Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Lebensversicherung: Erbe verliert Wettlauf gegen Bezugsberechtigte!

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Saarbrücken – Urteil vom 02.03.2022 – 5 U 64/21

  • Versicherungsnehmer setzt seine Mutter im Versicherungsvertrag als Bezugsberechtigte ein
  • Erbe versucht nach dem Erbfall die Versicherungsleistung in den Nachlass zu ziehen
  • Der Widerruf der Bezugsberechtigung durch den Erben erfolgt zu spät

Das Oberlandesgericht Saarbrücken hatte die Frage zu entscheiden, ob eine Versicherungssumme in Höhe von rund 52.000 Euro dem Erben des Versicherungsnehmers oder der im Versicherungsvertrag benannten Bezugsberechtigten zusteht.

In der Angelegenheit hatte der spätere Erblasser am 12.01.2000 eine Risikolebensversicherung über einen Betrag in Höhe von 150.000 DM abgeschlossen.

Im Dezember 2008 benannte der Versicherungsnehmer gegenüber der Versicherung seine Mutter als Bezugsberechtigte für seine Lebensversicherung.

Der Sohn des Erblassers wird alleiniger Erbe

In Höhe eines Betrages von 23.436,47 Euro wurde die Versicherungsleistung später vom Versicherungsnehmer zur Besicherung eines Darlehens an eine Sparkasse abgetreten.

Der Versicherungsnehmer verstarb am 01.02.2019.

Alleinerbe wurde der Sohn des Erblassers.

Am 12.02.2019, also nur elf Tage nach dem Ableben des Erblassers, kam es zu einem Telefonat zwischen der Bezugsberechtigten und einer Mitarbeiterin des betroffenen Versicherungsunternehmens.

Telefonat zwischen der Versicherung und der Bezugsberechtigten

Im Rahmen dieses Telefonates bat die Versicherung die Bezugsberechtigte um Übermittlung einer Kopie der Sterbeurkunde, einer Kopie ihres Personalausweises um Angabe ihrer Bankverbindung.

Die Versicherung kündigte in diesem Telefonat an, dass Zahlungen aus der Versicherung an die Bezugsberechtigte geleistet werden, sobald die Höhe des der Sparkasse zustehenden Betrages geklärt sei.

Die Bezugsberechtigte stellte in diesem Telefonat klar, dass sie das Angebot der Versicherung annehme und die Versicherungsleistung für sich beanspruche.

Bezugsberechtigte macht Anspruch auf Versicherungsleistung geltend

Am 12.03.2019 machte der Anwalt der Bezugsberechtigten per Telefax gegenüber der Versicherung für seine Mandantin Ansprüche auf die Versicherungsleistung geltend.

Mit Schreiben vom 13.03.2019 bestätigte die Versicherung dem Anwalt daraufhin folgendes:

„Sollte die Forderungshöhe der Sparkasse unter der Versicherungsleistung liegen, wird die Differenz an Frau B. ausgezahlt.
Hierzu baten wir Ihre Mandantin im Telefonat vom 12. Februar 2019 um Einreichung einer Kopie der Sterbeurkunde, die Angabe ihrer Bankverbindung und eine Kopie des Personalausweises.“

Der Erbe hatte in der Zwischenzeit von der Existenz der Lebensversicherung Wind bekommen und versuchte, eine Auszahlung der Versicherungssumme an die Bezugsberechtigte zu verhindern.

Erbe erklärt Widerruf der Bezugsberechtigung

Zu diesem Zweck erklärte er sowohl mit an die Versicherung als auch an die Bezugsberechtigte gerichteten Schreiben vom 15.03.2019 den Widerruf der Bezugsberechtigung bzw. des darin enthaltenen Schenkungsangebotes des Erblassers.

Trotz dieser Maßnahmen des Erben zahlte die Versicherung in der Folge an die Bezugsberechtigte einen Betrag in Höhe von 52.563,53 Euro aus.

In der Folge verklagte der Erbe die Bezugsberechtigte auf Herausgabe der Versicherungsleistung.

Landgericht gibt der Klage des Erben statt

Das Landgericht gab der Klage über einen Betrag in Höhe von 45.454,73 Euro statt und begründete seine Entscheidung mit der Erwägung, dass der Erbe die Schenkung des Erblassers an die Bezugsberechtigte mit seinem Schreiben vom 15.03.2019 wirksam widerrufen hätte.

Gegen diese Entscheidung legte die Bezugsberechtigte aber Berufung zum Oberlandesgericht ein und bekam dort Recht.

Die Klage des Erben wurde abgewiesen.

OLG gibt der Berufung der Bezugsberechtigten statt

Das OLG wies in seiner Entscheidung darauf hin, dass der mit Schreiben vom 15.03.2019 erklärte Widerruf des Erben zu spät erklärt worden sei.

Bereits in dem ersten Telefonat der Bezugsberechtigten mit der Versicherung am 12.02.2019 habe die Bezugsberechtigte das mit der Bezugsberechtigung verbundene Schenkungsangebot des Erblassers konkludent angenommen.

Damit sei bereits am 12.02.2019 ein Schenkungsvertrag zwischen Erblasser und Bezugsberechtigter zustande gekommen.

Der Erbe konnte mithin das durch die Versicherung überbrachte Schenkungsangebot des Erblassers mit Schreiben vom 15.03.2019 nicht mehr wirksam widerrufen.

Im Ergebnis verblieb die Versicherungsleistung damit bei der im Versicherungsvertrag benannten Bezugsberechtigten.    

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Lebensversicherung zugunsten eines Nichterben - Widerruf durch die Erben möglich
Lebensversicherung im Erbfall – Hier kann es für den Bezugsberechtigten Probleme geben!
Lebensversicherung des Erblassers wird an die ehemalige Lebensgefährtin ausbezahlt – Tochter klagt die Versicherungsleistung als Erbin heraus!
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht