Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wie weit gehen Auskunftsansprüche von Miterben untereinander?

Von: Dr. Georg Weißenfels

LG Arnsberg – Teilurteil vom 15.01.2014 – 2 O 116/12

Das Landgericht Arnsberg hatte im Rahmen einer Auseinandersetzung zwischen zwei Brüdern darüber zu befinden, wie weit die Auskunftsansprüche von Miterben untereinander gehen.

In der Angelegenheit war die Mutter von vier Brüdern am 13.05.2010 verstorben. Bereits im Jahr 2006 hatte die Erblasserin einem der Brüder den Familienwohnsitz zu Eigentum übertragen. Bis zu ihrem Tod lebte die Erblasserin mit diesem Bruder gemeinsam in dem Wohnhaus.

Die Erblasserin wurde von ihren vier Kindern zu je ¼ beerbt.

Nach dem Erbfall forderte ein Miterbe von dem Bruder, der bis zuletzt bei der Mutter gelebt hatte, Auskunft über den Bestand des Nachlasses sowie Auskunft über diverse in der Vergangenheit erfolgte Transaktionen, die mit dem Vermögen der gemeinsamen Mutter in Verbindung standen, zu erteilen.

Der die Auskunft begehrende Bruder ging davon aus, dass sein in Anspruch genommener Bruder bereits seit dem Jahr 2001 im Wesentlichen von Zuwendungen der gemeinsamen Mutter gelebt hatte.

Nachdem die von dem in Anspruch genommenen Bruder vorprozessual erteilten Auskünfte offenbar nicht zufrieden stellend waren, ließ der die Auskunft begehrende Bruder einen Anwalt eine Klage zu Gericht einreichen.

Die Klage zielte im Hauptantrag darauf ab, dass der Beklagte dem Kläger persönlich durch Vorlage eines durch einen Notar aufgenommenen Bestandsverzeichnisses über den Bestand des Nachlasses Auskunft erteilen sollte. Gleichzeitig hatte der Kläger zahlreiche Hilfsanträge für den Fall gestellt, dass das Gericht dem Hauptantrag nicht stattgibt.

Zu den zahlreichen vom Kläger begehrten Auskünften urteilte das Landgericht wie folgt:

Ein Anspruch auf ein von einem Notar aufgenommenes Nachlassverzeichnis besteht nicht. Ein solcher Anspruch ergebe sich allenfalls aus § 2314 BGB, der aber vorliegend nicht einschlägig sei, da der Kläger keine Pflichtteilsansprüche geltend mache.

Der vom Kläger hilfsweise geltend gemachte Anspruch auf Auskunftserteilung an die Erbengemeinschaft (nicht nur den Kläger persönlich) bezüglich der beim Erbfall vorhandenen Sachen und Forderungen bestehe hingegen aus §§ 2027 Abs. 1, 2039 S. 1 BGB. Der beklagte Bruder sei hier wie ein Erbschaftsbesitzer zu behandeln.

Ein hilfsweise geltend gemachter Anspruch auf Erteilung einer Auskunft über alle beim Erbfall vorhandenen Nachlassverbindlichkeiten bestehe, so das Gericht hingegen nicht. Die Auskunftspflicht aus § 2027 BGB erstrecke sich nicht auf die Schulden des Nachlasses.

Bejaht wurde vom Gericht auch ein Anspruch auf Erteilung einer Auskunft über alle ausgleichspflichtigen Zuwendungen, die der beklagte Bruder von seiner Mutter erhalten hatte. Ein solcher Anspruch sei unabhängig davon gegeben, ob Zuwendungen überhaupt ausgleichspflichtig seien.

Bejaht wurde dagegen ein Auskunftsanspruch über alle erbschaftlichen Geschäfte, die der Beklagte für die Erblasserin seit 2001 geführt hat und über den Verbleib der Erbschaftsgegenstände.

Abgelehnt wurde wiederum die vom Kläger begehrte Auskunft über von der Mutter gewährte Zuschüsse zum Einkommen des Beklagten.

Abgelehnt wurde die Klage auch insoweit, als der Kläger vom Beklagten den Wert des an ihn im Jahr 2006 übertragenen Familienwohnsitzes durch Vorlage eines Sachverständigengutachtens taxiert wissen wollte.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Auskunftsansprüche von Miterben untereinander
Ein Erbe nimmt den Nachlass in Besitz - Wie können weitere Erben an Informationen kommen?
Auskunftsanspruch des Erben gegen Mitbewohner des Erblassers
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht