Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Urteile und Entscheidungen der Gerichte zum Pflichtteil

Von: Dr. Georg Weißenfels

Ein Pflichtteilsberechtigter kann beim Amtsgericht einen Auszug aus der Betreuungsakte des Erblassers anfordern!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 06.03.2025 – 11 VA 2/25

Pflichtteilsberechtigte erhalten von der Erbin ein Vermächtnis ausgezahlt – Haben sie damit auf einen Zusatzpflichtteil verzichtet?
OLG Celle – Urteil vom 29.07.2024 – 6 U 51/23

Notar verweigert in einem Pflichtteilsstreit die Aufnahme eines notariellen Nachlassverzeichnis – Gericht verpflichtet ihn zum Tätigwerden!
BGH – Beschluss vom 19.06.2024 – IV ZB 13/23

Bankkonten des Erblassers – Wie tief muss der Notar bei einem Streit um den Pflichtteil für das notarielle Nachlassverzeichnis graben?
BGH – Beschluss vom 07.03.2024 - I ZB 40/23

Pflichtteilsberechtigter erhebt gegen den Erben eine Stufenklage und macht gleichzeitig einen Abschlag auf seinen Pflichtteil geltend!
OLG Karlsruhe – Urteil vom 12.12.2023 – 14 U 135/23

Wie bemisst sich der Streitwert bei einer Stufenklage auf den Pflichtteil?
OLG München – Beschluss vom 14.08.2023 – 33 W 321/23 e

Wie schnell muss der Erbe ein notarielles Nachlassverzeichnis vorlegen?
OLG Brandenburg – Beschluss vom 16.06.2023 – 3 W 57/23

Wann kann ein Notar die Aufnahme eines notariellen Nachlassverzeichnisses ablehnen?
LG Bad Kreuznach – Beschluss vom 20.04.2023 – 4 OH 11/22

Der Pflichtteil verjährt auch dann, wenn der Pflichtteilsberechtigte ein Testament nach einer gewissen Zeit für unwirksam hält!
OLG München – Hinweisbeschluss vom 30.03.2023 – 33 U 7507/22

Erblasser behält sich bei lebzeitiger Schenkung einer Immobilie an einen Sohn ein Wohnrecht vor – Wie wirkt sich das auf die Pflichtteilsergänzung aus?
OLG München – Endurteil vom 08.07.2022 – 33 U 5525/21

Pflichtteilsberechtigter kann neben einem notariellen Nachlassverzeichnis kein privates Nachlassverzeichnis mehr fordern!
OLG Celle – Urteil vom 17.03.2022 – 6 U 67/21

Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Enterbung ist unzulässig!
OLG Celle – Urteil vom 17.03.2022 – 6 U 63/21

Behinderter Sozialhilfeempfänger kann nach dem Tod eines Elternteils wirksam auf seinen Pflichtteil verzichten!
OLG Hamm - Urteil vom 09.11.2021 - 10 U 19/21

Pflichtteil: Das vom Erben geschuldete Nachlassverzeichnis muss vollständig und auf den Todestag bezogen sein!
LG Heidelberg – Urteil vom 14.10.2021 – 1 O 42/21

Aufnahme eines notariellen Nachlassverzeichnisses beim Pflichtteil – Wie viele Termine muss der Notar dem Pflichtteilsberechtigten anbieten?
OLG Frankfurt a. M. – Beschluss vom 12.10.2021 – 10 W 29/21

Nachlassgegenstand wird nach dem Erbfall veräußert – Hat ein Pflichtteilsberechtigter trotzdem einen Anspruch auf Wertermittlung durch ein Gutachten?
BGH – Urteil vom 29.09.2021 – IV ZR 328/20

Der Erbe schuldet dem Pflichtteilsberechtigten grundsätzlich keine Belege!
OLG München - Urteil vom 23.08.2021 - 33 U 325/21

Notarielles Nachlassverzeichnis beim Pflichtteil ist unvollständig – Dem Erben droht Gefängnis!
OLG München – Beschluss vom 09.08.2021 – 33 W 775/21

Nach dem Erbfall ist ein Verzicht auf den Pflichtteil jederzeit und vor allem formlos möglich!
OLG Koblenz – Hinweisbeschluss vom 27.7.2021 – 12 U 1681/20

Ein Notar verfügt nicht über das notwendige medizinische Fachwissen, um eine Demenzerkrankung und eine Geschäftsunfähigkeit einschätzen zu können!
OLG Hamm – Urteil vom 13.07.2021 – 10 U 5/20

Eheleute schließen einen umfassenden Ehe- und Erbvertrag ab – Hat die Ehefrau in dem Vertrag stillschweigend auf ihren Pflichtteil verzichtet?
OLG Düsseldorf – Urteil vom 09.07.2021 – 7 U 110/20

Erbe erkennt den Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten vor Gericht an – Wer trägt die Kosten des Klageverfahrens?
LG Hamburg – Beschluss vom 09.06.2021 – 319 T 21/21

Grabpflegekosten können beim Pflichtteil nicht als Nachlassverbindlichkeit vom Nachlasswert abgezogen werden!
BGH – Urteil vom 26.05.2021 – IV ZR 174/20

Pflichtteil: Der Hausrat eines Erblassers muss in einem notariellen Nachlassverzeichnis vollständig abgebildet sein!
OLG Koblenz – Beschluss vom 26.04.2021 – 12 W 145/21

Nach dem Tod eines in Deutschland lebenden britischen Staatsangehörigen können Pflichtteilsansprüche entstehen!
OLG Köln – Urteil vom 22.04.2021 – 24 U 77/20

Wieder einmal: Notarielles Nachlassverzeichnis beim Pflichtteil erfüllt nicht die gesetzlichen Anforderungen
OLG Celle – Beschluss vom 25.03.2021 – 6 U 74/20

Ein Kind pflegt seine Mutter über Jahre und wird Alleinerbe – Die Mutter enterbt ihre anderen zwei Kinder – Kann bei der Berechnung des Pflichtteils die Pflegeleistung berücksichtigt werden?
BGH – Beschluss vom 24.03.2021 – IV ZR 269/20

Notarielles Nachlassverzeichnis beim Pflichtteil: Notar muss Hinweisen auf Schenkungen durch den Erblasser gründlich nachgehen!
OLG Köln – Beschluss vom 25.02.2021 – 24 W 50/20, 24 W 51/20

Erbe legt im Pflichtteilsstreit ein untaugliches Wertgutachten vor – Darf der Pflichtteilsberechtigte unverzüglich Zwangsmittel gegen den Erben beantragen?
OLG Köln – Beschluss vom 18.02.2021 – 24 W 1/21

Wie wirkt sich ein Erbverzicht auf die Pflichtteilsquote aus?
OLG Köln – Urteil vom 21.01.2021 – 24 U 48/20

Pflichtteilsberechtigter will die Vernichtung von Bankunterlagen mittels einstweiliger Verfügung verhindern!
LG Würzburg – Beschluss vom 21.12.2020 – 23 O 2338/20

Pflichtteil – Notarielles Nachlassverzeichnis ist grob mangelhaft – Der Notar muss ein neues Nachlassverzeichnis erstellen
OLG Celle – Urteil vom 29.10.2020 – 6 U 34/20

Notar erstellt ein Nachlassverzeichnis und rechnet seine Gebühren falsch ab!
LG Köln – Beschluss vom 26.10.2020 – 5 OH 91/20

Eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr reicht nicht aus, um den Pflichtteil zu entziehen
LG Köln – Teilurteil vom 21.10.2020 – 24 O 394/19

Erblasserin wird von ihrer späteren Erbin umfangreich versorgt und gepflegt – Die Pflege wirkt sich monetär massiv auf einen Pflichtteilsanspruch der Tochter der Erblasserin aus!
OLG Koblenz – Hinweisbeschluss vom 24.09.2020 – 12 U 646/20

Trotz Corona: Gegen eine Erbin, die kein notarielles Nachlassverzeichnis vorlegt, kann ein Zwangsgeld festgesetzt werden
LG Bad Kreuznach – Beschluss vom 24.08.2020 – 3 O 255/19

Erbe wird mit ungewissen Forderungen konfrontiert – Kann er die Auszahlung des Pflichtteils bis zur Klärung verweigern?
OLG Koblenz – Beschluss vom 14.08.2020 – 12 W 173/20

Pflichtteilsberechtigter hat in aller Regel ein Recht auf Grundbucheinsicht
OLG Zweibrücken – Beschluss vom 12.08.2020 – 3 W 121/19

Pflichtteil: Wie muss ein Erbe reagieren, wenn der Notar das notarielle Nachlassverzeichnis nicht in angemessener Zeit erstellt?
OLG Koblenz – Beschluss vom 10.08.2020 – 12 W 136/20

Pflichtteilsberechtigter kann in das Grundbuch und in zugrunde liegende Verträge Einsicht nehmen!
OLG Frankfurt a.M. – Beschluss vom 21.07.2020 – 20 W 80/20

Pflichtteil: Nachlassverzeichnis muss nicht vom Erben unterschrieben sein – Anspruch auf Vorlage von Belegen besteht in der Regel nicht
OLG Brandenburg – Urteil vom 14.07.2020 – 3 U 38/19

Notarielles Nachlassverzeichnis beim Pflichtteil kann jedenfalls auch während der Corona-Pandemie erstellt werden
OLG Frankfurt a.M. – Beschluss vom 09.07.2020 – 10 W 21/20

Eine Freiheitsstrafe von einem Jahr rechtfertigt eine komplette Enterbung
OLG Oldenburg – Beschluss vom 08.07.2020 – 3 W 40/20

Der Geschäftswert beim notariellen Nachlassverzeichnis – Kann der Notar seiner Kostenrechung nur das positive Nachlassvermögen oder auch die Schulden des Erblassers zugrunde legen?
LG Münster – Beschluss vom 29.06.2020 – 5 OH 5/20

Auskunft beim Pflichtteil – Erbe muss dem Pflichtteilsberechtigten Details zu Grundschulden mitteilen
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 22.06.2020 – I 7-W 32/20

Pflichtteilsanrechnung von lebzeitigen Zuwendungen – Der Empfänger der Zuwendung muss den Zweck der Zuwendung kennen!
OLG Koblenz – Urteil vom 15.06.2020 – 12 U 1566/19

Pflichtteil: Ein unvollständiges notarielles Nachlassverzeichnis muss vom Erben nachgebessert werden!
BGH – Urteil vom 20.05.2020 – IV ZR 193/19

Mein Enkel „hat seinen gesamten Erbteil bereits genommen“ – Steckt in dieser Formulierung eine Enterbung?
OLG Düsseldorf – Urteil vom 24.04.2020 – I 7-U 62/19

Stufenklage auf den Pflichtteil – Wer bezahlt die Kosten des Rechtsstreits bei sofortigem Anerkenntnis?
OLG Bamberg – Beschluss vom 24.03.2020 – 1 W 13/20

Pflichtteil: Zwangsgeldantrag gegen den Erben scheitert, obwohl notarielles Nachlassverzeichnis auch nach acht Monaten nicht vorliegt!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 20.02.2020 - 7 W 9/20

Einbrüche, Scheckbetrug, Drogenhandel – Reicht das für eine Entziehung des Pflichtteils?
LG Bonn – Teilurteil vom 18.12.2019 – 2 O 66/19

Wenn die Vaterschaft des Erblassers erst Jahre nach dem Tod des Erblassers festgestellt wird, kann der Pflichtteil bereits verjährt sein!
BGH - Urteil vom 13.11.2019 - IV ZR 317/17

Geschwister als Erben fordern von einer Miterbin einen Pflichtteilsergänzungsanspruch – Klage wird wegen Verjährung abgewiesen!
OLG Naumburg – Urteil vom 26.09.2019 – 1 U 130/18

Pflichtteil - Wann kann gegen den Erben wegen eines mangelhaften notariellen Nachlassverzeichnisses ein Zwangsgeld festgesetzt werden?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 10.09.2019 – I-7 W 29/19

Verzichtet ein Kind auf den Pflichtteil und wird mit den Eltern die Stundung und eine Verzinsung einer Abfindungszahlung vereinbart, so unterliegen die Zinsen der Einkommensteuer!
BFH – Urteil vom 06.08.2019 – VIII R 22/17

Mein Sohn „hat seinen Erbanspruch verwirkt“ – Eine Enterbung im Testament geht schief!
OLG Düsseldorf – Urteil vom 12.07.2019 – I-7 U 134/18

Erbe beantragt die Stundung eines gegen ihn gerichteten Pflichtteilanspruchs – Ohne Erfolg!
OLG Rostock – Urteil vom 20.06.2019 – 3 U 32/17

Wie lange muss der Pflichtteilsberechtigte auf ein notarielles Nachlassverzeichnis warten? Wann darf er klagen?
LG Frankfurt aM – Urteil vom 29.05.2019 – 2-04 O 242/18

Enkel fordert nach dem Tod seiner Großmutter seinen Pflichtteil – Und bekommt nichts!
OLG München – Endurteil vom 06.02.2019 – 20 U 2354

Enkel beklaut seine Großmutter – Vollständige Enterbung des Enkels ist gerechtfertigt!
OLG Stuttgart – Beschluss vom 24.01.2019 – 19 U 80/18

Pflichtteil – Wie muss ein notarielles Nachlassverzeichnis aussehen?
LG Bielefeld – Teilurteil vom 16.01.2019 – 3 O 138/18

Kein Honorar für den Anwalt bei falscher Beratung zum Pflichtteil
LG Aurich – Urteil vom 11.01.2019 – 4 S 134/18

Notarielles Nachlassverzeichnis beim Pflichtteil – Der Notar muss selber ermitteln und darf sich nicht alleine auf Angaben des Erben verlassen!
LG Berlin – Urteil vom 11.12.2018 – 57 O 104/17

Verfassungsbeschwerde einer Ehefrau gegen das Pflichtteilsrecht scheitert
BVerfG – Beschluss vom 26.11.2018 – 1 BvR 1511/14

Kann der Erbe verlangen, dass der gegen ihn gerichtete Pflichtteilsanspruch gestundet wird?
BGH – Beschluss vom 21.11.2018 – IV ZR 229/18

Notarielles Nachlassverzeichnis beim Pflichtteil – Wie tief muss der Notar mit seinen Ermittlungen einsteigen?
LG Berlin – Teilurteil vom 13.11.2018 – 57 O 104/17

Verzicht auf den Pflichtteil nach dem Erbfall – Welche Erklärung muss der Pflichtteilsberechtigte abgeben?
BGH – Beschluss vom 07.11.2018 – IV ZR 189/17

Pflichtteil: Stufenklage hemmt die Verjährung auch in Bezug auf den Anspruch auf ein notarielles Nachlassverzeichnis
BGH – Urteil vom 31.10.2018 – IV ZR 313/17

Pflichtteilsberechtigter hat nicht in jedem Fall das Recht, in das Grundbuch Einsicht zu nehmen!
OLG München – Beschluss vom 10.10.2018 – 34 Wx 293/18

Notarielles Nachlassverzeichnis beim Pflichtteil – Muss der Erbe dem Notar persönlich Rede und Antwort stehen?
BGH – Beschluss vom 13.09.2018 – I ZB 109/17

Kann der Pflichtteilsberechtigte vom Erben die Vorlage von Kontoauszügen verlangen?
OLG Düsseldorf – Urteil vom 06.07.2018 – I-7 U 9/17

Pflichtteil: Ist ein notarielles Nachlassverzeichnis nicht vollständig, so kann gegen den Erben ein Zwangsgeld festgesetzt werden!
OLG Koblenz – Beschluss vom 30.04.2018 – 1 W 65/18

Pflichtteilsstreit: Erbe holt privates Wertgutachten ein – Wer zahlt die Kosten?
OLG Köln – Beschluss vom 16.04.2018 – 17 W 39/18

Vater finanziert das Familienheim alleine – Zinszahlungen können für die Kinder einen Anspruch auf Pflichtteilsergänzung auslösen!
BGH – Urteil vom 14.03.2018 – IV ZR 170/16

Kann ein Anspruch auf den Pflichtteil verwirkt werden?
OLG Nürnberg – Hinweisbeschluss vom 04.01.2018 – 12 U 1668/17

Entziehung des Pflichtteils muss im Testament konkret begründet werden
OLG Saarbrücken – Beschluss vom 12.12.2017 – 5 W 53/17

Betroffener lässt erst seine Abstammung klären und macht dann Pflichtteilsansprüche gegen seine Halbgeschwister geltend – Klage scheitert an Verjährung!
OLG Düsseldorf – Urteil vom 01.12.2017 – I - 7 U 151/16

Vater enterbt seinen Sohn – Der Enkel kann seinen Pflichtteil fordern
OLG Hamm – Urteil vom 26.10.2017 – 10 U 31/17

Erben wehren sich nach Kräften gegen die Forderung des Pflichtteilsberechtigten nach einem notariellen Nachlassverzeichnis
OLG München – Beschluss vom 25.10.2017 – 18 U 1202/17

Miterbin macht trotz Pflichtteilsklausel ihren Pflichtteil geltend – Führt dies zur Enterbung?
OLG Stuttgart – Beschluss vom 11.08.2017 – 8 W 336/15

Ärger mit der Verjährung beim Pflichtteil – Muss der Anwalt haften?
OLG Frankfurt – Urteil vom 09.06.2017 – 8 U 233/16

Uneheliches Kind lässt Vaterschaft feststellen und macht nach dem Tod des Vaters den Pflichtteil geltend – Klage wird abgewiesen!
OLG Düsseldorf – Urteil vom 09.06.2017 – I - 7 U 78/16

Tochter wird beim Pflichtteilsverzicht vom Vater hintergangen – Tochter hat nach dem Tod des Vaters Ansprüche gegen ihre Geschwister
LG Koblenz – Teilurteil vom 01.06.2017 – 10 O 204/16

Notarielles Nachlassverzeichnis kann auch bei überschuldetem Nachlass gefordert werden
OLG München – Urteil vom 01.06.2017 – 23 U 3956/16

Schadensersatzanspruch gegen den Betreuer, wenn der eine belastete Erbschaft nicht ausschlägt?
OLG Hamm – Urteil vom 11.05.2017 – 10 U 72/16

Kosten für den Erbschein können bei der Pflichtteilsberechnung mindernd berücksichtigt werden
LG Neuruppin – Urteil vom 05.05.2017 – 5 O 265/15

Pflichtteilsberechtigter hat gegen Erblasser eine Darlehensschuld – Erbe rechnet mit Darlehensschuld gegen Pflichtteil auf
OLG Hamm – Urteil vom 14.03.2017 – 10 U 62/16

Pflichtteilsberechtigter erhebt Stufenklage vor Gericht – Wertermittlungsanspruch wird wegen Verjährung abgewiesen
OLG München – Urteil vom 08.03.2017 – 20 U 3806/16

Anerkannter Pflichtteilsanspruch muss auch bezahlt werden
OLG Köln – Urteil vom 08.03.2017 – 16 U 148/16

Pflichtteilsberechtigter hat Anspruch auf Akteneinsicht in die Betreuungsakte des Erblassers
LG Mainz – Beschluss vom 23.02.2017 – 8 T 25/17

Sohn schießt Stiefvater mit Schreckschusspistole ins Gesicht – Und will trotzdem seinen Pflichtteil haben
LG Saarbrücken – Urteil vom 15.02.2017 – 16 O 210/13

Faustschlag ins Gesicht und Tritte gegen den Körper rechtfertigen die Entziehung des Pflichtteils
LG Hagen – Urteil vom 08.02.2017 – 3 O 171/14

Pflichtteil wird mit Hinweis auf die fehlende biologische Abstammung bestritten – Mit Erfolg?
Landgericht Hagen – Urteil vom 08.02.2017 – 3 O 171/14

Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt der Erbschaftsteuer
BFH – Urteil vom 07.12.2016 – II R 21/14

Pflichtteil: Notare haben keine Lust auf die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses – Ist der Erbe damit aus dem Schneider?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 31.10.2016 – 7 W 67/16

Auskunft wegen Pflichtteil und Pflichtteilsergänzung – Erbe muss sich vom Pflichtteilsberechtigten nicht ausforschen lassen!
OLG Hamburg – Urteil vom 28.09.2016 – 2 U 29/15

Pflichtteilsberechtigter kann sich über Einsicht in die Nachlassakte Informationen beschaffen
OLG Hamm – Beschluss vom 26.08.2016 – 15 W 73/16

Manipulation eines Testaments rechtfertigt keine Pflichtteilsunwürdigkeit
OLG Hamm – Urteil vom 12.07.2016 – 10 U 83/15

Pflichtteilsergänzung wegen Schenkung Immobilie – Der Vorbehalt eines Wohnrechts hindert den Lauf der Zehn-Jahres-Frist nicht
BGH – Urteil vom 29.06.2016 – IV ZR 474/15

Erbschaft ausschlagen und Pflichtteil verlangen - Irrtumsbedingte Versäumung der Ausschlagungsfrist kann angefochten werden
BGH - Urteil vom 29.06.2016 - IV ZR 387/15

Pflichtteil: Wie detailliert muss ein Notar den Nachlass ermitteln?
OLG Bamberg - Beschluss vom 16.06.2016 - 4 W 42/16

Verfassungsbeschwerde eines Pflichtteilsberechtigten wegen mangelhaftem Nachlassverzeichnis wird zurückgewiesen
BVerfG – Beschluss vom 25.04.2016 – 1 BvR 2423/14

Gemälde ist nicht im Werkkatalog verzeichnet – Gemälde ist möglicherweise Beutekunst – Was bedeutet das für den Pflichtteil?
LG Köln – Urteil vom 06.04.2016 – 4 O 118/03

Pflichtteil wegen Wegzug der Erbin nach Rumänien in Gefahr – Vorläufiger Rechtsschutz soll Pflichtteil sichern
OLG Hamburg – Beschluss vom 31.03.2016 – 2 W 17/16

Auskunft beim Pflichtteil: Erbe, der dem Notar keinen Zugang zu Bankunterlagen gewährt, bezahlt die Prozesskosten!
OLG München – Beschluss vom 23.02.2016 – 3 W 264/16

Verdeckte Pflichtteilsstrafklausel in Testament hat vor Gericht Bestand
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 19.02.2016 – I-3 Wx 34/15

Auch der Pflichtteilsberechtigte kann die Entlassung des Testamentsvollstreckers verlangen
OLG Bremen – Beschluss vom 01.02.2016 – 5 W 38/15

Pflichtteilsrelevante Schenkungen – Wie umfassend muss der Erbe Auskunft erteilen?
OLG Stuttgart – Beschluss vom 26.01.2016 – 19 W 78/15

Welche Wirkung hat die Anfechtung eines Testaments wegen Übergehen eines Pflichtteilsberechtigten nach § 2079 BGB?
OLG Schleswig – Beschluss vom 07.12.2015 – 3 Wx 108/15

Erbe kann vom Pflichtteilsberechtigten Auskunft über anrechnungspflichtige Zuwendungen verlangen
OLG Koblenz – Urteil vom 25.11.2015 – 5 U 779/15

Erbin bittet Pflichtteilsberechtigte den Pflichtteil vorerst nicht geltend zu machen - Jahre später beruft sich die Erbin auf Verjährung
OLG Karlsruhe - Urteil vom 15.10.2015 - 9 U 149/14

Pflichtteil und Auskunftspflicht des Erben – Hat der Pflichtteilsberechtigte in jedem Fall ein Anwesenheitsrecht bei der Erstellung des Nachlassverzeichnisses?
OLG Zweibrücken – Beschluss vom 07.09.2015 – 3 W 89/15

Kann ein gestundeter Pflichtteil als Nachlassverbindlichkeit von der Erbschaftsteuer abgezogen werden?
FG Baden-Württemberg – Urteil vom 29.07.2015 – 7 K 1250/13

Hälftiger Hausanteil im Nachlass – Wie berechnet sich der Pflichtteil?
BGH – Urteil vom 13.05.2015 – IV ZR 138/14

Wie bestimmt sich der Nachlasswert für den Pflichtteilsanspruch?
BGH - Beschluss vom 08.04.2015 - IV ZR 150/14

Kind wird aufschiebend bedingt als Nacherbe eingesetzt – Muss das Kind für den Pflichtteil die Nacherbschaft ausschlagen?
OLG Köln – Urteil vom 05.02.2015 - 7 U 115/14

Immobilie in Algerien fällt nicht in den Pflichtteil
OLG Hamm – Beschluss vom 15.01.2015 – 10 W 132/14

Auskunft beim Pflichtteil – Nachlassverzeichnis muss vom Notar selber erstellt werden
LG Kleve – Teilurteil vom 09.01.2015 – 3 O 280/14

Pflichtteilsstrafklausel im Testament – Wann fordert ein Kind seinen Pflichtteil und verliert damit seinen Erbteil?
OLG Rostock – Beschluss vom 11.12.2014 – 3 W 0138/13

Testamentsvollstrecker darf auch einen Pflichtteilsanspruch des Erblassers einfordern
BGH - Urteil vom 05.11.2014 - IV ZR 104/14

Keine Prozesskostenhilfe für Pflichtteilsklage, wenn der Erbe auskunftsbereit ist
OLG Koblenz - Beschluss vom 21.10.2014 – 5 W 645/14

Auskunftsanspruch wegen Pflichtteil – Anwaltsschreiben ersetzt kein Bestands- und Vermögensverzeichnis
OLG Köln – Urteil vom 26.09.2014 – 20 U 48/14

Die Erbschaft wird aus allen Berufungsgründen ausgeschlagen – Verliert der ausschlagende Erbe seinen Pflichtteil?
OLG Schleswig – Urteil vom 02.09.2014 – 3 U 3/14

Pflichtteilsberechtigter kennt nicht alle Erben – Wann verjährt der Pflichtteil?
BGH – Urteil vom 04.06.2014 – IV ZR 348/13

Schlägt der pflichtteilsberechtigte Erbe die belastete Erbschaft aus, so steht ihm gegen den Erben ein Auskunftsanspruch zu
OLG Naumburg – Urteil vom 17.04.2014 – 1 U 124/13

Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis beim Pflichtteil
OLG Koblenz – Beschluss vom 18.03.2014 – 2 W 495/13

Entzug des Pflichtteils kann nicht auf Diebstahl von Wurst gestützt werden
Landgericht Mosbach – Teilurteil vom 31.01.2014 – 2 O 182/13

Unternehmensbeteiligung im Nachlass – Umfang des Auskunftsanspruchs eines Pflichtteilsberechtigten
OLG Köln – Urteil vom 10.01.2014 – 1 U 56/13

Eine unbestimmte Pflichtteilsklausel führt nicht zum Verlust der Erbschaft
OLG Frankfurt am Main – Beschluss vom 27.11.2013 – 20 W 138/13

Pflichtteilsberechtigter hat Recht auf Grundbucheinsicht
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 05.09.2013 - 11 Wx 57/13

Kein Recht auf Grundbucheinsicht wegen zukünftigem Pflichtteilsrecht des Ehemannes
OLG München – Beschluss vom 17.07.2013 – 2 Wx 282/13

Zukünftiger Erbe verzichtet gegen Abfindung auf Pflichtteilsanspruch – Wie wird der Vorgang besteuert?
BFH – Urteil vom 16.05.2013 – II R 21/11

Gegen Verurteilung zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung kann Berufung eingelegt werden
BGH – Urteil vom 27.02.2013 – IV ZR 42/11

Pflichtteilsanspruch verjährt auch dann, wenn nachträglich weiteres Nachlassvermögen auftaucht
BGH – Urteil vom 16.01.2013 – IV ZR 232/12

Anwalt darf nicht gleichzeitig Pflichtteilsberechtigte vertreten und in derselben Nachlasssache Nachlassforderung abwehren
BGH – Beschluss vom 16.01.2013 - I V ZB 32/12

Kinder können ihren Vater nicht dazu zwingen, einen Pflichtteilsanspruch geltend zu machen
BGH – Urteil vom 28.11.2012 - XII ZR 19/10

Geltendmachung von Pflichtteilansprüchen löst Pflichtteilstrafklausel aus
OLG Hamm – Beschluss vom 29.10.2012 – 15 W 421/12

Vorsicht bei Abfindungsvereinbarungen über Pflichtteil und Zugewinn!
BFH – Urteil vom 27.09.2012 – II R 52/11

Pflichtteilsrecht – Pflichtteilsberechtigter kann erst Auskunft und dann Wertermittlung nach § 2314 BGB verlangen
OLG Frankfurt – Urteil vom 24.07.2012 - 11 U 117/10

Enkelin kann nach Tod des Großvaters Pflichtteil fordern, auch wenn die Mutter als Erbin eingesetzt wurde
BGH – Urteil vom 27.06.2012 – IV ZR 239/10

Entziehung des Pflichtteils kommt nach einer Verzeihung durch den Erblasser nicht mehr in Frage
OLG Nürnberg – Beschluss vom 08.05.2012 – 12 U 2016/11

Pflichtteil kann entzogen werden, wenn Sohn die eigene Mutter bedroht und wegen einer Vergewaltigung verurteilt wurde
Landgericht Stuttgart – Beschluss vom 15.02.2012 – 16 O 638/11

Wertermittlung des Nachlasses im Rahmen der Pflichtteilsberechnung muss nicht von einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen vorgenommen werden
Oberlandesgericht Köln – Urteil vom 26.10.2011 - 2 U 53/11

Pflichtteilsberechtigter hat Anspruch auf Akteneinsicht incl. Nachlassverzeichnis
Thüringer OLG – Beschluss vom 09.08.2011 – 6 W 206/11

Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen bei Strafklausel im Testament führt zu Verlust des Erbrechts
OLG Düsseldorf - Beschluss vom 18.07.2011 - I-3 Wx 124/11

Pflichtteilsverzicht von Abkömmling des Erblassers erstreckt sich auch auf die Kinder des Abkömmlings
OLG Koblenz – Urteil vom 06.06.2011 – 10 U 150/11

Lebzeitige Zuwendungen an Enkelin schmälern deren Pflichtteilsanspruch
OLG Karlsruhe – Urteil vom 27.4.2011 - 6 U 137/09

Enkel kann nach dem Tod der Großmutter Pflichtteil verlangen, wenn der Vater enterbt und sein Bruder als Alleinerbe eingesetzt wurde
BGH – Urteil vom 13.04.2011 – IV ZR 204/09

Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht nur bei Verschwendung oder Überschuldung
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 02.03.2011 – I-3 Wx 214/08

Die Ausgleichungspflicht beim Pflichtteil - Lebzeitige Zuwendungen werden berücksichtigt
LG Köln - Urteil vom 15.02.2011 - 30 O 173/08

Pflichtteil: Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis
OLG Saarbrücken - Beschluss vom 28.01.2011 - 5 W 312/10

Zuwendungen unter Eheleuten für angemessene Altersversorgung führen nicht zu Pflichtteilsergänzungsanspruch
OLG Stuttgart - Beschluss vom 26.01.2011 - 19 W 52/10

Pflichtteilsstrafklausel nicht beachtet - Stiefkind macht sein Erbrecht durch Geltendmachung Abfindungszahlung kaputt
OLG Düsseldorf - Beschluss vom 23.11.2010 - I-3 Wx 194/10

Grundschulden auf Immobilien werden bei der Berechnung des Pflichtteilsanspruchs nicht berücksichtigt
BGH – Urteil vom 10.11.2010 – IV ZR 51/09

Brüderpaar verklagt Stiefschwester auf Pflichtteilsergänzung – Gericht weist Klage ab
Landgericht Paderborn - Urteil vom 03.09.2010 - 2 O 53/10

Bei Pflichtteilsstrafklausel in Berliner Testament führt auch eine einvernehmliche Auszahlung des Pflichtteils zum Verlust des Erbrechts
OLG Frankfurt – Beschluss vom 02.08.2010 – 20 W 49/09

Pflichtteil: Erbe muss notarielles Nachlassverzeichnis nicht vorlegen, wenn Nachlass überschuldet ist
OLG Schleswig – Beschluss vom 30.07.2010 – W 48/10

Notarielles Nachlassverzeichnis für den Pflichtteilsberechtigten muss vollständig sein
OLG Saarbrücken – Beschluss vom 26.4.2010 – 5 W 81/10-33

Verjährung des Pflichtteils - Wann hat man von Enterbung "Kenntnis" ?
OLG Düsseldorf - Urteil vom 25.01.2008 - I-7 U 2/07

Abfindungsvergleich hinsichtlich Pflichtteilsanspruch bleibt grundsätzlich wirksam, auch wenn sich Verhältnisse nachträglich ändern
OLG Koblenz – Urteil vom 28.06.2007 – 5 U 209/07

Zahlungen aus Lebensversicherung an Ehegatten erhöhen den Pflichtteil als ergänzungspflichtige Schenkung
LG Göttingen – Urteil vom 23.03.2007 – 4 S 6/06

Pflichtteilsergänzung scheitert auch dann, wenn Erblasser aus einer Schenkung nachträglich ein entgeltliches Geschäft macht
BGH – Urteil vom 14.02.2007 – IV ZR 258/05

Anrechnung von lebzeitigen Zuwendungen auf den Pflichtteil – Erblasser kann den Wert der Zuwendung bestimmen
Bayerischer Verfassungsgerichtshof – Entscheidung vom 16.12.2005 – Vf. 129-VI/04

Bundesverfassungsgericht beurteilt das Pflichtteilsrecht als verfassungskonform
Bundesverfassungsgericht - Beschluss vom 19.04.2005 -  1 BvR 1644/00 und 1 BvR 188/03

Das Pflichtteilsrecht verstößt nicht gegen das Grundgesetz
BVerfG - Beschluss vom 30.08.2000 - 1 BvR 2464/97

Gründe für den Entzug des Pflichtteils müssen im Testament konkret angegeben werden
BGH – Urteil vom 27.02.1985 – IVa ZR 136/83

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht