Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wann können Eltern die ihrem Sohn geschenkten Grundstücke wegen groben Undanks wieder zurückfordern?

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Urteil vom 22.10.2019 – X ZR 48/17

  • Sohn bekommt 1994 Immobilien von seinen Eltern geschenkt
  • 2006 greift der Sohn seinen Vater tätlich an
  • Ob in dem Angriff des Sohnes ein grober Undank liegt, muss von den Gerichten gründlich ermittelt werden

Der Bundesgerichtshof hatte in dritter und letzter Instanz über eine Klage eines Ehepaares zu entscheiden, mit dem das Ehepaar von ihrem Sohn diesem geschenkte Immobilien wegen groben Undanks zurückforderten.

Die Eheleute hatten ihrem Sohn im Jahr 1994 mehrere Grundstücke übertragen.

In den notariellen Verträgen hatte sich der Sohn verpflichtet, nach dem Tod der Eltern an seine Geschwister eine Ausgleichzahlung in Höhe von 400.000 DM zu zahlen.

Über zehn Jahre nach der Schenkung greift der Sohn seinen Vater an

Weiter hatten sich die Eltern an einer auf den Grundstücken gelegenen Wohnung ein lebenslanges Wohnrecht vorbehalten.

Am 07. November 2006 kam es zwischen dem Sohn und seinem Vater zu einer zunächst verbalen Auseinandersetzung, die schließlich in Handgreiflichkeiten ausartete.

Im Rahmen der Auseinandersetzung stieß der Sohn seinen Vater vor die Brust, sodass der Vater stürzte. Anschließend nahm der Sohn seinen Vater dann in den Schwitzkasten.

Eltern fordern die Grundstücke zurück

Die Eltern widerriefen daraufhin mit Schreiben vom 15. und 16.11.2006 die dem Sohn im Jahr 1994 gemachten Grundstücksschenkungen wegen groben Undanks und forderten die Grundstücke zurück.

Nachdem der Sohn auf die Forderung seiner Eltern nicht reagierte, ging die Sache zu Gericht.

Das Landgericht Darmstadt wies die Klage der Eltern gegen ihren Sohn noch ab.

Das Oberlandesgericht Frankfurt sah die Angelegenheit im Berufungsverfahren aber anders, gab der Klage statt und verurteilte den Sohn zur Rückübertragung der Grundstücke.

Sohn legt Revision zum BGH ein

Gegen das Urteil des OLG legte der Sohn aber Revision zum Bundesgerichtshof ein.

Und tatsächlich hob der BGH das Urteil des OLG auf und verwies die Sache zur abermaligen Verhandlung an das OLG zurück.

Der BGH stellte in seiner Entscheidung zunächst fest, dass die Eltern trotz der vereinbarten Gegenleistung des Sohnes in Höhe von 400.000 DM zu Recht auf Rückgabe der Grundstücke und nicht nur auf Wertersatz in Höhe der Differenz zwischen dem Wert der Grundstücke und der vereinbarten Gegenleistung geklagt hätten.

Widerruf der Schenkung muss Begründung enthalten

Auch hätten die Eltern ihrem Sohn im November 2006 mit zwei Schreiben eine grundsätzlich wirksame Widerrufserklärung in Bezug auf die im Jahr 1994 erfolgte Schenkung zukommen lassen.

Aus einer solchen Erklärung müsse, so der BGH, nur hervorgehen, welche Vorfälle der Schenker als Anlass zum Widerruf der Schenkung geführt hätten.

Der BGH wertete das Verhalten des Sohnes aber, anders als das OLG, nicht als groben Undank im Sinne von § 530 BGB.

Der Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks setze, so der BGH, „objektiv eine Verfehlung des Beschenkten von gewisser Schwere voraus.“ Darüber hinaus müsse „die Verfehlung auch in subjektiver Hinsicht Ausdruck einer Gesinnung des Beschenkten sein, die in erheblichem Maße die Dankbarkeit vermissen lässt, die der Schenker erwarten kann.“

Gericht muss alle Umstände in Betracht ziehen

Bei der vorzunehmenden Gesamtabwägung habe sich das OLG, so der Vorwurf des BGH, nicht gründlich genug mit allen für den Fall relevanten Umständen auseinander gesetzt.

So sei unberücksichtigt geblieben, dass Sohn und Eltern auf dem selber Grundstück wohnten und es daher für beide Seiten notwendig gewesen sei, „durch beiderseitige Rücksichtnahme ein gedeihliches Zusammenleben zu ermöglichen.“

Weiter habe das OLG nicht ausreichend berücksichtigt, dass der Vater „durch provozierendes und uneinsichtiges Verhalten zur Eskalation beigetragen“ habe.

Der BGH gab dem OLG damit im Ergebnis auf, sich die beiden letzteren Aspekte der an sich unstreitigen Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn nochmals genauer anzusehen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks
Wann kann eine Schenkung wegen groben Undanks rückgängig gemacht werden? Wie urteilen die Gerichte?
Wann kann eine Schenkung nicht mehr wegen groben Undanks widerrufen werden?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht