Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kann der Vermieter nach dem Erbfall vom Erben Mietzins für die Mietwohnung des Erblassers verlangen?

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Urteil vom 23.01.2013 – VIII ZR 68/12

  • Erbin kündigt unmittelbar nach dem Erbfall ein vom Erblasser eingegangenes Mietverhältnis
  • Nachlass ist nicht werthaltig
  • Mietforderung des Vermieters muss von der Erbin nicht erfüllt werden

Der Bundesgerichtshof hatte zu entscheiden, in welchem Umfang ein Erbe nach dem Tod des Erblassers für aufgelaufene Mietforderungen für eine vom Erblasser zu Lebzeiten angemietete Wohnung haften muss.

Der Sachverhalt, der der Entscheidung zugrunde lag, ist relativ überschaubar. Der Erblasser war am 08.10.2008 verstorben. Der Erblasser wurde von seiner Tochter beerbt.

Der Erblasser hatte zu Lebzeiten eine Mietwohnung genutzt. Nach dem Tod des Vaters hatte die Erbin offenbar keine Verwendung mehr für die von ihrem Vater angemietete Wohnung. Sie machte daher von Ihrem Kündigungsrecht nach § 564 Satz 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) Gebrauch und kündigte das noch von ihrem Vater eingegangene Mietverhältnis zum Ende des Monats Januar 2009.

§ 564 BGB sieht grundsätzlich vor, dass ein vom Erblasser eingegangenes Mietverhältnis dann mit den Erben fortgesetzt wird, wenn nicht beispielsweise Ehegatten, Lebenspartner oder Kinder nach dem Tod des Erblassers in das Mietverhältnis eintreten, § 563 BGB.

Erben können Mietverhältnis kündigen

Zum Ausgleich für dieses automatische Eintrittsrecht gewährt § 564 BGB dem Erben ein Sonderkündigungsrecht, damit er sich von dem oftmals unerwünschten Mietverhältnis zeitnah befreien kann.

Im zu entscheidenden Fall hatte die Erbin von diesem Kündigungsrecht Gebrauch gemacht und das Mietverhältnis so zum Ablauf des Monats Januar 2009 beendet.

Im gerichtlichen Verfahren ging es nunmehr um die Mietzahlungen für die Monate November und Dezember 2008 und Januar 2009. Der Vermieter vertrat die Auffassung, dass für diese Monate ein Zahlungsanspruch gegen die Erbin persönlich bestünde, da sie schließlich kraft Gesetz in das Mietverhältnis eingetreten sei.

Erbin verweist auf Dürftigkeit des Nachlasses

Die Erbin wies dahingegen darauf hin, dass der Nachlass ihres Vaters dürftig im Sinne von § 1990 BGB sei, da er zur Erfüllung aller Nachlassverbindlichkeiten nicht ausreichend sei.

In erster Instanz vor dem Amtsgericht obsiegte die Vermieterseite in vollem Umfang. Auch das Landgericht in der Berufungsinstanz hielt die Mietforderungen für die drei Monate für begründet.

Beide Entscheidungen wurden allerdings vom BGH aufgehoben und die Klage insgesamt abgewiesen. Insbesondere wies der BGH in seiner Entscheidung darauf hin, dass § 564 BGB jedenfalls dann keine persönliche Haftung des Erben als Rechtsnachfolger des Erblassers begründe, wenn das Mietverhältnis vom Erben binnen der in § 564 Satz 2 BGB bestimmten Frist gekündigt würde.

In diesem Fall seien auch die nach dem Tod des Erblassers fällig werdenden Mietzinsforderungen des Vermieters reine Nachlassverbindlichkeiten und gerade keine persönlichen Verbindlichkeiten des Erben.

Der Erbe muss also für die Mietforderungen nicht mit seinem persönlichen Vermögen haften und kann seine Haftung, wie im vorlegenden Fall geschehen, auf den Nachlass beschränken. Gibt der Nachlass allerdings nichts her, geht der Vermieter mit seiner Forderung am Ende leer aus.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Haftung des Erben für Schulden, die vom Erblasser stammen
Wie kann der Erbe seine Haftung für Schulden des Erblassers ausschließen oder einschränken?
Bestehen Haftungsrisiken für den Erben?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht