Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Enkelin kann nach Tod des Großvaters Pflichtteil fordern, auch wenn die Mutter als Erbin eingesetzt wurde

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Urteil vom 27.06.2012 – IV ZR 239/10

  • Tochter fordert nach dem Tod des Großvaters Pflichtteil bei ihrer Mutter
  • Mutter hatte auf ihr Erbrecht nach ihrem Vater verzichtet
  • Erbeinsetzung der Mutter in Testament des Großvaters führt zu Pflichtteil der Enkelin

Der Bundesgerichtshof als oberstes Zivilgericht in Deutschland hatte einen etwas kniffeligen Fall zum Pflichtteilsrecht zu entscheiden.

Geklagt hatte eine Tochter gegen ihre eigene Mutter. Die Mutter hatte im Jahr 2005 ihren eigenen Vater als Alleinerbin beerbt. Die Tochter machte nach dem Tod ihres Großvaters Pflichtteilsansprüche gegen ihre Mutter geltend.

Im Normalfall sind bei einer solchen Konstellation Pflichtteilsansprüche der Enkel-Generation ausgeschlossen. § 2309 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) bestimmt nämlich, dass entferntere Abkömmlinge (z.B. Enkel) des Erblassers nicht berechtigt sind, den Pflichtteil zu fordern, als ein näher verwandter Abkömmling (wie im entschiedenen Fall die Mutter) „den Pflichtteil verlangen kann oder das ihm Hinterlassene annimmt“.

Eheleute verfassen ein Berliner Testament

Der vom BGH zu entschiedene Fall wies jedoch einige Besonderheiten auf. So hatte der Erblasser mit seiner Frau im Jahr 1987 ein gemeinschaftliches Testament errichtet, in dem sie sich gegenseitig als Alleinerben und die gemeinsamen Enkelkinder als Schlusserben einsetzen.

Gleichzeitig wurde in dem Testament dem Überlebenden aber das Recht eingeräumt, nach dem Tod des Erstversterbenden anstatt der Enkel eine andere Person als Schlusserben zu bestimmen.

Am gleichen Tag, an dem die Großeltern das gemeinschaftliche Testament errichteten, erklärte die in dem Verfahren beklagte Mutter mit notarieller Erklärung gegenüber ihren Eltern, dass sie auf ihr gesetzliches Erb- und Pflichtteilsrechtverzichten würde. Diese Verzichtserklärung erstreckte sich aber ausdrücklich nicht auf die Kinder der Mutter.

Erblasser ändert sein Testament ab

Nach dem Ableben der Großmutter änderte der Großvater und Erblasser dann tatsächlich in einem Testament die Person seines Schlusserben. Er bestimmte, dass seine Tochter nach seinem Tod Alleinerbin werden soll.

Die beklagte Mutter hatte also auf ihr gesetzliches Erbrecht verzichtet, war jetzt aber durch Testament zur Alleinerbin eingesetzt worden.

Die Enkelin argumentierte nach dem Ableben des Großvaters nunmehr, dass ihre Mutter durch den im Jahr 1987 erklärten Erbverzicht aus der gesetzlichen Erbfolge ausgeschieden sei. An ihre Stelle sei in der gesetzlichen Erbfolge sie, die Enkelin, gerückt. Nachdem der Großvater sie jedoch durch die Anordnung in seinem späteren Testament, wonach die Mutter Alleinerbin sein solle, enterbt habe, stehe ihr ein Pflichtteilsanspruch gegen die eigene Mutter zu.

Landgericht und Oberlandesgericht weisen die Klage ab

Beide Vorinstanzen, das Landgericht Augsburg und das Oberlandesgericht München, wiesen die Klage der Tochter gegen ihre Mutter auf Zahlung des Pflichtteils mit Hinweis auf die Regel in § 2309 BGB ab.

Diese Entscheidungen hob der BGH in seinem Urteil auf und billigte der Enkelin einen Anspruch auf Pflichtteil gegen ihre Mutter nach dem Tod des Großvaters zu.

In seiner Begründung verwies der BGH darauf, dass der Gesetzgeber durch die Regelung in § 2309 BGB vorrangig verhindern wollte, dass es zu einer Vervielfältigung der Pflichtteilslast kommt. In einem erbrechtlichen Stamm sollte nur einmal der Pflichtteil verlangt und auch bezahlt werden.

Im zu entscheidenden Fall sah der BGH keine Gefahr einer Vervielfältigung der Pflichtteilslast, da die Erbeinsetzung der Mutter lediglich das Innenverhältnis des einzigen Stammes vorhandener gesetzlicher Erben berühre.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Pflichtteil einfordern – Welche Voraussetzungen müssen für das Pflichtteilsrecht vorliegen?
Der Verzicht des Erben auf den Pflichtteil - Gegen Abfindung
Kann man Pflichtteilsansprüche vermeiden oder reduzieren?
Lebzeitige Zuwendungen an Enkelin schmälern deren Pflichtteilsanspruch
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht