Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Vorsorgevollmacht wird von Betreuer widerrufen – Kann der Bevollmächtigte gegen die Betreuerbestellung vorgehen?

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Beschluss vom 12.12.2018 – XII ZB 387/18

  • Tochter wird Betreuerin und widerruft Generalvollmacht zugunsten des Schwiegersohns der Betreuten
  • Schwiegersohn legt gegen Anordnung der Betreuung Rechtsmittel ein
  • Gerichte verneinen die Beschwerdebefugnis des Schwiegersohns

Der Bundesgerichtshof hat zu einer durchaus praxisrelevanten Fragestellung Stellung genommen. Es ging um den Konflikt zwischen einer erteilten Vorsorgevollmacht und einer zeitgleich angeordneten Betreuung.

In der Angelegenheit hatte eine an Demenz erkrankte Betroffene im Jahr 2009 ihrer Tochter und deren Mann eine General- Vorsorgevollmacht erteilt. Die Vollmachtserteilung war nach Meinung aller Beteiligter wirksam.

Jahre später beantragten zwei weitere Töchter der Betroffenen und die mit der Vorsorgevollmacht ausgestattete Tochter beim Betreuungsgericht die Einrichtung einer Betreuung mit folgendem Aufgabenkreis: Immobilienangelegenheiten, Gesundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung, Vermögenssorge, Entgegennahme, Öffnen und Anhalten der Post-, Rechts-, Antrags- und Behördenangelegenheiten, Vertretung gegenüber der Einrichtung und – last but not least – Widerruf von Vollmachten.

Amtsgericht ordnet trotz Vorsorgevollmacht Betreuung an

Das Amtsgericht ordnete die Betreuung an. Als Betreuer wurden die zwei Töchter eingesetzt, die von ihrer Mutter keine Vollmacht erhalten hatten.

Eine der ersten Amtshandlungen der beiden vom Gericht eingesetzten Betreuerinnen war der Widerruf der Vollmacht gegenüber dem Ehemann ihrer Schwester.

Der Ehemann der Schwester wollte dies nicht unwidersprochen lassen und legte gegen den Beschluss des Amtsgerichts, mit dem die Betreuung angeordnet worden war, im Namen der Betroffenen und hilfsweise im eigenen Namen Beschwerde ein.

Das Landgericht verwarf die Beschwerde des Beteiligten. Gegen diese Entscheidung legte der Beteiligte Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof.

BGH verneint die Beschwerdebefugnis

Der Bundesgerichtshof wies die Rechtsbeschwerde als unzulässig ab.

Die Rechtsbeschwerde des Beteiligten richtete sich „im Namen der Betroffenen gegen die Betreuungsanordnung“.

Der Beteiligte hatte also für seine Schwiegermutter und in deren Namen das Rechtsmittel eingelegt.

Bezogen auf diesen Beschwerdegegenstand fehle dem Beteiligten, so der BGH, die Beschwerdebefugnis.

Zwar würde, so der BGH, durch einen Widerruf der Vollmacht durch den Betreuer nicht die Vertretungsmacht des Bevollmächtigten im Beschwerdeverfahren zur Überprüfung eben dieser Betreuerbestellung beseitigt.

BGH: Schwiegersohn ist nicht in seinen Rechten beeinträchtigt

Im zu entscheidenden Fall sei der Beteiligte aber durch die Entscheidung des Amtsgerichts, eine Betreuung anzuordnen, nicht in eigenen Rechten beeinträchtigt und mithin auch nicht im eigenen Namen beschwerdebefugt.

Eine solche Rechtsbeeinträchtigung liege schon bei noch existierender Vollmacht nicht vor und sie sei erst recht nicht nach erfolgtem Widerruf der Vollmacht gegeben.

Eine Beschwerdebefugnis stehe in Fällen wie dem vorliegendem lediglich nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartnern, den Eltern, Großeltern, Pflegeeltern, Abkömmlingen und Geschwistern sowie Vertrauenspersonen des Betreuten zu, wenn diese im ersten Rechtszug beteiligt worden sind.

Die Stellung als Schwiegersohn verschaffe dem Beteiligten aber nicht eine solche Rechtsstellung. Er sei weder Angehöriger noch im zu entscheidenden Fall als Vertrauensperson der Betreuten einzustufen.

Im Ergebnis konnte der Schwiegersohn für seine Schwiegermutter nicht mehr auf Grundlage der ihm erteilten Vollmacht handeln. Die Betreuung war und blieb angeordnet.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Vorsorgevollmacht wird missbraucht – Kontrollbetreuer einsetzen lassen!
Wann ist der Gebrauch einer Vollmacht rechtsmissbräuchlich?
Vollmacht missbraucht? Straftat begangen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht