Zahlung ihres Anteils verurteilt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Ausgleichungspflicht unter mehreren Miterben - Kinder, Enkel und Urenkel müssen lebzeitige Zuwendungen untereinander ausgleichen
Die Haftung des Erben – Wen kann der Gläubiger in Anspruch nehmen?
Wichtige Fristen im Erbrecht
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht